Als Kuba in den frühen Neunzigern kein sowjetisches Öl mehr beziehen konnte, sah das Land einer immensen Krise entgegen: die Bevölkerung zu ernähren! Kuba wandelte sich von einer großen, Öl-verbrauchs-intensiven Landwirtschaft zu kleineren, weniger energie-intensiven, organischen Farmen und städtischen Gärten. Der Film erzählt die Geschichte der Bedrängnis der Kubaner, ihrem Einfallsreichtum und dem Triumph über die Probleme - durch Kooperation, Umweltschutz und Gemeinschaftssinn: erzählt mit ihren eigenen Worten.
Wann: Mittwoch, 31.08.2011, 19:00 Uhr
Wo: Haus der evangelischen Kirche Mainz (Kaiserstraße 37), 4. Stock, Raum Erfurt.
Veranstalter ist die Initiativgruppe der „Transition Town Mainz“ in Kooperation mit der Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung im evangelischen Dekanat Mainz.
Die massive Einmischung der Trump-Regierung in die Wahlen in Argentinien
und das Schweigen der „Libertären“
-
Bei den Zwischenwahlen in Argentinien am 26. Oktober fuhr die Partei „La
Libertad Avanza“ von Präsident Javier Milei, der sich selbst als
„Anarcho-Kapita...
vor 1 Stunde

1 Kommentar:
Transition Towns : Schrumpfen von unten
faz.net, 26.12.2013 · Lange wurde über die Grenzen des Wachstums diskutiert. Die Transition-Bewegung will dem Wachstum mit eigenen Ideen Grenzen setzen. Jeder auf seine Art, jeder im Kleinen. Ohne Genügsamkeit geht das nicht. Aber auch nicht ohne Spaß. (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/transition-towns-schrumpfen-von-unten-12727247.html)
Kommentar veröffentlichen