Posts mit dem Label Kostenlose Angebote werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kostenlose Angebote werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 18. Dezember 2024
Sonntag, 8. Oktober 2023
5. Mombacher Verschenketag
Am 8. Oktober 2023 fand von 10:00 – 18:00 Uhr der 5. Mombacher Verschenketag statt!
Wie immer unter freiem Himmel, bei schönstem Oktober-Sonnenwetter.
Spazierengehen, Sonne genießen und kostenlos Shoppen ...
[→] https://mainz.de/freizeit-und-sport/feste-und-veranstaltungen/veranstaltungskalender.php?sp-mode=eventdetail&sp-detail=156400&sp-detail-date=249067
[→] https://www.agenda21-mainz.de/Termin/5-verschenke-tag-in-mombach/
[→] https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=623513643321012&id=100069871449944
Wie immer unter freiem Himmel, bei schönstem Oktober-Sonnenwetter.
Spazierengehen, Sonne genießen und kostenlos Shoppen ...
[→] https://mainz.de/freizeit-und-sport/feste-und-veranstaltungen/veranstaltungskalender.php?sp-mode=eventdetail&sp-detail=156400&sp-detail-date=249067
[→] https://www.agenda21-mainz.de/Termin/5-verschenke-tag-in-mombach/
[→] https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=623513643321012&id=100069871449944
Donnerstag, 16. März 2023
4. Mombacher Verschenketag [update]
Am 19. März 2023 fand von 10:00 – 18:00 Uhr der 4. Mombacher Verschenketag statt!
Wieder Coronakonform unter freiem Himmel aber leider diesmal nicht bei schönstem März-Sonnenwetter.
Spazierengehen,Sonne genießen und kostenlos Shoppen ...
[→] https://marathon.mainz.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/feste-und-veranstaltungen/veranstaltungskalender.php?sp-mode=eventdetail&sp-detail=151866&sp-detail-date=242035
[→] https://www.facebook.com/events/927602894926599
Wieder Coronakonform unter freiem Himmel aber leider diesmal nicht bei schönstem März-Sonnenwetter.
Spazierengehen,
[→] https://marathon.mainz.de/www.mainz.de/freizeit-und-sport/feste-und-veranstaltungen/veranstaltungskalender.php?sp-mode=eventdetail&sp-detail=151866&sp-detail-date=242035
[→] https://www.facebook.com/events/927602894926599
Dienstag, 4. Oktober 2022
3. Mombacher Verschenketag [update]
Am 9. Oktober 2022 fand von 10:00 – 18:00 Uhr der 3. Mombacher Verschenketag statt!
Wieder Coronakonform unter freiem Himmel bei schönstem Oktober-Sonnenwetter.
Spazierengehen, Sonne genießen und kostenlos Shoppen ...
[→] https://www.vrm-lokal.de/online/3-mombacher-verschenke-tag_25729872.htm
[→] https://www.facebook.com/events/3219924664927114/
Wieder Coronakonform unter freiem Himmel bei schönstem Oktober-Sonnenwetter.
Spazierengehen, Sonne genießen und kostenlos Shoppen ...
[→] https://www.vrm-lokal.de/online/3-mombacher-verschenke-tag_25729872.htm
[→] https://www.facebook.com/events/3219924664927114/
Montag, 27. Juni 2022
Samstag, 12. März 2022
2. Mombacher Verschenketag [update]
Am 20. März 2022 fand von 10:00 – 18:00 Uhr der 2. Mombacher Verschenketag statt!
Wieder Coronakonform unter freiem Himmel bei schönem Sonnenwetter.
Spazierengehen, Sonne genießen und kostenlos Shoppen ...
[→] https://www.mombach-hilft.de/2022/03/11/2-verschenke-tag/
Wieder Coronakonform unter freiem Himmel bei schönem Sonnenwetter.
Spazierengehen, Sonne genießen und kostenlos Shoppen ...
[→] https://www.mombach-hilft.de/2022/03/11/2-verschenke-tag/
Sonntag, 14. November 2021
Eine (kleine) Denksportaufgabe [update]
In Afrika hat ein kluger Mann ein gewichtiges Problem gelöst, indem er aufmerksam wahrnahm, nachdachte, altes Wissen heranzog, es mit eigenen Ideen u. Versuchen kombinierte; i. V. mit Ausdauer, Beharrlichkeit u. Geduld. ...
» ..... Yacouba Sawadogos Erbe in seiner Gemeinde ist von unschätzbarem Wert. Wir können viele wichtige Lektionen aus seiner Geschichte lernen. Er lehrt uns, niemals aufzugeben, egal wie schwierig die Dinge auch erscheinen mögen. Er ist auch ein perfektes Beispiel dafür, dass One-Size-Fits-All-Lösungen normalerweise nicht die besten sind und dass gesunder Menschenverstand und Vertrauen dich sehr weit bringen können.«
[→] https://gedankenwelt.de/yacouba-sawadogo-der-mann-der-die-sahara-besiegt-hat/
Meine Frage ist nun, wie könnten wir dessen Beispiel, angesichts einer für uns existentiellen (Überlebens)Frage bzw. einer für uns existentiellen gesellschaftlichen Krise, (anwendbar) übertragen?
1. Nachtrag u. Fingerzeig : »Das Problem zu erkennen, ist wichtiger als die Lösung zu erkennen, denn die "genaue" Darstellung des Problems führt zur Lösung.« (Albert Einstein)
2. Nachtrag / Fingerzeig : https://www.youtube.com/watch?v=0564hXg2jhs [Erwin Thoma : Über die Genialität der Natur – Beispiele für nachhaltige Technik und Wirtschaft. Vortrag im Haus des Engagements Freiburg, 2018]
→ weitere ausgewählte Vorträge von Erwin Thoma : https://www.thoma.at/wissen/vortraege/ausgewaehlte-vortraege
3. Nachtrag : Hannah Arendt : Was heisst persönliche Verantwortung in einer Diktatur?
4. Nachtrag / Fingerzeig : 5.12.2021 | https://www.anderweltonline.com/kultur/kultur-2021/die-neue-welt-der-parallelgesellschaften/
5. Nachtrag / Fingerzeig : https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/die-utopie-solidarismus-rudolf-diesel [Rudolf Diesels Vorschlag zur Lösung der "sozialen Frage" : Solidarismus]
6. Nachtrag / Fingerzeig : Matth 20,25–28, Mk 10,42–45 ["Die Herrscher unterdrücken ihre Völker ... bei euch aber soll es nicht so sein!" ...] und Lk 4,5-8 ["All die Macht und Herrlichkeit dieser Reiche will ich dir geben; denn sie sind mir überlassen und ich gebe sie, wem ich will." ...]
7. Nachtrag : 2.1.2022 | https://uncutnews.ch/wir-wurden-vor-der-technokratie-gewarnt
8. Nachtrag : 2.1.2022 | https://fassadenkratzer.wordpress.com/2022/01/02/wie-die-propaganda-das-bewusstsein-herabdampft-und-demokratie-zur-farce-macht [!!]
9. Nachtrag : "Wer nicht denken will fliegt (sich selbst) raus" (Joseph Beuys) ...
10. Nachtrag : "Jeder arbeitet im Ausmaß seines Verstehens für sich selbst, und im Ausmaß seines Nicht-Verstehens für jene, die mehr verstehen."
→ https://fktdeutsch.wordpress.com/2020/05/15/bill-gates-und-coronavirus/
→ https://fktdeutsch.files.wordpress.com/2022/06/zaznobin-ueber-die-ukraine-und-die-zukunft-der-menschheit-1.pdf
11. Nachtrag : "Ihr könnt nicht Gott dienen und (zugleich) dem Mammon!" (Mt 6,24 / Lk 16,13) ...
[→] 15.5.2023 | https://uncutnews.ch/grenzen-des-wachstums-klimawandel-digitalisierung-von-allem-und-weltweite-zensur-alles-fuehrt-zum-wef-und-dem-es-befehlenden-behemoth-kult [!!!]
[→] 14.4.2023 | https://uncutnews.ch/das-ende-des-weltsystems
[→] 27.2.2023 | https://tkp.at/2023/02/27/nicht-raunzen-handeln-ideen-gesucht [!!!!]
[→] 25.11.2022 | https://www.anti-spiegel.ru/2022/wer-die-letzte-generation-mit-welchem-interesse-finanziert [Die m.E. entscheidende Frage ist, was ist (wirtschaftlicher) Erfolg? Ein immer höheres Einkommen für immer mehr Menschen, koste es was es wolle? Oder genug gesunde Lebensmittel, Kleidung und Wohnungen etc. für alle? Das Beispiel der Natur zeigt, LEBEN braucht kein Geld und andere "falsche" Anreize, um tätig zu sein! ...]
[→] 25.11.2022 | https://de.rt.com/inland/155345-experten-warnen-soziale-schere-klafft [Nur mal so ein Gedanke : Was spricht eigentlich gegen eine negative Einkommenssteuer?]
» ..... Yacouba Sawadogos Erbe in seiner Gemeinde ist von unschätzbarem Wert. Wir können viele wichtige Lektionen aus seiner Geschichte lernen. Er lehrt uns, niemals aufzugeben, egal wie schwierig die Dinge auch erscheinen mögen. Er ist auch ein perfektes Beispiel dafür, dass One-Size-Fits-All-Lösungen normalerweise nicht die besten sind und dass gesunder Menschenverstand und Vertrauen dich sehr weit bringen können.«
[→] https://gedankenwelt.de/yacouba-sawadogo-der-mann-der-die-sahara-besiegt-hat/
Meine Frage ist nun, wie könnten wir dessen Beispiel, angesichts einer für uns existentiellen (Überlebens)Frage bzw. einer für uns existentiellen gesellschaftlichen Krise, (anwendbar) übertragen?
1. Nachtrag u. Fingerzeig : »Das Problem zu erkennen, ist wichtiger als die Lösung zu erkennen, denn die "genaue" Darstellung des Problems führt zur Lösung.« (Albert Einstein)
2. Nachtrag / Fingerzeig : https://www.youtube.com/watch?v=0564hXg2jhs [Erwin Thoma : Über die Genialität der Natur – Beispiele für nachhaltige Technik und Wirtschaft. Vortrag im Haus des Engagements Freiburg, 2018]
→ weitere ausgewählte Vorträge von Erwin Thoma : https://www.thoma.at/wissen/vortraege/ausgewaehlte-vortraege
3. Nachtrag : Hannah Arendt : Was heisst persönliche Verantwortung in einer Diktatur?
4. Nachtrag / Fingerzeig : 5.12.2021 | https://www.anderweltonline.com/kultur/kultur-2021/die-neue-welt-der-parallelgesellschaften/
5. Nachtrag / Fingerzeig : https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/rekorde/die-utopie-solidarismus-rudolf-diesel [Rudolf Diesels Vorschlag zur Lösung der "sozialen Frage" : Solidarismus]
6. Nachtrag / Fingerzeig : Matth 20,25–28, Mk 10,42–45 ["Die Herrscher unterdrücken ihre Völker ... bei euch aber soll es nicht so sein!" ...] und Lk 4,5-8 ["All die Macht und Herrlichkeit dieser Reiche will ich dir geben; denn sie sind mir überlassen und ich gebe sie, wem ich will." ...]
7. Nachtrag : 2.1.2022 | https://uncutnews.ch/wir-wurden-vor-der-technokratie-gewarnt
8. Nachtrag : 2.1.2022 | https://fassadenkratzer.wordpress.com/2022/01/02/wie-die-propaganda-das-bewusstsein-herabdampft-und-demokratie-zur-farce-macht [!!]
9. Nachtrag : "Wer nicht denken will fliegt (sich selbst) raus" (Joseph Beuys) ...
10. Nachtrag : "Jeder arbeitet im Ausmaß seines Verstehens für sich selbst, und im Ausmaß seines Nicht-Verstehens für jene, die mehr verstehen."
→ https://fktdeutsch.wordpress.com/2020/05/15/bill-gates-und-coronavirus/
→ https://fktdeutsch.files.wordpress.com/2022/06/zaznobin-ueber-die-ukraine-und-die-zukunft-der-menschheit-1.pdf
11. Nachtrag : "Ihr könnt nicht Gott dienen und (zugleich) dem Mammon!" (Mt 6,24 / Lk 16,13) ...
[→] 15.5.2023 | https://uncutnews.ch/grenzen-des-wachstums-klimawandel-digitalisierung-von-allem-und-weltweite-zensur-alles-fuehrt-zum-wef-und-dem-es-befehlenden-behemoth-kult [!!!]
[→] 14.4.2023 | https://uncutnews.ch/das-ende-des-weltsystems
[→] 27.2.2023 | https://tkp.at/2023/02/27/nicht-raunzen-handeln-ideen-gesucht [!!!!]
[→] 25.11.2022 | https://www.anti-spiegel.ru/2022/wer-die-letzte-generation-mit-welchem-interesse-finanziert [Die m.E. entscheidende Frage ist, was ist (wirtschaftlicher) Erfolg? Ein immer höheres Einkommen für immer mehr Menschen, koste es was es wolle? Oder genug gesunde Lebensmittel, Kleidung und Wohnungen etc. für alle? Das Beispiel der Natur zeigt, LEBEN braucht kein Geld und andere "falsche" Anreize, um tätig zu sein! ...]
[→] 25.11.2022 | https://de.rt.com/inland/155345-experten-warnen-soziale-schere-klafft [Nur mal so ein Gedanke : Was spricht eigentlich gegen eine negative Einkommenssteuer?]
Sonntag, 10. Oktober 2021
1. Mombacher Verschenketag [update]
Am 10. Oktober 2021 fand von 10:00 – 18:00 Uhr der 1. Mombacher Verschenketag statt!
Coronakonform unter freiem Himmel bei schönstem Sonnenwetter.
Spazierengehen, Sonne genießen und kostenlos Shoppen ...
[→] 10.10.2021 | https://mainz.de/leben-und-arbeit/stadtteile/mombach/veranstaltungskalender-mainz-mombach.php
[→] 1.10.2021 | https://www.mainz.de/newsdesk/publications/Mainz/181010100000234839.php
Coronakonform unter freiem Himmel bei schönstem Sonnenwetter.
Spazierengehen, Sonne genießen und kostenlos Shoppen ...
[→] 10.10.2021 | https://mainz.de/leben-und-arbeit/stadtteile/mombach/veranstaltungskalender-mainz-mombach.php
[→] 1.10.2021 | https://www.mainz.de/newsdesk/publications/Mainz/181010100000234839.php
Sonntag, 11. Juli 2021
Samstag, 13. Februar 2021
Sonntag, 7. Februar 2021
Montag, 14. Dezember 2020
Einladung zum Rhein-Candle-Light am 19.12.2020
![]() |
... und hoffentlich auch für GERECHTIGKEIT ! |
[→] 15.1.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/die-feuerhuter [!!]
[→] 23.12.2020 | https://www.mannheim.de/de/nachrichten/stadt-verbietet-zweites-rhein-candle-light
[→] 18.12.2020 | https://www.mannheim.de/de/nachrichten/stadt-verbietet-rhein-candle-light
"Rhein Candle Light" für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie und Miteinander!
Samstag, 19.12.2020 ab 16:30 Uhr
Mittwoch, 1. Mai 2019
Zu schade für den Müll
"Heute meins - morgen deins" - Tauschtag der Entsorgungsbetriebe Mainz
Freitag, 17. Mai 2019, von 15:00 bis 18:00 Uhr (nur bringen)
Samstag, 18. Mai 2019, von 9:00 bis 12:00 Uhr (bringen und tauschen)
Wer? Jeder, der etwas gebracht / gespendet und einen Stempelaufdruck hat, ausgeschlossen sind professionelle Flohmarktbetreiber
Was? Alles, was andere noch gebrauchen können und von einer Person zu tragen ist (max. 20 kg)
Wo? Zwerchallee 24, 55120 Mainz
→ Mehr Infos hier
Freitag, 17. Mai 2019, von 15:00 bis 18:00 Uhr (nur bringen)
Samstag, 18. Mai 2019, von 9:00 bis 12:00 Uhr (bringen und tauschen)
Wer? Jeder, der etwas gebracht / gespendet und einen Stempelaufdruck hat, ausgeschlossen sind professionelle Flohmarktbetreiber
Was? Alles, was andere noch gebrauchen können und von einer Person zu tragen ist (max. 20 kg)
Wo? Zwerchallee 24, 55120 Mainz
→ Mehr Infos hier
Samstag, 6. Januar 2018
Umsonst-Überlegungen
Ein paar Anmerkungen, Gedanken, Fragen, und Überlegungen zum Thema "Gerechtigkeit und Frieden"
[+] Was wir dringend bräuchten: Eine Art "Umsonst-Menschheits-Archiv-Laden-Bibliothek-der-Ideen-Dinge-und-Kunst-etc.-Museum"! Ein universelles Archiv für alles, von allen, für alle! ...
→ vgl.: Karsten Bott: "Von Jedem Eins", http://karstenbott.de
[+] Glaube ich an die "Macht des Geldes" und daß mit "genug" Geld alle Probleme gelöst wären etc.? ...
Oder glaube ich an eine Macht die "jenseits" ist? Eine Macht, die alle immanenten Kräfte und Mächte übersteigt? ...
Anders gewendet: Was würde passieren, wenn alle plötzlich aufhören würden dem Mammon zu dienen (dem Geld hinterherzulaufen) und stattdessen einfach das Notwendige / das Naheliegende tun würden? ...
→ vgl.: In Insektenkolonien ist die Hälfte der Bevölkerung "arbeitslos"
Offenbar unterhalten Insektenvölker eine große "Reservearmee", die bei Krisen einspringt, um das Überleben des Staates sicherzustellen
Soziale Insekten wie Ameisen oder Bienen gelten gerne als fleißig. Sie sind kollektive, durch Selbstorganisation geleitete, offenbar höchst effiziente Organismen, in der die Individuen arbeitsteilig organisiert sind. Biologen von der University of Arizona haben nun aber festgestellt, dass ein großer Teil der Ameisen in einer Kolonie faulenzt und keiner Tätigkeit nachgeht. Gibt es also in Insektenkolonien eine Schmarotzerklasse, die im "anstrengungslosen Wohlstand" lebt und es sich auf Kosten der Arbeitenden gut gehen lässt?
Florian Rötzer, telepolis.de, 05. Juni 2018
[+] Drei Fragen, die sich jeder Mensch stellen sollte:
1. In welch einer Gesellschaft und Welt will ich leben?
2. Bin ich auf dem Weg dorthin eher Teil des Problems, oder bin ich Teil der Lösung?
3. Will ich Teil des Problems sein, oder Teil der Lösung?
→ vgl.: "Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt." (Mahatma Gandhi)
[+] Wie wäre es, wenn sich die Menschheit darauf einigen könnte, daß alle Ressourcen der Erde (und sofern erreichbar, darüber hinaus) Gemeingüter sind? Die Erträge aus der Nutzung dieser Gemeingüter würden damit allen Menschen gleichermaßen - als Grundeinkommen - zustehen. Und jeder Mensch fängt sofort damit an, entschieden, verantwortungsvoll und im Rahmen seiner Möglichkeiten, gemäß dieser Prämisse zu denken, zu handeln und zu leben. ...
[+] In einer extensiven gemeinwohlorientierten Schenk- und Umsonst-Ökonomie bräuchte es keine Verteilungskämpfe, wenn jeder Mensch nachhaltig wirtschaftet und einen Blick für das Ganze hat. Es gäbe mehr als genug für alle und alle könnten viel entspannter leben und arbeiten und sich um die wirklich wichtigen Fragen kümmern. ...
[+] ...
WEBLINKS
[→] 13.6.2020 | https://www.nzz.ch/schweiz/winzer-muessen-millionen-liter-wein-vernichten-ld.1560960 [Anmerkung : In einer Welt, in der alle "umsonst leben und arbeiten, voneinander lernen", wäre Fülle ein Grund zur Freude, weil dann alle die doppelte Ration bekämen! ...]
[→] 15.2.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/last-exit
[→] KenFM im Gespräch mit : Norbert Häring („Schönes neues Geld“)
kenfm.de, 06.06.2019
ZITATE
[→] Ein Mann kann kein Haus bauen. Zehn Männer können zehn Häuser bauen. (arab.(?) Sprichwort)
[+] Was wir dringend bräuchten: Eine Art "Umsonst-Menschheits-Archiv-Laden-Bibliothek-der-Ideen-Dinge-und-Kunst-etc.-Museum"! Ein universelles Archiv für alles, von allen, für alle! ...
→ vgl.: Karsten Bott: "Von Jedem Eins", http://karstenbott.de
[+] Glaube ich an die "Macht des Geldes" und daß mit "genug" Geld alle Probleme gelöst wären etc.? ...
Oder glaube ich an eine Macht die "jenseits" ist? Eine Macht, die alle immanenten Kräfte und Mächte übersteigt? ...
Anders gewendet: Was würde passieren, wenn alle plötzlich aufhören würden dem Mammon zu dienen (dem Geld hinterherzulaufen) und stattdessen einfach das Notwendige / das Naheliegende tun würden? ...
→ vgl.: In Insektenkolonien ist die Hälfte der Bevölkerung "arbeitslos"
Offenbar unterhalten Insektenvölker eine große "Reservearmee", die bei Krisen einspringt, um das Überleben des Staates sicherzustellen
Soziale Insekten wie Ameisen oder Bienen gelten gerne als fleißig. Sie sind kollektive, durch Selbstorganisation geleitete, offenbar höchst effiziente Organismen, in der die Individuen arbeitsteilig organisiert sind. Biologen von der University of Arizona haben nun aber festgestellt, dass ein großer Teil der Ameisen in einer Kolonie faulenzt und keiner Tätigkeit nachgeht. Gibt es also in Insektenkolonien eine Schmarotzerklasse, die im "anstrengungslosen Wohlstand" lebt und es sich auf Kosten der Arbeitenden gut gehen lässt?
Florian Rötzer, telepolis.de, 05. Juni 2018
[+] Drei Fragen, die sich jeder Mensch stellen sollte:
1. In welch einer Gesellschaft und Welt will ich leben?
2. Bin ich auf dem Weg dorthin eher Teil des Problems, oder bin ich Teil der Lösung?
3. Will ich Teil des Problems sein, oder Teil der Lösung?
→ vgl.: "Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt." (Mahatma Gandhi)
[+] Wie wäre es, wenn sich die Menschheit darauf einigen könnte, daß alle Ressourcen der Erde (und sofern erreichbar, darüber hinaus) Gemeingüter sind? Die Erträge aus der Nutzung dieser Gemeingüter würden damit allen Menschen gleichermaßen - als Grundeinkommen - zustehen. Und jeder Mensch fängt sofort damit an, entschieden, verantwortungsvoll und im Rahmen seiner Möglichkeiten, gemäß dieser Prämisse zu denken, zu handeln und zu leben. ...
[+] In einer extensiven gemeinwohlorientierten Schenk- und Umsonst-Ökonomie bräuchte es keine Verteilungskämpfe, wenn jeder Mensch nachhaltig wirtschaftet und einen Blick für das Ganze hat. Es gäbe mehr als genug für alle und alle könnten viel entspannter leben und arbeiten und sich um die wirklich wichtigen Fragen kümmern. ...
[+] ...
WEBLINKS
[→] 13.6.2020 | https://www.nzz.ch/schweiz/winzer-muessen-millionen-liter-wein-vernichten-ld.1560960 [Anmerkung : In einer Welt, in der alle "umsonst leben und arbeiten, voneinander lernen", wäre Fülle ein Grund zur Freude, weil dann alle die doppelte Ration bekämen! ...]
[→] 15.2.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/last-exit
[→] KenFM im Gespräch mit : Norbert Häring („Schönes neues Geld“)
kenfm.de, 06.06.2019
ZITATE
[→] Ein Mann kann kein Haus bauen. Zehn Männer können zehn Häuser bauen. (arab.(?) Sprichwort)
Dienstag, 20. Dezember 2016
Vorankündigung
Die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat
Mainz lädt herzlich ein zu einer kostenlosen Filmveranstaltung
am 20. Januar 2017 um 19 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche Mainz,
Kaiserstraße 37, Raum Erfurt (IV. OG):
Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Ein Dokumentarfilm von Reinhard Günzler und Bert Göhler,
Deutschland 2016
Die Designstudentin Carmen stößt zufällig auf ein altes Rührgerät namens RG28, das aus dem ehemaligen Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl stammt. Begeistert davon, dass dieses Gerät nach mehr als vier Jahrzehnten noch immer tadellos funktioniert, begibt sie sich auf die Suche nach den Menschen die dieses Gerät in der damaligen DDR herstellten. Sie spricht u.a. mit Ingenieuren, Journalisten, Theologen, Psychologen, Archäologen, Recyclinghof-Betreiber und anderen Menschen über unsere heutige Wegwerfgesellschaft, geplante Obsoleszenz und wie sich unser Umgang mit unseren Alltagsgegenständen im Laufe der Zeit geändert hat. ...
→ s.a.: http://www.rg28.de/
Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Ein Dokumentarfilm von Reinhard Günzler und Bert Göhler,
Deutschland 2016
Die Designstudentin Carmen stößt zufällig auf ein altes Rührgerät namens RG28, das aus dem ehemaligen Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl stammt. Begeistert davon, dass dieses Gerät nach mehr als vier Jahrzehnten noch immer tadellos funktioniert, begibt sie sich auf die Suche nach den Menschen die dieses Gerät in der damaligen DDR herstellten. Sie spricht u.a. mit Ingenieuren, Journalisten, Theologen, Psychologen, Archäologen, Recyclinghof-Betreiber und anderen Menschen über unsere heutige Wegwerfgesellschaft, geplante Obsoleszenz und wie sich unser Umgang mit unseren Alltagsgegenständen im Laufe der Zeit geändert hat. ...
→ s.a.: http://www.rg28.de/
Montag, 14. Dezember 2015
"Clash of Civilizations"
Ein knappes Jahr nach dem Ende der nachfolgenden Vorlesungsreihe im Rahmen des Studium Generale an der Uni Tübingen ist die Kenntnis von dieser (u.a. auch aufgrund einer unter Professoren in Tübingen ausgebrochenen Kontroverse wegen zwei der eingeladenen Referenten) auch zu mir nach Mainz vorgedrungen. :-)
Da ich die Vorlesungsreihe, unter dem Aspekt einer auf breitem Fundament ruhenden Meinungsbildung, für relevant halte und zudem fast alle Vorträge aufgezeichnet wurden und auf YouTube verfügbar sind, habe ich die im Internet gefundenen Informationen hier zusammengetragen und etwas aufbereitet.
»Die Vorlesungsreihe „Clash of Civilizations“: Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik (Montag, 20 Uhr, HS 25) thematisiert die leider sehr aktuellen Spannungen zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen oder vielmehr wie diese eingesetzt werden, um Machtinteressen zu bedienen. Professor Rainer Rothfuß und Yakubu Joseph vom Geographischen Institut haben hierzu Wissenschaftler wie auch internationale Akteure eingeladen, darunter eine Menschenrechtlerin, die Botschafter von Russland und Ecuador sowie Ehrensenator Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate. Es ist unbestritten, dass es sich beim „Clash of Civilizations“ um ein gefährliches und wirkmächtiges Konstrukt handelt. Dies gilt insbesondere dann, wenn es von politisch-militärischen oder zivilgesellschaftlich-religiösen Akteuren zur Verfolgung eigener politischer Interessen und zur Rechtfertigung gewaltsamen Handelns innerhalb von und zwischen verschiedenen Staaten instrumentalisiert wird. Die Studienreihe „Global Restrictions on Religion“ (Pew Research Center 2009-2014) belegt ein seit 2007 stark ausgeprägtes Ansteigen der religionsbezogenen Intoleranz und Minderheitendiskriminierung auf staatlicher wie zivilgesellschaftlicher Seite in weiten Teilen der Welt. Wie lassen sich ein solcher Trend sowie zunehmende politische Spannungen zwischen unterschiedlichen „Kulturräumen“ in einer sich globalisierenden Welt erklären? Wie können Gesellschaften, Regierungen und Staatengemeinschaften auf diese Herausforderungen angemessen reagieren und einen auf Toleranz basierenden Gemeinsinn innergesellschaftlich wie international tragfähig machen?«
Die Vorlesungsreihe im Überblick:
[→] 13.10.2014 Prof. Dr. Rainer Rothfuß, Geograph, Universität Tübingen: „Kampf der Religionen“? Weltweit wachsende Intoleranz und Einschränkung des Menschenrechts auf Religionsfreiheit
[→] 20.10.2014 Prof. Dr. Andreas Hasenclever, Politologe, Universität Tübingen: Die Götter bleiben im Himmel – Zur Rolle von Religion in bewaffneten Konflikten
[→] 27.10.2014 Dr. Johannes Frühbauer, Theologe, Stiftung Weltethos, Tübingen: Konvergenz statt Clash! Die Perspektive des Weltethos
[→] 03.11.2014 Yakubu Joseph, M.Sc., M.A., Soziologe und Geograph, Universität Tübingen: Sectarian Violence in Nigeria: The Challenge of Mitigating a Conflict with Long Historical, Socio-Economic and Religious Roots (Vortrag auf Englisch)
[→] 10.11.2014 Prof. Dr. Egon Flaig, Historiker, Universität Rostock: Der Kampf um die Abschaffung der Sklaverei – ein kardinaler Konflikt zwischen Kulturen
[→] 17.11.2014 S.E. Jorge Enrique Jurado Mosquera, Botschafter der Republik Ecuador: Der lange Kampf um die Souveränität. Die ungerechte Entwicklung zwischen Nord und Süd auf dem amerikanischen Kontinent am Beispiel Ecuadors
[→] 24.11.2014 S.E. Prof. Dr. Paul Reuber, Geograph, Universität Münster: Der „Clash of Civilizations“ als geopolitisches Leitbild? Zur Konstruktion des feindlichen „Anderen“ in westlicher Politik und Medien
[→] 01.12.2014 Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher, Religionssoziologe, Präsident des International Council, International Society for Human Rights, Genf: Bedrohtes Menschenrecht Religionsfreiheit in weltweiter Perspektive: Die Hauptfaktoren für die global zunehmende Verletzung der Religionsfreiheit
[→] 8.12.2014 S.E. Wladimir Michailowitsch Grinin, Botschafter der Russischen Föderation: Wege in eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Ost und West: Die Perspektive Russlands
[→] 15.12.2014 Dr. Daniele Ganser, Historiker, Swiss Institute for Peace and Energy Research, Basel: Die Terroranschläge vom 11. September 2001 und der „Clash of Civilizations“: Warum die Friedensforschung medial vermittelte Feindbilder hinterfragen muss
[→] 12.01.2015 Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Islamwissenschaftler, Universität Tübingen: Christlich-Islamische Beziehungen: Perspektiven für die Verständigung in Europa und in ausgewählten Konfliktregionen weltweit
[→] 19.01.2015 Rania Yusuf, Menschenrechtlerin: Mein persönlicher „Clash of Civilizations“: Junge Migrantinnen in Europa im gewaltsamen Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen
[→] 26.01.2015 Dr. Daniel Ottenberg, Jurist, Open Doors, Deutschland: Der Weltverfolgungsindex: Methodologie des globalen Rankings der 50 Staaten mit der intensivsten Christenverfolgung und Ausblick auf die Situation 2015
[→] 02.02.2015 S.K.H. Ehrensenator Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate, Historiker, Pactum Africanum: Weltethos aus der Graswurzelperspektive? Versöhnung von christlichen, muslimischen und jüdischen Religionsgemeinschaften in Afrika
[→] 9.02.2015 Prof. Dr. Reece Jones, Geograph, University of Hawai’i at Manoa: Border Walls: Security and the „War on Terror” in the United States, India, and Israel (Vortrag auf Englisch)
Da ich die Vorlesungsreihe, unter dem Aspekt einer auf breitem Fundament ruhenden Meinungsbildung, für relevant halte und zudem fast alle Vorträge aufgezeichnet wurden und auf YouTube verfügbar sind, habe ich die im Internet gefundenen Informationen hier zusammengetragen und etwas aufbereitet.
--------------------------------------------
»Die Vorlesungsreihe „Clash of Civilizations“: Feindbilder in interreligiösen Beziehungen und internationaler Geopolitik (Montag, 20 Uhr, HS 25) thematisiert die leider sehr aktuellen Spannungen zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen oder vielmehr wie diese eingesetzt werden, um Machtinteressen zu bedienen. Professor Rainer Rothfuß und Yakubu Joseph vom Geographischen Institut haben hierzu Wissenschaftler wie auch internationale Akteure eingeladen, darunter eine Menschenrechtlerin, die Botschafter von Russland und Ecuador sowie Ehrensenator Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate. Es ist unbestritten, dass es sich beim „Clash of Civilizations“ um ein gefährliches und wirkmächtiges Konstrukt handelt. Dies gilt insbesondere dann, wenn es von politisch-militärischen oder zivilgesellschaftlich-religiösen Akteuren zur Verfolgung eigener politischer Interessen und zur Rechtfertigung gewaltsamen Handelns innerhalb von und zwischen verschiedenen Staaten instrumentalisiert wird. Die Studienreihe „Global Restrictions on Religion“ (Pew Research Center 2009-2014) belegt ein seit 2007 stark ausgeprägtes Ansteigen der religionsbezogenen Intoleranz und Minderheitendiskriminierung auf staatlicher wie zivilgesellschaftlicher Seite in weiten Teilen der Welt. Wie lassen sich ein solcher Trend sowie zunehmende politische Spannungen zwischen unterschiedlichen „Kulturräumen“ in einer sich globalisierenden Welt erklären? Wie können Gesellschaften, Regierungen und Staatengemeinschaften auf diese Herausforderungen angemessen reagieren und einen auf Toleranz basierenden Gemeinsinn innergesellschaftlich wie international tragfähig machen?«
Die Vorlesungsreihe im Überblick:
[→] 13.10.2014 Prof. Dr. Rainer Rothfuß, Geograph, Universität Tübingen: „Kampf der Religionen“? Weltweit wachsende Intoleranz und Einschränkung des Menschenrechts auf Religionsfreiheit
[→] 20.10.2014 Prof. Dr. Andreas Hasenclever, Politologe, Universität Tübingen: Die Götter bleiben im Himmel – Zur Rolle von Religion in bewaffneten Konflikten
[→] 27.10.2014 Dr. Johannes Frühbauer, Theologe, Stiftung Weltethos, Tübingen: Konvergenz statt Clash! Die Perspektive des Weltethos
[→] 03.11.2014 Yakubu Joseph, M.Sc., M.A., Soziologe und Geograph, Universität Tübingen: Sectarian Violence in Nigeria: The Challenge of Mitigating a Conflict with Long Historical, Socio-Economic and Religious Roots (Vortrag auf Englisch)
[→] 10.11.2014 Prof. Dr. Egon Flaig, Historiker, Universität Rostock: Der Kampf um die Abschaffung der Sklaverei – ein kardinaler Konflikt zwischen Kulturen
[→] 17.11.2014 S.E. Jorge Enrique Jurado Mosquera, Botschafter der Republik Ecuador: Der lange Kampf um die Souveränität. Die ungerechte Entwicklung zwischen Nord und Süd auf dem amerikanischen Kontinent am Beispiel Ecuadors
[→] 24.11.2014 S.E. Prof. Dr. Paul Reuber, Geograph, Universität Münster: Der „Clash of Civilizations“ als geopolitisches Leitbild? Zur Konstruktion des feindlichen „Anderen“ in westlicher Politik und Medien
[→] 01.12.2014 Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher, Religionssoziologe, Präsident des International Council, International Society for Human Rights, Genf: Bedrohtes Menschenrecht Religionsfreiheit in weltweiter Perspektive: Die Hauptfaktoren für die global zunehmende Verletzung der Religionsfreiheit
[→] 8.12.2014 S.E. Wladimir Michailowitsch Grinin, Botschafter der Russischen Föderation: Wege in eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Ost und West: Die Perspektive Russlands
[→] 15.12.2014 Dr. Daniele Ganser, Historiker, Swiss Institute for Peace and Energy Research, Basel: Die Terroranschläge vom 11. September 2001 und der „Clash of Civilizations“: Warum die Friedensforschung medial vermittelte Feindbilder hinterfragen muss
[→] 12.01.2015 Prof. Dr. Erdal Toprakyaran, Islamwissenschaftler, Universität Tübingen: Christlich-Islamische Beziehungen: Perspektiven für die Verständigung in Europa und in ausgewählten Konfliktregionen weltweit
[→] 19.01.2015 Rania Yusuf, Menschenrechtlerin: Mein persönlicher „Clash of Civilizations“: Junge Migrantinnen in Europa im gewaltsamen Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen
[→] 26.01.2015 Dr. Daniel Ottenberg, Jurist, Open Doors, Deutschland: Der Weltverfolgungsindex: Methodologie des globalen Rankings der 50 Staaten mit der intensivsten Christenverfolgung und Ausblick auf die Situation 2015
[→] 02.02.2015 S.K.H. Ehrensenator Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate, Historiker, Pactum Africanum: Weltethos aus der Graswurzelperspektive? Versöhnung von christlichen, muslimischen und jüdischen Religionsgemeinschaften in Afrika
[→] 9.02.2015 Prof. Dr. Reece Jones, Geograph, University of Hawai’i at Manoa: Border Walls: Security and the „War on Terror” in the United States, India, and Israel (Vortrag auf Englisch)
Donnerstag, 23. Oktober 2014
PC-Sprechstunde
Heute von 17 bis 20 Uhr im caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstraße 10 (Neustadt):
Mit seinem neuen Angebot will der Verein Neustadt im Netz e.V. bei Alltagsproblemen von Computernutzern helfen.
Ausführliche Beratung und Schulung bleibt professionellen Anbietern vorbehalten. Jedoch lassen sich viele Fragen mit kurzen Erklärungen lösen.
Beispiele sind etwa die Verwaltung eines E-Mail-Kontos, eine Präsentation zu Skype oder Tipps, wie Fotos als Mailanhänge verschickt werden können. Wie nutze ich die Mediathek der Fernsehsender, wie installiere ich ein Virenschutzprogramm, wie funktioniert Internetnavigation sind weitere Beispiele für mögliche Fragestellungen, die bei Bedarf praxisnah beantwortet werden können.
Die PC-Sprechstunde orientiert sich an den Fragen der Nutzer, auf die die Helfer ganz individuell eingehen. Es sind Computer vorhanden, jeder kann aber auch seine eigenen Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen, da die Fragen oft mit den individuell vorhandenen Programmen zusammenhängen. Ein WLAN zur Einwahl ins Internet steht bereit.
Gerne willkommen sind auch erfahrene Nutzer, die Lust haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit anderen zu teilen. Denn ganz bewusst richtet sich die PC-Sprechstunde nicht nur an unerfahrene Neulinge, sondern sie will Austausch- und Informationsplattform sein.
Für komplexere Fragestellungen, die über die Möglichkeiten, die eine solche PC-Sprechstunde bietet hinausgehen, geben die Berater gerne Hinweise auf andere Institutionen und Einrichtungen. Weitere Infos unter: 06131-9083262
Mit seinem neuen Angebot will der Verein Neustadt im Netz e.V. bei Alltagsproblemen von Computernutzern helfen.
Ausführliche Beratung und Schulung bleibt professionellen Anbietern vorbehalten. Jedoch lassen sich viele Fragen mit kurzen Erklärungen lösen.
Beispiele sind etwa die Verwaltung eines E-Mail-Kontos, eine Präsentation zu Skype oder Tipps, wie Fotos als Mailanhänge verschickt werden können. Wie nutze ich die Mediathek der Fernsehsender, wie installiere ich ein Virenschutzprogramm, wie funktioniert Internetnavigation sind weitere Beispiele für mögliche Fragestellungen, die bei Bedarf praxisnah beantwortet werden können.
Die PC-Sprechstunde orientiert sich an den Fragen der Nutzer, auf die die Helfer ganz individuell eingehen. Es sind Computer vorhanden, jeder kann aber auch seine eigenen Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen, da die Fragen oft mit den individuell vorhandenen Programmen zusammenhängen. Ein WLAN zur Einwahl ins Internet steht bereit.
Gerne willkommen sind auch erfahrene Nutzer, die Lust haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit anderen zu teilen. Denn ganz bewusst richtet sich die PC-Sprechstunde nicht nur an unerfahrene Neulinge, sondern sie will Austausch- und Informationsplattform sein.
Für komplexere Fragestellungen, die über die Möglichkeiten, die eine solche PC-Sprechstunde bietet hinausgehen, geben die Berater gerne Hinweise auf andere Institutionen und Einrichtungen. Weitere Infos unter: 06131-9083262
Donnerstag, 5. Dezember 2013
Umsonst-Internet (update)
Neue Hotspots ermöglichen kostenloses Surfen in der Innenstadt. Allgemeine-Zeitung, 05.12.2013, Mainz - Zwölf neue WLAN-Hotspots bieten ab jetzt in der Innenstadt eine
kabellose Internetverbindung und machen mobiles Surfen einfacher.
Verteilerkästen wurden von Kabel Deutschland mit sogenannten WLAN-Hauben
mit Router aufgerüstet, die in einem Radius von 150 Metern Zugang zum
Internet bieten. weiter ...
Kostenlos Surfen: Kabel Deutschland baut Hotspots in Koblenz und Mainz. rhein-zeitung.de, 29.10.2013, Koblenz/Mainz - Kostenloses Surfen greift um sich: Kabel Deutschland sucht gerade nach Standorten für Hotspots in Koblenz und Mainz - an den Bahnhöfen hat die Telekom mit der Bahn das Angebot schon gemacht. weiter ...
→ s.a.: https://freifunk-mainz.de/blog/
Kostenlos Surfen: Kabel Deutschland baut Hotspots in Koblenz und Mainz. rhein-zeitung.de, 29.10.2013, Koblenz/Mainz - Kostenloses Surfen greift um sich: Kabel Deutschland sucht gerade nach Standorten für Hotspots in Koblenz und Mainz - an den Bahnhöfen hat die Telekom mit der Bahn das Angebot schon gemacht. weiter ...
→ s.a.: https://freifunk-mainz.de/blog/
Montag, 19. August 2013
Fair Kino: Film frei für alle
Ein Film ohne Filmrechte - Erfolgsregisseur Luc Besson macht diesen Traum wahr. Zusammen mit dem Fotografen Yann Arthus-Bertrand wagt er sich an ein einzigartiges Projekt: Die beiden drehen einen Gratis-Film über die Ökologie der Erde. spiegel.de, 02.06.2008 (→ http://www.spiegel.de/kultur/kino/fair-kino-film-frei-fuer-alle-a-558551.html)
Weblinks
Weblinks
- http://de.wikipedia.org/wiki/Home_(Dokumentarfilm)
- http://www.youtube.com/watch?v=4OBsRkauqZM (Der Film "Home" auf YouTube)
- Home : Die Geschichte einer Reise 2011 im Auftrag von N24. Eisformationen, Wüstenlandschaften und Korallenriffe sind einzigartige Kunstwerke der Natur. Der bekannte französische Filmemacher Yann Arthus-Bertrand ("HOME") zeigt in seiner neuen Dokumentation die faszinierende Schönheit der Welt von oben. Luftaufnahmen von 54 Ländern unserer Erde nehmen den Zuschauer mit auf eine bewegende Reise über die Kontinente. Mit seinen einmaligen Bildern dokumentiert Arthus-Bertrand neben der Schönheit auch die Verwundbarkeit des blauen Planeten und führt die sichtbaren Folgen von schädlichen Umwelteinflüssen eindringlich vor Augen. [¡ Besser als das Original v. 2008 ! ]
→ Teil 1 auf N24
→ Teil 2 auf N24
→ (http://www.youtube.com/watch?v=1uTjsm5hV14)
Labels:
Dokumentationen,
Film,
Geschichte,
Kostenlose Angebote,
Kunst,
Wissenschaft,
Zukunft
Samstag, 10. August 2013
EssensFairTeiler
[→] Tauschen und Teilen im Internet. Aus der Sendung vom Freitag, 9.8. | 18.45 Uhr | SWR Fernsehen in Rheinland-Pfalz
[→] Kühlschrank statt Kompost
Mainzer "Essensfairteiler" retten Lebensmittel vor der Mülltone.
allgemeine-zeitung.de, 23.07.2013
→ Die Essensfairteiler auf Facebook
[→] Mainzer Peng kämpft gegen Lebensmittelverschwendung
allgemeine-zeitung.de, 20.07.2013
→ www.foodsharing.de
→ www.pengland.de
[→] Kühlschrank statt Kompost
Mainzer "Essensfairteiler" retten Lebensmittel vor der Mülltone.
allgemeine-zeitung.de, 23.07.2013
→ Die Essensfairteiler auf Facebook
[→] Mainzer Peng kämpft gegen Lebensmittelverschwendung
allgemeine-zeitung.de, 20.07.2013
→ www.foodsharing.de
→ www.pengland.de
Abonnieren
Posts (Atom)