Dienstag, 1. September 2015

Brasilianisierung (update)

Gestern Brasilien, heute die Tigerstaaten und morgen die ganze Welt?

Indien: 68 Millionen leben in Slums.
Sind Privatisierungswellen und die Politik der Großkonzerne verantwortlich?
telepolis.de, 23.03.2013




[→] 7.4.2021 | https://presse.querdenken-711.de/pressemitteilungen/praesident-prof-dr-harbarth-bitte-treten-sie-zurueck

[→] 25.2.2021 | https://netzpolitik.org/2021/hintertuer-in-finanzgesetz-gesetzesaenderung-verhindert-aufklaerung-des-cum-ex-skandals/

[→] 8.2.2021 | https://kenfm.de/genozid-unter-dem-deckmantel-der-krankheitsbekaempfung-von-christian-kreiss/


[→] 26.11.2020 | https://norberthaering.de/medienversagen/militaer-geheimdienste-zensur-youbute-impfungitung-der-internet-zensur/ [!!!]

[→] 20.9.2020 | https://www.broeckers.com/2020/09/20/das-assange-auslieferungsverfahren-when-kafka-meets-stalin

[→] 19.9.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Julian-Assange-und-die-Politjustiz-Ihrer-Majestaet-4906104.html

[→] 18.2.2020 | https://norberthaering.de/die-regenten-der-welt/indien-ueberwachungsstaat-biz-augustin-carstens

[→] 11.2.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Einschraenkung-von-Buergerrechten-durch-die-Hintertuer-4656807.html
→ s.a. : 12.2.2020 | http://blog.fefe.de/?ts=a0bd1018
→ 12.2.2020 | http://blog.fefe.de/?ts=a0bd7198
→ 3.2.2020 | http://blog.fefe.de/?ts=a0c6c3ef


[→] 20.12.2019 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=57282

[→] 14.12.2019 |  https://www.rubikon.news/artikel/der-feind-im-innern

[→] 30.11.2019 | https://kenfm.de/bis-heute-ungeklaert-der-mord-an-alfred-herrhausen

[→] 29.11.2019 | https://www.heise.de/tp/features/Der-Mord-an-Alfred-Herrhausen-4599721.html

[→] 29.11.2019 | https://www.spiegel.de/politik/ausland/mordfall-caruana-galizia-ex-stabschef-von-maltas-premier-auf-freiem-fuss-a-1298800.html

[→] 24.10.2019 | https://neue-debatte.com/2019/10/25/soziale-explosion-in-chile

[→] Der fleißige umtriebige Herr Spahn - Mit Vollgas gegen den Datenschutz
Brigitta Engel, heise.de, 16. Oktober 2019
→ 30.10.2019 | https://www.heise.de/tp/features/Wie-man-Datenschutzabbau-als-Versorgungsinnovation-framet-4571885.html (Teil2)
→ 5.11.2019 | https://www.heise.de/tp/features/Terminservice-und-Versorgungsgesetz-Wie-man-Datenschutzabbau-als-Qualitaetssicherung-framet-4574987.html (Teil3)
→ vgl. : 4.11.2019 | https://freie-aerzteschaft.de/pressemitteilung-vom-4-november-2019

[→] Amazonien und die Brandstifter – Soja-Barone und Killer, Landräuber und Rinderfarmer. Was nun, Europäische Union?
Frederico Füllgraf, nachdenkseiten.de, 31. August 2019

[→] 04.08.2019 | http://blauerbote.com/2019/08/04/brasilien-update-rechtsaussen-kurs

[→] 04.08.2019 | https://www.heise.de/tp/features/Bolsonaro-Entlarvende-Enthuellungen-und-Drohungen-gegen-Greenwald-4487961.html?seite=all

[→] Klassismus auf brasilianisch : Rio de Janeiro – Die zweigeteilte Stadt
Ricardo Tristano, neue-debatte.com, 20.06.2019

[→] Mordfall Lübcke – NSU 2.0?
Nachdem Behörden und Medien die anfänglichen Hinweise auf ein rechtsextremes Tatmotiv beim Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke heruntergeredet und den Täter im „privaten Umfeldvermutet haben, folgte nun der Paukenschlag: Der Haupt-Tatverdächtige stammt nicht „nur“ aus dem rechtsextremen Umfeld, sondern steht offenbar auch in Verbindung zu einschlägigen rechtsterroristischen Gruppierungen und es gibt sogar Anknüpfungspunkte zur NSU-Mordserie. Dies stellt auch die Staatsorgane vor eine besondere Herausforderung, da der Staat selbst über Behörden und Dienste tief in die Strukturen dieser Organisationen eingebunden ist. ...
Wolf Wetzel, nachdenkseiten.de, 19. Juni 2019

[→] UN-Experte kritisiert zunehmend aggressive US-Sanktionen
Ein hochrangiger UN-Experte hat die zunehmend aggressive Sanktionspolitik der USA gegen unliebsame Regierungen scharf kritisiert. Wirtschaftspolitische Strafmaßnahmen zur Erzwingung politischer Ziele im Fall von Iran, Kuba und Venezuela stünden im Widerspruch zu Menschenrechten und Normen der internationalen diplomatischen Beziehungen, sagte Idriss Jazairy, UN-Sonderberichterstatter für negativen Auswirkungen von Sanktionen. Entsprechende Maßnahmen können humanitäre Katastrophen provozieren, so der Algerier. ...Harald Neuber, heise.de, 08. Mai 2019

[→] Menschenrechts-Heiko auf großer Tournee
Der deutsche Außenminister gebärdet sich als Muster-Apologet des US-amerikanischen Imperiums.
Immer dann, wenn es peinlich wird, ist der Menschenrechts-Heiko, der den deutschen Außenminister mimt, ganz vorn. Er versucht, mit dem weiblichen Symbol auf dem Unterarm im gegenderten Deutschland Quote zu machen. Viele erleben ihn Tag für Tag in den Medien als Vorsteher des deutschen Außenamtes. Weniger bekannt ist, dass er sein Amt dem State Department der exzeptionellen Weltmacht USA verdankt. Damit ähnelt seine Karriere der der Rautenkönigin. Ihre Stasi-Akten fanden sich schließlich im CIA-Hauptquartier. Und so ist es kein Zufall, dass sie zur US-Prokonsulin auf deutschem Boden gekrönt wurde. Seitdem ruiniert sie das Land intellektuell und flächendeckend als Auftragnehmerin der einzigen Weltmacht und der Finanzkonzerne. ...
Ullrich Mies, rubikon.news, 08. Mai 2019

[→] Venezuela : Die Missachtung internationalen Rechts durch die USA erschwert eine LösungDie Krise in Venezuela dauert an. Oppositionsführer Guaidó gerät zunehmend unter Druck. Auf internationaler Ebene wird eine Verhandlungslösung dadurch erschwert, dass die USA ihre Interessen ohne Rücksicht auf das internationale Recht durchsetzen wollen. ..
deutsch.rt.com, 8.05.2019

[→] USA über alles
Europa folgt dem globalen Hegemon auf seinem Weg zur Weltherrschaft — und in den Untergang.
Politik und Wirtschaft haben mehr mit organisiertem Verbrechen zu tun, als den meisten Menschen klar zu sein scheint. Das wird dann deutlich, wenn man hinter den Theatervorhang der westlichen Fassadendemokratien schaut. Stets macht die westliche Führungsmacht USA vor, wie es geht, alle „westlichen Werte“ auf dem Weg zur Weltherrschaft in den Staub zu treten. Die servilen Prokonsuln in den Spitzenetagen der EU-Vasallenstaaten folgen dabei ihrer Kolonialmacht in den Untergang der Zivilisation. ...
Ullrich Mies, rubikon.news, 02. Mai 2019

[→] Kollektive Hysterie, kollektive Trance, kollektive Lügen
Der Spätkapitalismus im Hightech-Zeitalter wankt. Das beklagen selbst immer mehr Superreiche. In der Washington Post philosophierten kürzlich Milliardäre aus dem Silicon Valley darüber, wie man mit denen verfahren könne, die der allseits geheiligte, für die Profitmaschine unabdingbare Arbeitsmarkt ausgespuckt hat. Es werden mehr. In den Ex-Kolonien ist es längst dramatisch. Kapitalismus produziert Arme genauso wie Superreiche. Er zwingt immer größere Massen zur Migration. Doch soweit denkt das Gros der deutschen Untertanen nicht. Ungeachtet der globalen Verhältnisse verteidigen sie verbissen ihr Privileg, ihren Herren in einem der wirtschaftlich stärksten Imperien dienen zu dürfen. Und ihre Aufseher spornen sie an. ...
Susan Bonath, kenfm.de, 27.4.2019

[→] Mindestlohn schützt vor Ausbeutung nicht - Top-Firmen und die Null-Lohn-StrategienDer gesetzliche Mindestlohn ist hierzulande laut Gewerkschaften weiterhin zu gering zum Leben. Doch eine Reihe mitunter prominenter Arbeitgeber umgehen selbst den Mindestlohn und sparen Lohnkosten und Sozialleistungen teils gänzlich. ...
deutsch.rt.com, 22.04.2019

[→] Der Macht-Wahn
Wie in Syrien geht es auch in Venezuela nicht nur um Öl, sondern um die Sucht, andere zu beherrschen.
Nicht das Erdöl, sondern die Besessenheit des Westens, andere zu beherrschen, ist laut Andre Vltchek der eigentliche Grund für die Gewalt und den Terror, den der Westen über die ganze Welt bringt. Diese Besessenheit findet in den neokolonialen Kriegen ebenso ihren Ausdruck wie in den Regime-Change-Bestrebungen in Venezuela und Syrien. Und wer sich wie Venezuela und Syrien gegen die Vereinnahmung durch den Westen wehrt, kämpft gleichzeitig für die ganze unterdrückte Welt. ...
Andre Vltchek, rubikon.news, 17. April 2019

[→] George Monbiot : Entfremdung, Umweltkollaps und die Suche nach einem neuen Narrativ (Video)
Fabian Scheidler im Gespräch mit George Monbiot, Kolumnist beim Guardian und Buchautor (United People: Manifest für eine neue Weltordnung, Hitze, Out of the Wreckage. A New Politics for an Age of Crisis).
Jahrzehnte neoliberaler Politik und Ideologie haben weltweit den Zusammenhalt von Gesellschaften ausgehöhlt und die Grundlagen für den Aufstieg rechter Demagogen und Faschisten geschaffen, so George Monbiot. Aus Wut und Mangel an politischen Alternativen hätten die Briten mit dem EU-Referendum dem Establishment einen Denkzettel verpassen wollen. Doch die Konsequenzen könnten für die Mehrheit der Bevölkerung verheerend sein. Die Milliardärsklasse einschließlich der Medienoligarchen wolle mit einem harten Brexit ein regulatorisches Vakuum schaffen, um Großbritannien näher an die deregulierte US-Wirtschaft zu rücken. ...
Zain Raza, actvism.org, 3. April 2019

[→] Die heimlichen Herrscher
Die Eliten provozieren Krisen und Kriege, denn sie profitieren davon. Exklusivabdruck aus „Der Tiefe Staat schlägt zu“.
Viele Menschen geben sich nicht mehr damit zufrieden, wie grotesk oder sogar perfide Regierungen und Bewusstseinsindustrie die Wirklichkeit interpretieren. Sie merken, dass sie nach Strich und Faden belogen und betrogen werden. Sie suchen nach Erklärungen dafür, warum es immer mehr Menschen in den Gesellschaften der „westlichen Werteordnung“ immer schlechter geht. Die Autoren des im August 2017 erschienenen Buches „Fassadendemokratie und Tiefer Staat“ analysierten, dass die westlichen Kapital-Demokratien im Zeitalter des finanzmarktgetriebenen Turbokapitalismus nichts anderes sind als Oligarchenveranstaltungen, die von Herrschaftscliquen nach 1990 zu Fassadendemokratien heruntergewirtschaftet wurden. Die wesentlichen Entscheidungen — so die Autoren — gehen vom sogenannten Tiefen Staat aus, also von unsichtbaren, nicht gewählten Macht-Eliten“. Im neuen Buch „Der Tiefe Staat schlägt zu“ setzen 16 Autoren diese Analysen mit Blickrichtung auf die internationale Politik fort. Es wird dargelegt, wie die herrschenden westlichen „Eliten“ in einem etwa 25 Jahre andauernden Prozess die internationale Ordnung planvoll erodierten und auf neue Kriege vorbereiteten. ...
Ullrich Mies, rubikon.news, 07. März 2019


[→] George Soros und der IWF: Ziemlich beste Freunde
Schulden als Massenvernichtungswaffe, die Popper-Mont-Pèlerin-Connection und "Verschwörungstheorie" nach Popper: Soros-Leaks Teil 3
Der IWF ist das finanzpolitische Schlachtschiff des Neoliberalismus. Seine Freunde erklären eine fiskalische Umverteilung von Einkommen von den Reichen zu den Armen zur überkommenen Politik; sozialistische Länder lobt der IWF ungern, auch wenn sie ökonomisch exzellente Entwicklungen vorweisen können, wie das Bolivien des Evo Morales. ...
Thomas Barth, telepolis.de, 02. November 2016

[→] Parlamentsputsch in Brasilien ist nun offiziell
Gewählte Präsidentin Dilma Rousseff ist abgesetzt. Ex-Vizepräsident führt Amt fort, zahlreiche Gegner der Politikerin sind mutmaßlich korrupt
In Brasilien hat eine Allianz aus zentristischen und rechten Parteien die gewählte Präsidentin Dilma Rousseff im Zuge eines in dem südamerikanischen Land und international umstrittenen Verfahren des Amtes enthoben....
Harald Neuber, telepolis.de, 01.09.2016 

[→] Die Staatsverbrecher
Die Bundesregierung will Autobahnen und andere Infrastruktur an private Investoren verscherbeln
Mit an verbohrter Sturheit grenzender Hartnäckigkeit halten alle Bundesregierungen von Gerhard Schröder bis Angela Merkel an ihrem Ziel fest, große Teile der deutschen Infrastruktur, vor allem aber die Autobahnen, zu privatisieren. Dass selbst der Bundesrechnungshof und alle Landesrechnungshöfe dagegen Sturm laufen, ist ihnen völlig egal. ...
Wolfgang J. Koschnick, telepolis.de,  09.07.2016

[→] Brasiliens Pakt der Korrupten
Nach zwölf Tagen ist der erste Minister der brasilianischen Interimsregierung gefallen. Ein abgehörtes Gespräch bringt nicht nur ihn in Erklärungsnot. ...
Tjerk Brühwiller, São Paulo, nzz.ch, 24.5.2016

[→] In Brasilien herrschen jetzt Alte, Reiche, Weiße und Rechte
Nach dem institutionellen Putsch in Brasilien zögern die neuen Machthaber nicht, das politische Ruder brutal herumzureißen
Brasiliens De-facto-Präsident Michel Temer hat nach dem vorläufigen Sturz der gewählten Präsidentin Dilma Rousseff eine "Regierung der nationalen Rettung" ausgerufen. Sein Kabinett lässt eine massive politische Zäsur erkennen. Brasilien wird in den kommenden 180 Tagen - solange ist Rousseff mindestens suspendiert - von alten, reichen, weißen und rechten Männern regiert. Die Massivität des politischen Bruchs erinnert an Argentinien unter Präsident Mauricio Macri. Und sie lässt erahnen, dass sich die neuen Machthaber nicht mit ihrer zeitlich begrenzten Macht zufriedengeben werden. ...
Harald Neuber, telepolis.de, 14.05.2016

[→] Hightech-Sicherheitszäune sind ein boomender Geschäftszweig 
Der Markt soll angeblich wegen zunehmender Gefahren stark wachsen, Israel ist als Pionier des Konzepts einer "gated nation" führend
Sicherheitszäune und Techniken, um ein Gebäude oder ein Gebiet oder gar ein ganzes Land zu schützen, stehen hoch im Kurs ...
Florian Rötzer, telepolis.de, 04.05.2016

[→] Frankreich: "Nuit debout"-Proteste, eine neue Opposition?
Zahlreiche Menschen folgen der Mobilisierung. Seit Tagen häufen sich polizeiliche Provokationen. Die Frage ist, ob sich die Banlieues der Bewegung anschließen ...
Bernard Schmid, telepolis.de, 16.04.2016 

[→] Brasiliens Präsidentin Dilma Rouseff : Hier die Panzerknacker, dort die Kalorienbombe
Immer bizarrere Züge nimmt die Spaltung der brasilianischen Gesellschaft an. Der Hintergrund ist die immer wahrscheinlicher werdende Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Roussef. ...
Wolfgang Kunath, augsburger-allgemeine.de, 15. April 2016

[→] Was uns mit TISA noch blüht
von Christoph Jehle, telepolis.de, 18.07.2014
Weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit verhandelt, steckt in dem geplanten Vertrag weit mehr Sprengstoff als Chlorhähnchen bei TTIP.
Die USA werden hinsichtlich der dort geltenden Arbeitnehmerrechte häufig mit dem Ausdruck "hire and fire" in Verbindung gebracht. Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung hat man dieses investorenfreundliche System weiter ausgebaut. ...

[→] Arm-Reich-Gefälle : Bettelarm und stinkreich Tür an Tür in Mexiko. In Mexiko-Stadt liegen Arm und Reich nah beieinander. Am besten kann man den Gegensatz aus der Luft betrachten. Der Hubschrauberpilot Oscar Ruiz tut das täglich. Ein Gespräch über unten und oben.
Von Sandra Weiss, welt.de, 10.06.2014

[→] ILO: Jeder vierte EU-Bürger leidet unter Sozialabbau. Soziale Sicherheit gilt als grundlegendes Menschenrecht. In der Europäischen Union steht es um sie immer schlechter. Das beklagt die Internationale Arbeitsorganisation in ihrem Weltbericht zur sozialen Sicherung. dw.de, 03.06.2014
→ s.a.: Düstere Aussichten: Soziale Sicherheit ist eine Utopie. rtl.de, 03.06.2014

[→] Weltarbeitsbericht: Arm trotz Arbeit. Die Mittelklasse wächst weltweit, aber in Entwicklungsländern arbeitet laut Weltarbeitsbericht immer noch mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter prekären Bedingungen. 1,5 Milliarden Menschen haben keine ausreichende soziale Absicherung.
spiegel.de, 27.05.2014

[→] Bericht der Internationalen Arbeitorganisation (ILO). Zwangsarbeit ist ein Milliardengeschäft. Offiziell ist Sklaverei längst abgeschafft. Doch bis heute müssen Millionen Zwangsarbeit verrichten. Unerkannt auf dem Bau, in Frondiensten als Hauspersonal oder - am lukrativsten - im Sexgewerbe. Mit Zwangsarbeit lassen sich Milliarden verdienen. Auch in Deutschland. rp-online.de, 20.05.2014
→ s.a.: Milliardenprofite aus Zwangsarbeit und Prostitution : 150 Milliarden Dollar - so viel Gewinn bringen Zwangsarbeit und Prostitution den Übeltätern. Die Vereinten Nationen sehen Millionen Menschen betroffen.
faz.net, 20.05.2014

[→] http://de.wikipedia.org/wiki/Brasilianisierung

[→] Wenn bestimmte Stadtbewohner unsichtbar werden.
Stadtumstrukturierung in den Großstädten bringt zunehmend die Verdrängung Armer und Großprojekte bis hin zur "Deurbanisierung". Dass Wohnraum in den Innenstädten knapp wird, hatten die großen Parteien bei ihrem letzten Wahlkampf zum Thema gemacht. Natürlich zählte dabei stark der Image-Faktor. Wie viel etwa aus dem SPD-Programm bezüglich Wohnpolitik umgesetzt oder bald verrauchen wird, bleibt offen. Nachdem aber der Kahlschlag mit Privatisierungen passiert ist, darf man sich nur auf kosmetische Veränderungen einstellen.
Birgit v. Criegern, telepolis.de, 01.11.2013. 

[→] Protest in Brasilien : Tränengas, Rauchbomben und Pfefferspray. "Wir sind aufgewacht", rufen Jugendliche auf den Straßen. Die Polizei reagiert mit Gewalt. zeit.de, 20.06.2013

[→] Kapitalismus: Eine Gespenstergeschichte (Teil1) von Arundhati Roy, blaetter.de, 7/2012.
→ s.a. engl. Originalfassung: Capitalism: A Ghost Story. Rockefeller to Mandela, Vedanta to Anna Hazare .... How long can the cardinals of corporate gospel buy up our protests? (Arundhati Roy)

[→] Kollaps, Brasilianisierung oder weltweite ökosoziale Marktwirtschaft. Interview mit dem Zukunftsforscher Franz-Josef Radermacher. telepolis.de, 18.09.2008

[→] Wir sind alle Brasilianer. Ulrich Beck und die Debatte um das Ende der Erwerbsarbeit. zeit.de, 25.03.1999

[→] Über die Brasilianisierung Indiens. telepolis, 15.06.1996


Samstag, 15. August 2015

Wir müssen reden ....

Nachdem die Möglichkeit, Flugzeuge und Autos fernzusteuern anscheinend alles andere als bloße Theorie zu sein scheint, ist es jetzt wohl an der Zeit, einige mysteriöse Flug- und Autounfälle noch einmal unter einem neuen Blickwinkel genauer zu betrachten ...




[→] 25.11.2022 | https://uncutnews.ch/wurden-die-flugzeuge-von-9-11-elektronisch-entfuehrt-und-ferngesteuert


[→] 4.6.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/digitale-schock-strategie


[→] 14.12.2019 |  https://www.rubikon.news/artikel/der-feind-im-innern


[→] Erneut Sicherheitslücken in Apps zur Auto-Steuerung entdeckt
Ein Sicherheitsexperte hat erneut Lücken in Apps aufgedeckt, mit denen Autobesitzer Funktionen ihres Wagens steuern. Er demonstrierte Schwachstellen in Apps der Hersteller BMW, Mercedes Benz und Chrysler. Der Sicherheitsforscher Samy Kamkar befasst sich mit Apps zur Remote-Steuerung - beispielsweise von Garagentoren, aber auch von Autos - und stößt dabei immer wieder auf Sicherheitsprobleme. Nun zeigte er, dass drei iOS-Apps zur Autosteuerung, nämlich BMW Remote, Mercedes-Benz mbrace und Chrysler's Uconnect für Hackerangriffe anfällig sind. ...
Dorothee Wiegand, heise Security, 15.08.2015

[→] Flugsicherheit : Hacker soll Kontrolle über Passagierflugzeug übernommen haben ...
sueddeutsche.de, 18.05.2015

[→] Sicherheitsforscher will über Bordelektronik Flugzeug gesteuert haben ...
zdnet.de, 18.05.2015

[→] FBI-Bericht: Hacker soll Kurs von Flugzeug manipuliert haben
Das FBI hält ihn für hochgefährlich: US-Hacker Chris Roberts soll nach eigenen Angaben die Kontrolle über ein Flugzeug erlangt haben - so steht es in einem Bericht der Beamten. Hersteller Boeing widerspricht, doch es bleiben Fragen offen. ...
spiegel.de, 17.05.2015

[→] Flugzeuge über Inflight-Wi-Fi kapern und fremdsteuern
Hacker könnten das Netzwerk in Flugzeugen als Einfallstor nutzen und die Kontrolle über die gesamte elektronische Steuerung erlangen. Dabei sei auch ein Übergriff vom Boden aus vorstellbar.
Die Sicherheitssysteme von Flugzeugen seien nicht genügend gegenüber Cyber-Angriffen gewappnet und im schlimmsten Fall könnten Hacker die Kontrolle über ein Flugzeug erlangen. Die US-Bundesluftfahrtbehörde sehe die Bedrohung aber nur im Ansatz und wisse nicht so recht, wo vor sie sich eigentlich schützen soll. Ein Report des US Government Accountability Office (GAO) analysiert den Status Quo der Sicherheit des Luftverkehrs vor Cyber-Attacken und zeigt verschiedene Angriffszenarien auf. ...
heise.de, 16.04.2015


Montag, 3. August 2015

Wen oder was schützt eigentlich der sog. "Verfassungsschutz"? [update]

Die Verfassung? Die Machtverhältnisse? Die Macht der Macht-Eliten? Den Einfluß der Geld-Eliten? Private Interessen? Den Status quo? ...

[→] http://blauerbote.com/?s=verfassungsschutz

[→] http://blog.fefe.de/?q=verfassungsschutz

[→] https://www.heise.de/suche/?rm=search&sort_by=date&channel=tp&sort=d&q=Verfassungsschutz&channel=tp

[→] https://www.nachdenkseiten.de/?s=Verfassungsschutz

[→] https://netzpolitik.org/?s=verfassungsschutz

[→] https://www.rubikon.news/artikel/suche?search_articles%5Bquery%5D=Verfassungsschutz

[→] https://www.nsu-watch.info

[→] s.a. hier im Blog : Die Misère der Massenüberwachung - miserere!Winkt hier wer mit dem Zaunpfahl?




[→] 14.4.2023 | https://multipolar-magazin.de/artikel/verfassungsschutz-gegen-professor-meyen


[→] 24.11.2022 | https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/verfassungsschutz-kritik-extremismus-delegitimierung-verfassung-bericht [!!!]

[→] 24.9.2022 | https://www.rubikon.news/artikel/im-visier-der-schlapphute [!!!!]

[→] 8.6.2022 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=84632 [Kritische Bürger sind jetzt „Feinde der Demokratie“]

[→] 22.4.2022 | https://multipolar-magazin.de/artikel/sheldon-wolins-umgekehrter-totalitarismus [!!!]

[→] 12.1.2022 | https://www.heise.de/tp/features/Spanien-Geheimdienst-wollte-mit-Anschlaegen-Katalonien-Angst-einjagen-6325273.html


[→] 20.11.2021 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=79159 [Anschlag Breitscheidplatz: „Die ‚Manipulation‘ stand am Anfang der Geschichte, und sie durchzieht sie komplett bis zum bitteren Ende“]

[→] 19.11.2021 | https://multipolar-magazin.de/artikel/kalkulierter-verfassungsverstoss

[→] 19.8.2021 | https://corona-transition.org/der-wissenschaftler-prof-stefan-hockertz-hat-deutschland-verlassen

[→] 9.7.2021 | https://uncutnews.ch/anonymous-hackt-kenfm-eine-aktion-der-transatlantifa-unter-falscher-flagge-60-wikihausen

[→] 15.6.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Verfassungsschutzbericht-2020-Der-Staat-und-seine-Delegitimierer-6071522.html

[→] 4.6.2021 | http://friedensblick.de/31833/neue-artikelserie-ueber-heilbronner-polizistenueberfall

[→] 31.5.2021 | https://www.neulandrebellen.de/2021/05/ken-jebsen-wie-in-der-despotie-einer-bananenrepublik

[→] 29.5.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Mordanschlag-in-Solingen-1993-Wie-war-der-Verfassungsschutz-verstrickt-6056538.html?seite=all

[→] 28.5.2021 | https://norberthaering.de/gastbeitrag/jens-berger-kenfm [Wow, jetzt drehen sie also endgültig durch! Da müssen ja die Nerven bei einigen Leuten gehörig blank liegen!]

[→] 25.5.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/der-unrechtsstaat

[→] 28.4.2021 | https://de.rt.com/inland/116697-bundesverfassungsschutz-beobachtet-personen-und-gruppen-querdenken [DAS muß mensch sich auf der Zunge zergehen lassen : "Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates"! HABT IHR NOCH ALLE LATTEN AM ZAUN? IST EURE VERBLÖDUNG UND VERBLENDUNG NUN SCHON SOOO WEIT FORTGESCHRITTEN? Staatliche Akteur:innen, die auf die eigene Verfassung sch*** und Recht und Gesetz mit Füßen treten, DELEGITIMIEREN sich eo ipso selbst! Da braucht es niemanden von "außen"!]
→ vgl. : 3.5.2021 | https://www.achgut.com/artikel/mein_urteil_ueber_die_toitengraeber_des_grundgesetzes

[→] 28.4.2021 | https://www.anti-spiegel.ru/2021/querdenken-und-die-verfassungsschutzrelevante-delegitimierung-des-staates

[→] 14.4.2021 | https://neue-debatte.com/2021/04/14/andere-abhilfe-contra-allmachtsfantasie

[→] 16.3.2021 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=70789 [Niemand hat die Absicht, eine Impf-Mauer zu errichten!]

[→] 8.2.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Fall-Amri-Verfassungsgericht-unterwirft-sich-dem-Verfassungsschutz-5048165.html?seite=all

[→] 27.1.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/ende-einer-illusion-2 ["Wenn DAS die Merkel wüßte! Mutti würde da doch sofort einschreiten! ..."]

[→] 25.1.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Wenn-NSU-Prepper-und-Amri-auf-einmal-im-selben-Stueck-spielen-5034046.html

[→] 6.1.2021 | https://www.heise.de/tp/features/NSU-Blind-5004553.html?seite=all


[→] 9.12.2020 | https://de.rt.com/inland/110281-verfassungsschutz-baden-wurttemberg-beobachtet-bewegung

[→] 30.11.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Machtkampf-im-Amri-Ausschuss-vorher-kommen-Sie-hier-nicht-raus-4974325.html

[→] 24.11.2020 | http://www.planet-interview.de/interviews/bernd-wagner/52059 [Bernd Wagner gründete vor 20 Jahren die Organisation EXIT Deutschland]

[→] 22.11.2020 | http://blauerbote.com/2020/11/22/sprecher-der-kritischen-polizisten-zu-querdenkern-und-rechtsextremen/

[→] 5.10.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Wer-waren-die-V-Leute-im-Umfeld-von-Amri-4919692.html

[→] 13.9.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Ewig-Geheim-4889157.html

[→] 18.7.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Der-Oktoberfestanschlag-in-Muenchen-1980-4843402.html

[→] 15.6.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/der-verfassungsschutz

[→] 4.6.2020 | https://netzpolitik.org/2020/bundesregierung-einigt-sich-auf-staatstrojaner-fuer-inlandsgeheimdienst

[→] 22.4.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Bis-zum-letzten-Tag-Nach-fast-zwei-Jahren-liegt-das-schriftliche-Urteil-im-NSU-Prozess-vor-4707053.html?seite=all

[→] 9.3.2020 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=59071 (NSU)
→ s.a. : https://exif-recherche.org/?p=6622

[→] 23.1.2020 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=57913


[→] 20.12.2019 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=57282

[→] 17.12.2019 | http://blog.fefe.de/?ts=a306e0cf

[→] 14.12.2019 |  https://www.rubikon.news/artikel/der-feind-im-innern

[→] 30.11.2019 | https://kenfm.de/bis-heute-ungeklaert-der-mord-an-alfred-herrhausen

[→] 29.11.2019 | https://www.heise.de/tp/features/Der-Mord-an-Alfred-Herrhausen-4599721.html

[→] Amri-Ausschuss: Kapitulation vor dem Verfassungsschutz?
Im Abgeordnetenhaus von Berlin verweigert die Vizechefin des Amtes mehr Antworten, als sie gibt - und im Bundestag sitzt ein Vertreter des Justizministeriums im Ausschuss, obwohl er eigentlich ein Zeuge ist ...
Thomas Moser, heise.de, 12. August 2019

[→] Lübcke-Mord mit NSU-Verbindung
blauerbote.com, 28. Juni 2019

[→] Wie eine rot-rot-grüne Regierung Polizeispitzel schützt und einen NSU-Untersuchungsausschuss sabotiert
Thüringen: Mit Tricks und Winkelzügen hindert das Innenministerium das Parlament an der Aufklärung - Gutachten über V-Leute ohne Wert
Thomas Moser, heise.de, 27.05.2019

[→] Amri : Welche Rolle spielt das Bundesamt für Verfassungsschutz?
Die Wahrheit müsst Ihr selber finden, wir helfen Euch nicht. Nach diesem Motto scheinen sich die Sicherheitsbehörden gegenüber den Parlamenten zu verhalten. Die Aufklärung der Hintergründe des Anschlages vom Breitscheidplatz mit zwölf Toten und Dutzenden Verletzten gleicht einem Puzzle- und Versteckspiel. Doch die Regeln bestimmt die Exekutive. Dazu zählt, immer wieder Fragen nur in nicht-öffentlicher Sitzung zu beantworten. Jedes Detail muss den Sicherheitsbehörden abgerungen werden. Damit dokumentieren sie allerdings zwangsläufig, dass sie Teil des Skandals sind. ...
Thomas Moser, heise.de, 25. März 2019

[→] Das Problem Verfassungsschutz hat eine lange Geschichte
Der Verfassungsschutz hat eine lange Tradition, rechte Gewalt zu vertuschen und zu verharmlosen. Doch das Problem sind nicht die vielen Skandale, sondern der Geheimdienst selbst. Er dient nicht dem Schutz der Demokratie, sondern der Überwachung politischer Gegner, der Steuerung von antidemokratischen Szenen und dem Erhalt und Ausbau des eigenen Einflusses. ...
Sebastian Wehrhahn, Martina Renner, netzpolitik.org, 18.03.2019

[→] Abschiebung von Amri-Freund „Darstellung Seehofers ist schlicht falsch“
Hätte Amri-Kumpel Ben Ammar so schnell abgeschoben werden müssen? Der Innenminister sagt: Ging nicht anders. Doch ein Haftbefehl lässt die Opposition zweifeln.
Er stellte in einer Flüchtlingsunterkunft IS-Hinrichtungen nach. Hielt sich zur Zeit des Nizza-Anschlags in Frankreich auf. Und hat womöglich für den marokkanischen Geheimdienst gespitzelt. Es waren beunruhigende Meldungen, die im Februar zu Bilel Ben Ammar, dem Freund des Attentäters Anis Amri, über den Ticker gingen. Doch vor allem eine Frage stand erneut im Mittelpunkt: Warum wurde Ben Ammar nur anderthalb Monate nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz nach Tunesien abgeschoben? Zu einem Zeitpunkt, als offiziell noch wegen möglicher Beteiligung an der Tat gegen ihn ermittelt wurde? ...
Maria Fiedler, tagesspiegel.de, 14.03.2019

[→] Amri und Ben Ammar : Terror-Zwillinge mit Geheimdienstkontakt?
Enthüllungen zum Weihnachtsmarkt-Anschlag: War ein Komplize Amris bei der Tat dabei? War er zugleich Agent Marokkos? Und wussten deutsche Behörden davon?
Die Nachricht schlug bei den Opfern und Angehörigen des Anschlages vom Breitscheidplatz ein wie eine Bombe: Bilel Ben Ammar soll, wenn der Bericht des Magazins Focus stimmt, nicht nur bei der Tat am 19. Dezember 2016 dabei gewesen sein, sondern obendrein für einen marokkanischen Geheimdienst gearbeitet haben.
Ben Ammar und Anis Amri gehören zusammen wie Zwillinge. Damit wird nicht nur der Vorgang brisanter, dass Ben Ammar wenige Wochen nach dem Anschlag ohne Not aus der Untersuchungshaft abgeschoben wurde. Zugleich rückt auch die Frage näher, ob selbst der mutmaßliche Haupttäter Amri ebenfalls im Dienst eines Geheimdienstes stand. ...
Thomas Moser, heise.de, 24. Februar 2019

[→] Überwachung : BKA testet die europaweite Vernetzung von Polizeiakten
Auf dem Weg in einen europäischen Überwachungsstaat?
Seit Jahren wird über die Einführung eines europäischen Polizeiregisterinformationssystems diskutiert. Darüber könnten Behörden polizeiliche Ermittlungsakten in anderen Ländern abfragen. Unter Beteiligung des BKA werden Tests durchgeführt, die den Bedingungen eines „potenziellen Echtbetriebes“ entsprechen sollen. ...
Matthias Monroy, 25.01.2019

[→] "Secret first"
Verfassungsschutz wirbt bei den Anschlagsopfern vom Breitscheidplatz um Verständnis für sich
Man könnte es auch ehrlich nennen. Zur selben Zeit, als im Bundestag ein Referatsleiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) vom Amri-Untersuchungsausschuss nur hinter verschlossenen Türen befragt werden durfte, ohne Publikum, warb ein Vorgesetzter des Geheimdienstbeamten gegenüber Opfern und Hinterbliebenen des Anschlages vom Breitscheidplatz um Verständnis dafür, dass der Dienst nicht alles offenlegen könne, was er wisse. Vor allem aber habe er nichts falsch gemacht. ...
Thomas Moser, heise.de, 22. Januar 2019

[→] Der tiefe Staat des George H. W. Bush
Reagans Vizepräsident betrieb einen Schattengeheimdienst
Einen Monat nach dem Tod des 41. Präsidenten der USA wartet der legendäre Investigativjournalist Seymour Hersh mit brisanten Enthüllungen über George Herbert Walker Bush auf. Hersh, der 1970 mit dem Pulitzerpreis bedacht wurde, war einst in der Watergate-Affäre maßgeblich an der Demontage von Richard Nixon beteiligt und macht seither US-Präsidenten das Leben schwer.
Wie Hersh nunmehr von überwiegend nicht genannten Quellen zugetragen wurde, installierte Bush als Vizepräsident pragmatisch einen Schattengeheimdienst, der diskret nasse Sachen wie politischen Mord erledigte. Mit seinem verborgenen Netzwerk hinterging Bush seinen Präsidenten, die CIA und das Pentagon - sowie jegliche Kontrolle. ...
Markus Kompa, heise.de, 22. Januar 2019

[→] Warum wurde Anis Amri im Sommer 2016 nicht in Haft genommen?
Der mutmaßliche spätere Attentäter vom Breitscheidplatz war als Krimineller fest im Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Trotzdem ließ man in weiter laufen
Spätestens im August 2016 hätte der Tunesier Anis Amri in Berlin in Haft genommen werden müssen. Er war zuvor an einem versuchten Tötungsdelikt beteiligt. Doch die Staatsanwaltschaft entschied, ihn laufen zu lassen. Warum, ist bisher unklar. Dieser Sachverhalt ist eines der Ergebnisse von zwei Jahren politischer Aufklärung nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin vom 19. Dezember 2016. Mutmaßlich Amri steuerte an jenem Tag einen Lastwagen auf den Breitscheidplatz, tötete zwölf Menschen und verletzte Dutzende. ...
Thomas Moser, heise.de, 10. Januar 2019


[→] NSU-Ausschuss: Aktenzeichen Polizistenmord Heilbronn ungelöst
Wer waren die Täter und wie war es tatsächlich? Die Auseinandersetzung um die Tat geht weiter. Neonazi-Größe aus Baden-Württemberg eine V-Person? ...
Thomas Moser, telepolis.de, 22.10.2016

[→] Überwachungspraktiken des BND: Selbst legalisiert verstoßen sie gegen die Verfassung
Verglichen mit den Erkenntnissen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss fällt beim geplanten BND-Gesetz auf: Bislang illegale Aktivitäten und fragwürdige Rechtsauffassungen des BND sollen legalisiert werden – als wären Untersuchungsausschuss und verfassungsrechtliche Bedenken nie gewesen. ...
Anna Biselli, netzpolitik.org, 20. Oktober 2016

[→] NSU-Ausschuss deckt auf: Vorsätzliche Aktenvernichtungen beim Bundesverfassungsschutz
Bundesanwaltschaft weiß Bescheid und unternimmt nichts
Die Aktenvernichtungen im Bundesamt für Verfassungsschutz nach dem Auffliegen des NSU-Trios im November 2011 geschahen vorsätzlich und nicht wie bisher kolportiert aus Versehen. Für diese Feststellung präsentierte der Untersuchungsausschuss des Bundestages bei seiner letzten Sitzung am Freitag Belege. Die Bundesanwaltschaft kennt den Sachverhalt seit mindestens zwei Jahren und unternahm nichts. ...
Thomas Moser, telepolis.de, 01.10.2016
→ s.a.: NSU-Ausschuss : „Das ist eine völlig neue Qualität des Skandals“
Stefan Aust u. Dirk Laabs, welt.de, 30.09.2016  

[→] Videoüberwachung: Die NSA schaut durch die Hintertür zu
Überwachungstechnik, die auch am Frankfurter Flughafen verbaut ist, ermöglicht es der NSA, heimlich zuzusehen. Der BND wusste seit Jahren davon – und schwieg. ...
Christian Bergmann, Christian Fuchs und Marcus Weller, zeit.de, 27. September 2016

[→] ARD: Wie Edward Snowden zum russischen Spion gemacht wird
Die gemeinsame Denunziation von Edward Snowden als vermeintlichen russischen Agenten durch unseren Verfassungsschutz und die Bild-Zeitung wirkt wie eine Kampagne. Das ARD-Politikmagazin FAKT berichtete jetzt darüber - der Online-Chef der „Bild“ nennt den sehenswerten ARD-Beitrag russische Desinformation. ...
Markus Beckedahl, netzpolitik.org, 11. August 2016

[→] Verfassungsschutz: Handy von V-Mann "Corelli" lagerte jahrelang in Safe
Zwei Jahre nach dem Tod des rechtsextremen Geheimdienst-Informanten Thomas R. alias "Corelli" gerät das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) erneut in Erklärungsnot. Nach SPIEGEL-Informationen geht es um ein Mobiltelefon "Corellis", das der Geheimdienst offenbar jahrelang unter Verschluss hielt und erst jetzt dem Bundeskriminalamt (BKA) zur Auswertung übergab. ...
spiegel.de, 11.05.2016


[→] Geheimdienstkontrolleure: BND hat gegen Recht und Auftrag verstoßen
Der BND hat - entgegen der Vorschriften - Ziele in EU- und Nato-Staaten ausgeforscht. Zu dem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Geheimdienst-Kontrollgremiums. Die Empörung ist groß. ...
heise.de, 17.12.2015

[→] Landesverrat : Offene Widersprüche im "netzpolitik.org"-Verfahren
Sowohl der Generalbundesanwalt als auch der Verfassungsschutz verteidigen ihr Vorgehen im Fall "netzpolitik.org". In Bezug auf die Strafanzeige gibt es Ungereimtheiten. ...
zeit.de, 03.08.2015

[→] Verfassungsschutz gegen Netzpolitik.org : Kein Platz für freiheitliches Denken
Das eigentliche Problem der Landesverrats-Affäre ist der Verfassungsschutz. Wenn eine Bundesbehörde Strafanzeigen gegen Journalisten verschickt, um sich selbst zu schützen, steckt dahinter ein gefährliches Missverständnis. ...
Heribert Prantl, sueddeutsche.de, 3. August 2015

[→] A Most Wanted Man - oder doch nicht?
Warum der Verfassungsschutz in Wirklichkeit netzpolitik.org angezeigt hat.
Markus Kompa, telepolis.de, 01.08.2015 

[→] 24.2.2015 | https://mainzund.de/politik-hessen-wusste-der-verfassungsschutz-vom-nsu-mord-kassel-und-wusste-volker-bouffier/


Montag, 25. Mai 2015

Realität

"... ich ging von falschen Prämissen aus, und man kommt immer zu unlogischen Schlussfolgerungen, wenn die Prämissen nicht stimmen. Man muss im Leben wie in der Wissenschaft immer seine Grundannahmen überprüfen.
...
Was ich sagen will, ist, dass allgemein akzeptiertes Denken nicht unbedingt etwas mit Rationalität zu tun haben muss. Die Realität ist immer eine Art von Fiktion, der alle zustimmen. ..." (John Nash, 1928 - 2015)

→  John Nash im Sonntagsinterview; "Einstein sagte zu mir: Du musst noch viel lernen", tagesspiegel.de, 24.02.2013

 

Freitag, 6. März 2015

„I would prefer not to ...“ (update)

Wieviel Leid und Elend könnten vermieden werden, wenn es mehr Menschen wie Bartleby (Hermann Melville, Bartleby der Schreiber) gäbe, und die einfach immer mal wieder sagen: Ich möchte lieber nicht (mehr mitmachen)“ ...


→ gefunden unter: West ART Talk - Deine Arbeit, Dein Leben! - Mehr als nur Broterwerb: Sendung vom 07.09.2014
Jenseits des Broterwerbs bedeutet Arbeit für viele Selbstverwirklichung und Sinnstiftung. Andere dagegen verbinden mit ihr Leistungsdruck und Stress. In Anlehnung an das WDR-Mitmach-Projekt "Deine Arbeit, Dein Leben!" nimmt West ART Talk die Arbeitswelt unter die Lupe. ... (Stream)

→ s.a.: Haus Bartleby - Zentrum für Karriere-Verweigerung, Berlin


Weblinks

[→] Demokratie : Die neuen Neinsager
Warum Herman Melvilles Figur Bartleby jetzt wiederentdeckt und Politik-Verweigerung betrieben wird. ...
Thomas Assheuer, DIE ZEIT Nº 39/2013, 21.09.2013


Mittwoch, 7. Januar 2015

Die Grenzen meiner Denkungsart bedeuten die Grenzen meiner Welt (*)

Ist es wirklich verwunderlich, daß in einer Welt, in der alles menschliche Denken unter dem Vorbehalt des "Satzes vom ausgeschlossenen Dritten" steht, es am Ende nur noch "an" oder "aus" gibt?

[→] "0" oder "1"

[→] "leave" oder "remain"

[→] "schwarz" oder "weiß"

[→] "ja" oder "nein"

[→] "drinnen" oder "draußen"

[→] "ost" oder "west" 

[→] "gut" oder "böse"

[→] "dumm" oder "schlau"

[→] "arm" oder "reich"

[→] "gesund" oder "krank"

[→] "feiger Terror" oder "tapferer Drohnenmord"

[→] "frei" oder "unfrei"

[→] "faul" oder "fleißig" 

[→] "gläubig" oder "ungläubig"

[→] "Freund" oder "Feind" 

[→] "Himmel" oder "Hölle"

[→] "Unterdrückte" oder "Unterdrücker"

[→] "Wir" oder "Ihr"

[→] "Krieg" oder "Frieden"

[→] "Leben" oder "Tod"

[→] "Täter" oder "Opfer"

[→] ...

[→] "entweder - oder"

[→] "alternativlos"

Es ist dies am Ende auch die bittere und hoffnungslose Logik des Hamsterrades : Tertium non datur ...


*) Die Überschrift ist eine Variation von Ludwig Wittgenseins „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. (Tractatus 5.6)





[→] 10.9.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/das-manifest-der-befreiung [!!!]

[→] 26.2.2021 | https://kenfm.de/narrative-diskurskollaps-neusprech/


[→] 7.7.2020 | https://multipolar-magazin.de/artikel/technologie-der-unfreien-welt-teil-1 [!!!]

[→] 4.6.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/digitale-schock-strategie



Mittwoch, 10. Dezember 2014

Internationaler Tag der Menschenrechte

Seit 1948 ist der 10. Dezember (dem Tag der Verabschiedung per Resolution 217 A (III) durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen) der "Internationale Tag der Menschenrechte".


Weblinks

/.

    Donnerstag, 23. Oktober 2014

    PC-Sprechstunde

    Heute von 17 bis 20 Uhr im caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstraße 10 (Neustadt):

    Mit seinem neuen Angebot will der Verein Neustadt im Netz e.V. bei Alltagsproblemen von Computernutzern helfen.

    Ausführliche Beratung und Schulung bleibt professionellen Anbietern vorbehalten. Jedoch lassen sich viele Fragen mit kurzen Erklärungen lösen.
    Beispiele sind etwa die Verwaltung eines E-Mail-Kontos, eine Präsentation zu Skype oder Tipps, wie Fotos als Mailanhänge verschickt werden können. Wie nutze ich die Mediathek der Fernsehsender, wie installiere ich ein Virenschutzprogramm, wie funktioniert Internetnavigation sind weitere Beispiele für mögliche Fragestellungen, die bei Bedarf praxisnah beantwortet werden können.

    Die PC-Sprechstunde orientiert sich an den Fragen der Nutzer, auf die die Helfer ganz individuell eingehen. Es sind Computer vorhanden, jeder kann aber auch seine eigenen Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen, da die Fragen oft mit den individuell vorhandenen Programmen zusammenhängen. Ein WLAN zur Einwahl ins Internet steht bereit.

    Gerne willkommen sind auch erfahrene Nutzer, die Lust haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit anderen zu teilen. Denn ganz bewusst richtet sich die PC-Sprechstunde nicht nur an unerfahrene Neulinge, sondern sie will Austausch- und Informationsplattform sein.

    Für komplexere Fragestellungen, die über die Möglichkeiten, die eine solche PC-Sprechstunde bietet hinausgehen, geben die Berater gerne Hinweise auf andere Institutionen und Einrichtungen. Weitere Infos unter: 06131-9083262
     

    Donnerstag, 16. Oktober 2014

    Repair-Café

    Dieser Post wird nicht mehr aktualisiert! Siehe deshalb hier: Repair-Café

    Die Idee stammt aus den Niederlanden. Seit dem 12. April 2013 wird nun auch in Mainz gewerkelt und geschraubt wider "Schmeiß weg, und kauf neu". In der Regel finden an jedem letzten Freitag eines Monats von 18:00 - 20:30 Uhr die Treffen statt.

    Mit Kleidertausch, Fahrradwerkstatt, Holzwerkstatt und einem kleinen UmsonstTisch!) Wo: Windmühlenschule (Generaloberst-Beck-Straße) in der Mainzer Oberstadt! → Hier gibt es einen kleinen Lageplan, wo die Räumlichkeiten zu finden sind.

    Wir wünschen dem Projekt einen guten Start und eine lange Lebensdauer!

    [→] Repair-Café in Mainzer Neustadt eröffnet: Bürger können kaputte Geräte kostenlos reparieren lassen. AZ, 15.04.2013

    [→] Die Reparatur-Rebellen. Ob Waschmaschine, Flachbildfernseher oder Smartphone – viele Produkte gehen vorzeitig kaputt. Dann heißt es meist: neu kaufen. Doch viele Konsumenten akzeptieren das nicht mehr und helfen sich selbst. Technology Review, 27.03.13

    [→] Gegen die Wegwerfmentalität. - REPAIR CAFÉ Evangelische Kirche öffnet Räume in Mainz, in denen Bürger defekte Dinge reparieren / Initiator kommt aus Guntersblum. AZ, 21.02.2013

    [→] http://www.repaircafemainz.de

    [→] http://repaircafe.de


    → s.a.: "Geplante Obsoleszenz"

    [→] Kommen Rührgeräte in den Himmel?
    Ein neuer Film über langlebige VEB-Produkte aus der ehem. DDR - garniert mit einem klein bißchen Ostalgie.
    → CinéMayence, Schillerplatz 11 (im Institut français), So 27.11. - Di 29.11.2016, 20:30 Uhr

    [→]  Geplante Obsoleszenz als Betrugsdelikt
    Thomas Pany, telepolis.de, 16.10.2014
    Frankreich bestraft künftig die absichtliche Verringerung der Lebensdauer von Produkten
    Künftig ist es in Frankreich möglich, Produkthersteller oder -importeure wegen "geplanter Obsoleszenz" vor Gericht zu bringen. Ein entsprechendes Gesetz, das zum Energiewende-Gesetzespaket gehört (vgl. auch → Das langsame Ende der Plastiktüten), wurde am Dienstag in der Nationalversammlung verabschiedet. Es sieht vor, die "obsolescence programmée" als Betrugsdelikt zu behandeln und zu bestrafen - mit bis zu zwei Jahren Gefängnis und einer Geldbuße von bis zu 300.000 Euro. ...

    [→] Kaufen für die Müllhalde. Reinhard Jellen spricht mit Jürgen Reuß über künstlich erzeugten Verschleiß von Industrieprodukten. telepolis.de, 12.05.2013

    [→] Elektrogeräte und ihre Garantiezeit : Garantiert schnell kaputt? ·  Laptop, Kühlschrank und Handy machen nach dem Eindruck von Verbrauchern immer schneller schlapp. Viele vermuten, dahinter steckt System. Ein Unternehmen aus Bensheim will mit einem Gütesiegel gegensteuern. faz.net, 20.03.2013

    [→] Eingebautes Verfallsdatum, Schrott-Bauteile: Kaum gekauft, schon kaputt: Hersteller bauen bewusst minderwertige Geräte. focus.de, 20.03.2013 

    [→] Studie zu Elektrogeräten : "Geplanter Verschleiß ist ein Massenphänomen". sz, 20.03.2013

    [→] Geplante Obsoleszenz. Stefan Schridde will Unternehmen zum Herstellen langlebigerer Produkte bewegen. In den letzten Jahren äußern immer mehr Verbraucher in Foren und anderswo den Eindruck, dass Produkte sehr viel schneller kaputt gehen, als es den Käufern recht ist. Auch teure Marken sind von diesem Phänomen namens "Obsoleszenz" nicht ausgenommen. Der Berliner Betriebswirt Stefan Schridde will sich des Problems mit seinem Portal Murks? Nein danke! annehmen, in dem Verbraucher demnächst ihre Erfahrungen mit Produkten melden können, die nicht lange halten. In einem dynamischen Balkendiagramm sollen dort dann die Namen der Hersteller gezeigt werden, zu denen die meisten Obsoleszenzmeldungen vorliegen. telepolis.de, 27.02.2012
    http://www.murks-nein-danke.de



    Freitag, 9. Mai 2014

    Umsonst(Laden) und Geld [update]

    Da wir noch weit entfernt von einer Umsonst- bzw. Schenk-Wirtschaft sind, stellt sich uns immer mal wieder die Frage, wo das Geld herkommen soll, das wir an den Schnittstellen zur herkömmlichen Wirtschaft (leider derzeit noch) brauchen?
    Ich möchte an dieser Stelle daher einmal ein paar Gedanken und Überlegungen zusammentragen - und zur Diskussion stellen.

    [→] Als erstes taucht natürlich (quasi reflexartig) der Gedanke auf, eine Spendenbox aufzustellen.
    * aber eigentlich wollen wir doch irgendwie weg vom "alleinseligmachenden" Geld und hin zu "alles und umsonst" ...
    * erstrebenswert wäre es für mein dafürhalten auch, auf jeden Fall, weiterhin zu versuchen, zwischen NutzerInnen / KundInnen und GeldspenderInnen zu trennen (wenngleich es natürlich auch nicht verboten ist, daß es Schnittmengen gibt).
    "externe" Financiers finden ... (gezielt ansprechen?)
      die Räume (gelegentlich) gegen eine kleine Spende "untervermieten" ...

    [→] Gleich nach der Spendenbox kommt meistens der Vorschlag, wir sollten einen gemeinnützigen Verein gründen, um Spendenbescheinigungen ausstellen zu können ...
    * Aber wollen wir wirklich auch eine dazu notwendig werdende "Verwaltung" ???  ... [wir wollen doch eigentlich einfach nur ganz schlicht "Bürgerinnen und Bürger für Bürgerinnen und Bürger" sein! ...]
      Vielleicht könnten wir einen Verein / eine Stiftung finden, die uns unterstützt und fördert (und der/die eine Spendenquittung dann quasi für uns ausstellt??)

    [→] Ein weiterer Vorschlag, der auch häufig gemacht wird, zielt auf Einnahmengenerierung durch Werbung ...
    * Hm, ja, machen wir ja sogar auch hin und wieder dezent für unsere Unterstützer/innen, aber uns dafür "bezahlen" zu lassen? ...

    [→] ...


    Weblinks

    [→] KenFM im Gespräch mit : Norbert Häring („Schönes neues Geld“)
    kenfm.de, 06.06.2019

    [→] Wie funktioniert Geld? (Ein im Juli 2005 im Rahmen einer Diplomarbeit entstander Animationsfilm, der auf anschauliche Weise die Struktur und Wirkungsweise "unserer" Geldwirtschaft erklärt.)

    [→] "Let's make money" (Ein Film von Erwin Wagenhofer aus dem Jahr 2008. Der Film beleuchtet die verschiedenen Aspekte unseres weltweiten Finanzsystems.)
    DVD kann im Umsonstladen ausgeliehen werden!

    [→] "Water makes money" (Der Film beleuchtet die Folgen der schleichenden Privatisierung unseres Lebenselixiers Wasser und wie sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger dagegen zu wehren beginnen.) [NB: "Privatisieren" kommt von lat. "privare" und heißt "berauben" ...]

    [→] "Der Geist des Geldes" - Die Erfindung Geld und ihre Folgen für die Menschheit. (Ein Film aus dem Jahre 2007.)
      DVD kann im Umsonstladen ausgeliehen werden!

    [→] Der große Ausverkauf (Ein Film über die weltweiten Folgen der Privatisierung aus dem Jahre 2006) [Was haben moderne Kriegsführung und Wirtschaftspolitik gemein? Beide basieren auf dem Prinzip der Entmenschlichung ihrer Prozesse. Mit dieser Einsicht eines Ökonomen beginnt der Dokumentarfilm über die zunehmende Privatisierung ehemals staatlicher Institutionen. Der Film sucht die Orte der Privatisierung weltweit auf und führt Beispiele dafür an ... ]

    [→] "The Corporation" (Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003, der eine kritische, sehr unkonventionelle Analyse des Verhaltens moderner Großunternehmen und des Kapitalismus liefert)

    [→] "Frisch auf den Müll" – Die globale Lebensmittelverschwendung. Ein Film von Valentin Thurn

    [→] André Gorz über Umsonst-Ökonomie und die (selbstzerstörerischen) Funktionsmechanismen der Marktwirtschaft.
    (  s. a. Mitschnitt der Sendung auf YouTube)

    [→] Wohnen für Hilfe : Wer nicht zahlen kann, muss darf spülen. Wohnraum ist teuer. Innovative WGs sind für manche Studenten die Lösung: Sie helfen ihren Vermietern im Haushalt und zahlen dafür weniger Miete. Das Konzept gewinnt immer mehr Freunde. ...
    faz.net, 18.09.2010

    [→] Die Geschichte der Finanzkrise: Dummheit mit System. Ist es tatsächlich die Gier der Spekulanten, über die wir uns Sorgen machen müssen? Der amerikanische Autor Michael Lewis erzählt noch einmal die Geschichte der Finanzkrise - und lässt uns eher fassungslos als wütend zurück. ...
    faz.net, 09.05.2010
    →  s.a.: Die Rettung Griechenlands & des Euro als Fluch der Tat
    Der Wirtschaftsexperte und Buchautor Werner Rügemer veröffentlicht bei gulli exklusiv einen Kommentar zu den Hintergründen der finanziellen „Rettung“ Griechenlands. Wer soll aber gerettet werden? Der Euro? Oder stehen die Interessen anderer Institutionen im Vordergrund? ...
    gulli.com, 29.05.2010 
    →  s.a.: Im Gespräch: William Black : „Die Lehman-Pleite war vorsätzlicher Betrug faz.net, 19.05.2010
    →  s.a.: Vermögensfrage : Angst treibt die Anleger zur Verzweiflung
    faz.net, 15.05.2010

    [→] Leben ohne Geld : Mark Boyle, der Mann, der ein Jahr nichts kaufte
    welt.de, 11.01.2010

    [→] Britische Studie: Ökonomen preisen die Putzfrauen
    Darin: "Der oftmals angenommene Zusammenhang zwischen hohen finanziellen Anreizen und Beiträge zum Allgemeinwohl müsse vielmehr in Frage gestellt werden, schreiben die Autoren. Sie argumentieren, dass gerade diejenigen Wirtschaftszweige mit den höchsten Einkommen sich nicht an den Kosten beteiligen, die der Gesellschaft tatsächlich durch sie entstehen. ..."
    spiegel.online, 14.12.2009
    →  s.a.: A Bit Rich: Calculating the real value to society of different professions (pdf, 44 Seiten)

    [→] Postautisten: Sturm auf die Mainstream-Ökonomie
    Darin: "Sie [die Mitglieder des"Arbeitskreises Postautistische Ökonomie"] klagen, dass die etablierte Volkswirtschaftslehre realitätsfremd sei und unter Denkverboten leide. Sie sei eben autistisch, lautet der Vorwurf. Gemeint ist damit zweierlei: Die Mainstream-Ökonomie hänge zu einseitig an der neoklassischen Lehre und zeige sich nur wenig offen gegenüber neuen Ideen. Und: Das noch immer häufig postulierte Menschenbild des "Homo oeconomicus" sei realitätsfremd. Der Mensch sei nicht so egoman und emotionslos, wie traditionelle Ökonomen behaupteten - er interessiere sich sehr wohl für Moral und Mitmenschen." ...
    Handelsblatt, 08.12.2009

    [→] Regierung will Ursachen der Finanzkrise unter Verschluß halten, Kontraste: Geheim – Weniger Transparenz bei Staatshilfen. Sendung vom 05. Februar 2009 auf youtube.
    → siehe auch hier: Geheim – Weniger Transparenz bei Staatshilfen, rbb-online, 05.02.2009 (Volltext des Beitrags)

    [→] Die Psychologie des Geldes. Der Mensch handelt stets vernünftig, behaupten die Ökonomen. Doch gerade im Umgang mit Geld spielen uns die Gefühle oft einen Streich. Das hat zum Teil gravierende Folgen. GELDidee 04/2008

    [→] http://projekte.free.de/gibundnimm/index.html (gib&nimm)

    [→] http://www.wohnenfuerhilfe.info/ (Wohnen auf Gegenseitigkeit)

    [→] http://www.haushalten.org/ (sog. "Wächterhäuser" in Leipzig)

    [→] Gedanken zum Geld - zum Mit- und Weiterdenken (Versuch und Grundlegung eines virtuellen "Gedankengemäldes" zum Stw. "Geld")


    Samstag, 3. Mai 2014

    Eine Idee verbreitet sich




    Samstag, 29. März 2014

    Zitate (update)


    [→] Viele kleine Leute
    an vielen kleinen Orten,
    die viele kleine Dinge tun,
    werden das Gesicht
    der Erde verändern
    (Afrikanische Weisheit)


    [→] Nicht der ist reich, der einen großen Besitz hat,
    sondern derjenige, der das Vorhandene zu nutzen weiß.
    (Aristoteles)


    [→] Nimm das Recht weg –
    was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?
    (Aurelius Augustinus)


    [→] Vergiss nicht - man benötigt nur wenig,
    um ein glückliches Leben zu führen.
    (Marc Aurèl)


    [→] Es gibt nur einen Zeitpunkt, an dem es wichtig ist aufzuwachen.
    Dieser Zeitpunkt ist JETZT!
    (Buddha)


    [→] Es gehört zum Schwierigsten, was einem denkenden Menschen auferlegt werden kann: wissend unter Unwissenden den Ablauf eines historischen Prozesses miterleben zu müssen, dessen unausweichlichen Ausgang er längst mit Deutlichkeit kennt. Die Zeit des Irrtums der anderen, der falschen Hoffnungen, der blind begangenen Fehler wird dann sehr lang.
    (Carl J. Burckhard, 1891–1974, Historiker)


    [→] Je größer ein Mensch ist,
    desto mehr neigt er dazu,
    vor einer Blume niederzuknien.
    (Gilbert Keith Chesterton)


    [→] Die Kunst legt sich nicht in gemachte Betten;
    sie ergreift die Flucht, sobald ihr Name ausgesprochen wird,
    denn sie liebt das Inkognito.
    Am besten geht es ihr, wenn sie vergessen hat, wie sie heißt.
    (Jean Dubuffet)


    [→] Wir können Probleme nicht mit den Denkmustern lösen,
    die sie verursacht haben.
    (Albert Einstein)


    [→] Sollte ich abgeschossen werden, werde ich nicht das geringste Bedauern empfinden.
    Mir graut vor dem Termitenhaufen der Zukunft und seine Robotertugenden sind mir verhaßt.
    (Antoine de Saint-Exupéry, kurz vor seinem Tod, in einem Brief an einen Freund)

    [→] Schenken [ - und sich Beschenken lassen(!) - ] ist ein Brückenschlag über den Abgrund deiner Einsamkeit.
    (Antoine de Saint-Exupéry)

    [→] Eine Gemeinschaft ist nicht die Summe von Interessen,
    sondern die Summe der Hingabe.
    (Antoine de Saint-Exupéry)


    [→] Es ist durchaus gut, dass die Bürger (dieser Nation)
    unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen,
    denn wenn sie es täten,
    dann - glaube ich - gäbe es eine Revolution schon vor morgen früh.
    (Henry Ford)


    [→] Ich möchte mein Haus nicht von Mauern umgeben und die Fenster verriegelt wissen.
    Ich will, daß die Kulturen aller Länder mein Haus so frei wie möglich umwehen,
    aber ich will auch nicht von ihnen fortgeweht werden.
    (Mahatma Gandhi, Young India, 1921)

    [→] Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.
    (Mahatma Gandhi)


    [→] Kunst ist Zusammenarbeit zwischen Gott und dem Künstler,
    und je weniger der Künstler dabei tut, desto besser.
    (André Gide)


    [→] Niemand ist mehr Sklave,
    als der sich für frei hält,
    ohne es zu sein.
    (J. W. v. Goethe, Die Wahlverwandtschaften, 2. Teil, 5. Kapitel)


    [→] Jeder von uns hat die Möglichkeit,
    zu begreifen, daß auch er,
    sei er noch so bedeutungslos und machtlos,
    die Welt verändern kann.
    Jeder aber muß bei sich anfangen.
    Würde einer auf den anderen warten,
    warteten alle vergeblich.
    (Vaclav Havel)


    [→] Es ist viel Wahres im Unsichtbaren,
    viel Trug im Sichtbaren.
    Wenn einer daher sagt:
    "Ich glaube nur, was ich sehe",
    so glaubt er sowohl zu wenig wie zuviel.
    Zeit haben ist wichtiger
    als Raum haben.
    Raum, Macht und Geld
    sind Fesseln,
    soweit sie nicht Zeit geben.
    Wo alles wunderbar wird, nähern wir uns der Einheit,
    wo alles merkwürdig wird, dem Sinnlosen.
    (Ernst Jünger)


    [→] Menschlichkeit ist wichtiger für die Menschen als Feuer und Wasser.
    (Kofuzius)


    [→] Die halbe Wahrheit ist die gefährlichste Lüge
    (Friedrich Nietzsche)


    [→] Wir selber müssen hell werden,
    wenn die Welt ein klein wenig heller werden soll.
    (Reinhold Schneider)


    [→] Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute;
    seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben.
    (George Bernard Shaw)

    [→] Krieg ist ein Zustand, bei dem Menschen aufeinander schießen, die sich nicht kennen, auf Befehl von Menschen, die sich wohl kennen, aber nicht aufeinander schießen.
    (Georg Bernhard Shaw)


    [→] Corruptissima re publica plurimae leges. [dt.: Je verdorbener der Staat, desto mehr Gesetze hat er.]
    (Tacitus, Annalen III, 27)


    [→] Tell me what you hope to find,
    I tell you what you've got to loose.
    (Musik-Band, "Taste")


    [→] Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis
    und von nichts den Wert.
    (Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray)
    [In einem anderen seiner Werke hört sich das so an:
    Ein Zyniker ist ein Mensch,
    der von jedem Ding den Preis und von keinem den Wert kennt.
    (Lady Windermeres Fächer, 1892)]