- "0" oder "1"
- "leave" oder "remain"
- "schwarz" oder "weiß"
- "ja" oder "nein"
- "drinnen" oder "draußen"
- "ost" oder "west"
- "gut" oder "böse"
- "dumm" oder "schlau"
- "arm" oder "reich"
- "gesund" oder "krank"
- "feiger Terror" oder "tapferer Drohnenmord"
- "frei" oder "unfrei"
- "faul" oder "fleißig"
- "gläubig" oder "ungläubig"
- "Freund" oder "Feind"
- "Himmel" oder "Hölle"
- "Unterdrückte" oder "Unterdrücker"
- "Wir" oder "Ihr"
- "Krieg" oder "Frieden"
- "Leben" oder "Tod"
- ...
- "entweder - oder"
- "alternativlos"
tertium non datur ...
*) Die Überschrift ist eine Variation von Ludwig Wittgenseins „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. (Tractatus 5.6)