Samstag, 15. August 2015
Wir müssen reden ....
Nachdem die Möglichkeit, Flugzeuge und Autos fernzusteuern anscheinend alles andere als bloße Theorie zu sein scheint, ist es jetzt wohl an der Zeit, einige mysteriöse Flug- und Autounfälle noch einmal unter einem neuen Blickwinkel genauer zu betrachten ...
[→] 25.11.2022 | https://uncutnews.ch/wurden-die-flugzeuge-von-9-11-elektronisch-entfuehrt-und-ferngesteuert
[→] 4.6.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/digitale-schock-strategie
[→] 14.12.2019 | https://www.rubikon.news/artikel/der-feind-im-innern
[→] Erneut Sicherheitslücken in Apps zur Auto-Steuerung entdeckt
Ein Sicherheitsexperte hat erneut Lücken in Apps aufgedeckt, mit denen Autobesitzer Funktionen ihres Wagens steuern. Er demonstrierte Schwachstellen in Apps der Hersteller BMW, Mercedes Benz und Chrysler. Der Sicherheitsforscher Samy Kamkar befasst sich mit Apps zur Remote-Steuerung - beispielsweise von Garagentoren, aber auch von Autos - und stößt dabei immer wieder auf Sicherheitsprobleme. Nun zeigte er, dass drei iOS-Apps zur Autosteuerung, nämlich BMW Remote, Mercedes-Benz mbrace und Chrysler's Uconnect für Hackerangriffe anfällig sind. ...
Dorothee Wiegand, heise Security, 15.08.2015
[→] Flugsicherheit : Hacker soll Kontrolle über Passagierflugzeug übernommen haben ...
sueddeutsche.de, 18.05.2015
[→] Sicherheitsforscher will über Bordelektronik Flugzeug gesteuert haben ...
zdnet.de, 18.05.2015
[→] FBI-Bericht: Hacker soll Kurs von Flugzeug manipuliert haben
Das FBI hält ihn für hochgefährlich: US-Hacker Chris Roberts soll nach eigenen Angaben die Kontrolle über ein Flugzeug erlangt haben - so steht es in einem Bericht der Beamten. Hersteller Boeing widerspricht, doch es bleiben Fragen offen. ...
spiegel.de, 17.05.2015
[→] Flugzeuge über Inflight-Wi-Fi kapern und fremdsteuern
Hacker könnten das Netzwerk in Flugzeugen als Einfallstor nutzen und die Kontrolle über die gesamte elektronische Steuerung erlangen. Dabei sei auch ein Übergriff vom Boden aus vorstellbar.
Die Sicherheitssysteme von Flugzeugen seien nicht genügend gegenüber Cyber-Angriffen gewappnet und im schlimmsten Fall könnten Hacker die Kontrolle über ein Flugzeug erlangen. Die US-Bundesluftfahrtbehörde sehe die Bedrohung aber nur im Ansatz und wisse nicht so recht, wo vor sie sich eigentlich schützen soll. Ein Report des US Government Accountability Office (GAO) analysiert den Status Quo der Sicherheit des Luftverkehrs vor Cyber-Attacken und zeigt verschiedene Angriffszenarien auf. ...
heise.de, 16.04.2015
[→] 25.11.2022 | https://uncutnews.ch/wurden-die-flugzeuge-von-9-11-elektronisch-entfuehrt-und-ferngesteuert
[→] 4.6.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/digitale-schock-strategie
[→] 14.12.2019 | https://www.rubikon.news/artikel/der-feind-im-innern
[→] Erneut Sicherheitslücken in Apps zur Auto-Steuerung entdeckt
Ein Sicherheitsexperte hat erneut Lücken in Apps aufgedeckt, mit denen Autobesitzer Funktionen ihres Wagens steuern. Er demonstrierte Schwachstellen in Apps der Hersteller BMW, Mercedes Benz und Chrysler. Der Sicherheitsforscher Samy Kamkar befasst sich mit Apps zur Remote-Steuerung - beispielsweise von Garagentoren, aber auch von Autos - und stößt dabei immer wieder auf Sicherheitsprobleme. Nun zeigte er, dass drei iOS-Apps zur Autosteuerung, nämlich BMW Remote, Mercedes-Benz mbrace und Chrysler's Uconnect für Hackerangriffe anfällig sind. ...
Dorothee Wiegand, heise Security, 15.08.2015
[→] Flugsicherheit : Hacker soll Kontrolle über Passagierflugzeug übernommen haben ...
sueddeutsche.de, 18.05.2015
[→] Sicherheitsforscher will über Bordelektronik Flugzeug gesteuert haben ...
zdnet.de, 18.05.2015
[→] FBI-Bericht: Hacker soll Kurs von Flugzeug manipuliert haben
Das FBI hält ihn für hochgefährlich: US-Hacker Chris Roberts soll nach eigenen Angaben die Kontrolle über ein Flugzeug erlangt haben - so steht es in einem Bericht der Beamten. Hersteller Boeing widerspricht, doch es bleiben Fragen offen. ...
spiegel.de, 17.05.2015
[→] Flugzeuge über Inflight-Wi-Fi kapern und fremdsteuern
Hacker könnten das Netzwerk in Flugzeugen als Einfallstor nutzen und die Kontrolle über die gesamte elektronische Steuerung erlangen. Dabei sei auch ein Übergriff vom Boden aus vorstellbar.
Die Sicherheitssysteme von Flugzeugen seien nicht genügend gegenüber Cyber-Angriffen gewappnet und im schlimmsten Fall könnten Hacker die Kontrolle über ein Flugzeug erlangen. Die US-Bundesluftfahrtbehörde sehe die Bedrohung aber nur im Ansatz und wisse nicht so recht, wo vor sie sich eigentlich schützen soll. Ein Report des US Government Accountability Office (GAO) analysiert den Status Quo der Sicherheit des Luftverkehrs vor Cyber-Attacken und zeigt verschiedene Angriffszenarien auf. ...
heise.de, 16.04.2015
Montag, 3. August 2015
Wen oder was schützt eigentlich der sog. "Verfassungsschutz"? [update]
Die Verfassung? Die Machtverhältnisse? Die Macht der Macht-Eliten? Den Einfluß der Geld-Eliten? Private Interessen? Den Status quo? ...
[→] http://blauerbote.com/?s=verfassungsschutz
[→] http://blog.fefe.de/?q=verfassungsschutz
[→] https://www.heise.de/suche/?rm=search&sort_by=date&channel=tp&sort=d&q=Verfassungsschutz&channel=tp
[→] https://www.nachdenkseiten.de/?s=Verfassungsschutz
[→] https://netzpolitik.org/?s=verfassungsschutz
[→] https://www.rubikon.news/artikel/suche?search_articles%5Bquery%5D=Verfassungsschutz
[→] https://www.nsu-watch.info
[→] s.a. hier im Blog : Die Misère der Massenüberwachung - miserere! – Winkt hier wer mit dem Zaunpfahl?
[→] 14.4.2023 | https://multipolar-magazin.de/artikel/verfassungsschutz-gegen-professor-meyen
[→] 24.11.2022 | https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/verfassungsschutz-kritik-extremismus-delegitimierung-verfassung-bericht [!!!]
[→] 24.9.2022 | https://www.rubikon.news/artikel/im-visier-der-schlapphute [!!!!]
[→] 8.6.2022 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=84632 [Kritische Bürger sind jetzt „Feinde der Demokratie“]
[→] 22.4.2022 | https://multipolar-magazin.de/artikel/sheldon-wolins-umgekehrter-totalitarismus [!!!]
[→] 12.1.2022 | https://www.heise.de/tp/features/Spanien-Geheimdienst-wollte-mit-Anschlaegen-Katalonien-Angst-einjagen-6325273.html
[→] 20.11.2021 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=79159 [Anschlag Breitscheidplatz: „Die ‚Manipulation‘ stand am Anfang der Geschichte, und sie durchzieht sie komplett bis zum bitteren Ende“]
[→] 19.11.2021 | https://multipolar-magazin.de/artikel/kalkulierter-verfassungsverstoss
[→] 19.8.2021 | https://corona-transition.org/der-wissenschaftler-prof-stefan-hockertz-hat-deutschland-verlassen
[→] 9.7.2021 | https://uncutnews.ch/anonymous-hackt-kenfm-eine-aktion-der-transatlantifa-unter-falscher-flagge-60-wikihausen
[→] 15.6.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Verfassungsschutzbericht-2020-Der-Staat-und-seine-Delegitimierer-6071522.html
[→] 4.6.2021 | http://friedensblick.de/31833/neue-artikelserie-ueber-heilbronner-polizistenueberfall
[→] 31.5.2021 | https://www.neulandrebellen.de/2021/05/ken-jebsen-wie-in-der-despotie-einer-bananenrepublik
[→] 29.5.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Mordanschlag-in-Solingen-1993-Wie-war-der-Verfassungsschutz-verstrickt-6056538.html?seite=all
[→] 28.5.2021 | https://norberthaering.de/gastbeitrag/jens-berger-kenfm [Wow, jetzt drehen sie also endgültig durch! Da müssen ja die Nerven bei einigen Leuten gehörig blank liegen!]
[→] 25.5.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/der-unrechtsstaat
[→] 28.4.2021 | https://de.rt.com/inland/116697-bundesverfassungsschutz-beobachtet-personen-und-gruppen-querdenken [DAS muß mensch sich auf der Zunge zergehen lassen : "Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates"! HABT IHR NOCH ALLE LATTEN AM ZAUN? IST EURE VERBLÖDUNG UND VERBLENDUNG NUN SCHON SOOO WEIT FORTGESCHRITTEN? Staatliche Akteur:innen, die auf die eigene Verfassung sch*** und Recht und Gesetz mit Füßen treten, DELEGITIMIEREN sich eo ipso selbst! Da braucht es niemanden von "außen"!]
→ vgl. : 3.5.2021 | https://www.achgut.com/artikel/mein_urteil_ueber_die_toitengraeber_des_grundgesetzes
[→] 28.4.2021 | https://www.anti-spiegel.ru/2021/querdenken-und-die-verfassungsschutzrelevante-delegitimierung-des-staates
[→] 14.4.2021 | https://neue-debatte.com/2021/04/14/andere-abhilfe-contra-allmachtsfantasie
[→] 16.3.2021 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=70789 [Niemand hat die Absicht, eine Impf-Mauer zu errichten!]
[→] 8.2.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Fall-Amri-Verfassungsgericht-unterwirft-sich-dem-Verfassungsschutz-5048165.html?seite=all
[→] 27.1.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/ende-einer-illusion-2 ["Wenn DAS die Merkel wüßte! Mutti würde da doch sofort einschreiten! ..."]
[→] 25.1.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Wenn-NSU-Prepper-und-Amri-auf-einmal-im-selben-Stueck-spielen-5034046.html
[→] 6.1.2021 | https://www.heise.de/tp/features/NSU-Blind-5004553.html?seite=all
[→] 9.12.2020 | https://de.rt.com/inland/110281-verfassungsschutz-baden-wurttemberg-beobachtet-bewegung
[→] 30.11.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Machtkampf-im-Amri-Ausschuss-vorher-kommen-Sie-hier-nicht-raus-4974325.html
[→] 24.11.2020 | http://www.planet-interview.de/interviews/bernd-wagner/52059 [Bernd Wagner gründete vor 20 Jahren die Organisation EXIT Deutschland]
[→] 22.11.2020 | http://blauerbote.com/2020/11/22/sprecher-der-kritischen-polizisten-zu-querdenkern-und-rechtsextremen/
[→] 5.10.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Wer-waren-die-V-Leute-im-Umfeld-von-Amri-4919692.html
[→] 13.9.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Ewig-Geheim-4889157.html
[→] 18.7.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Der-Oktoberfestanschlag-in-Muenchen-1980-4843402.html
[→] 15.6.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/der-verfassungsschutz
[→] 4.6.2020 | https://netzpolitik.org/2020/bundesregierung-einigt-sich-auf-staatstrojaner-fuer-inlandsgeheimdienst
[→] 22.4.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Bis-zum-letzten-Tag-Nach-fast-zwei-Jahren-liegt-das-schriftliche-Urteil-im-NSU-Prozess-vor-4707053.html?seite=all
[→] 9.3.2020 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=59071 (NSU)
→ s.a. : https://exif-recherche.org/?p=6622
[→] 23.1.2020 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=57913
[→] 20.12.2019 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=57282
[→] 17.12.2019 | http://blog.fefe.de/?ts=a306e0cf
[→] 14.12.2019 | https://www.rubikon.news/artikel/der-feind-im-innern
[→] 30.11.2019 | https://kenfm.de/bis-heute-ungeklaert-der-mord-an-alfred-herrhausen
[→] 29.11.2019 | https://www.heise.de/tp/features/Der-Mord-an-Alfred-Herrhausen-4599721.html
[→] Amri-Ausschuss: Kapitulation vor dem Verfassungsschutz?
Im Abgeordnetenhaus von Berlin verweigert die Vizechefin des Amtes mehr Antworten, als sie gibt - und im Bundestag sitzt ein Vertreter des Justizministeriums im Ausschuss, obwohl er eigentlich ein Zeuge ist ...
Thomas Moser, heise.de, 12. August 2019
[→] Lübcke-Mord mit NSU-Verbindung
blauerbote.com, 28. Juni 2019
[→] Wie eine rot-rot-grüne Regierung Polizeispitzel schützt und einen NSU-Untersuchungsausschuss sabotiert
Thüringen: Mit Tricks und Winkelzügen hindert das Innenministerium das Parlament an der Aufklärung - Gutachten über V-Leute ohne Wert
Thomas Moser, heise.de, 27.05.2019
[→] Amri : Welche Rolle spielt das Bundesamt für Verfassungsschutz?
Die Wahrheit müsst Ihr selber finden, wir helfen Euch nicht. Nach diesem Motto scheinen sich die Sicherheitsbehörden gegenüber den Parlamenten zu verhalten. Die Aufklärung der Hintergründe des Anschlages vom Breitscheidplatz mit zwölf Toten und Dutzenden Verletzten gleicht einem Puzzle- und Versteckspiel. Doch die Regeln bestimmt die Exekutive. Dazu zählt, immer wieder Fragen nur in nicht-öffentlicher Sitzung zu beantworten. Jedes Detail muss den Sicherheitsbehörden abgerungen werden. Damit dokumentieren sie allerdings zwangsläufig, dass sie Teil des Skandals sind. ...
Thomas Moser, heise.de, 25. März 2019
[→] Das Problem Verfassungsschutz hat eine lange Geschichte
Der Verfassungsschutz hat eine lange Tradition, rechte Gewalt zu vertuschen und zu verharmlosen. Doch das Problem sind nicht die vielen Skandale, sondern der Geheimdienst selbst. Er dient nicht dem Schutz der Demokratie, sondern der Überwachung politischer Gegner, der Steuerung von antidemokratischen Szenen und dem Erhalt und Ausbau des eigenen Einflusses. ...
Sebastian Wehrhahn, Martina Renner, netzpolitik.org, 18.03.2019
[→] Abschiebung von Amri-Freund „Darstellung Seehofers ist schlicht falsch“
Hätte Amri-Kumpel Ben Ammar so schnell abgeschoben werden müssen? Der Innenminister sagt: Ging nicht anders. Doch ein Haftbefehl lässt die Opposition zweifeln.
Er stellte in einer Flüchtlingsunterkunft IS-Hinrichtungen nach. Hielt sich zur Zeit des Nizza-Anschlags in Frankreich auf. Und hat womöglich für den marokkanischen Geheimdienst gespitzelt. Es waren beunruhigende Meldungen, die im Februar zu Bilel Ben Ammar, dem Freund des Attentäters Anis Amri, über den Ticker gingen. Doch vor allem eine Frage stand erneut im Mittelpunkt: Warum wurde Ben Ammar nur anderthalb Monate nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz nach Tunesien abgeschoben? Zu einem Zeitpunkt, als offiziell noch wegen möglicher Beteiligung an der Tat gegen ihn ermittelt wurde? ...
Maria Fiedler, tagesspiegel.de, 14.03.2019
[→] Amri und Ben Ammar : Terror-Zwillinge mit Geheimdienstkontakt?
Enthüllungen zum Weihnachtsmarkt-Anschlag: War ein Komplize Amris bei der Tat dabei? War er zugleich Agent Marokkos? Und wussten deutsche Behörden davon?
Die Nachricht schlug bei den Opfern und Angehörigen des Anschlages vom Breitscheidplatz ein wie eine Bombe: Bilel Ben Ammar soll, wenn der Bericht des Magazins Focus stimmt, nicht nur bei der Tat am 19. Dezember 2016 dabei gewesen sein, sondern obendrein für einen marokkanischen Geheimdienst gearbeitet haben.
Ben Ammar und Anis Amri gehören zusammen wie Zwillinge. Damit wird nicht nur der Vorgang brisanter, dass Ben Ammar wenige Wochen nach dem Anschlag ohne Not aus der Untersuchungshaft abgeschoben wurde. Zugleich rückt auch die Frage näher, ob selbst der mutmaßliche Haupttäter Amri ebenfalls im Dienst eines Geheimdienstes stand. ...
Thomas Moser, heise.de, 24. Februar 2019
[→] Überwachung : BKA testet die europaweite Vernetzung von Polizeiakten
Auf dem Weg in einen europäischen Überwachungsstaat?
Seit Jahren wird über die Einführung eines europäischen Polizeiregisterinformationssystems diskutiert. Darüber könnten Behörden polizeiliche Ermittlungsakten in anderen Ländern abfragen. Unter Beteiligung des BKA werden Tests durchgeführt, die den Bedingungen eines „potenziellen Echtbetriebes“ entsprechen sollen. ...
Matthias Monroy, 25.01.2019
[→] "Secret first"
Verfassungsschutz wirbt bei den Anschlagsopfern vom Breitscheidplatz um Verständnis für sich
Man könnte es auch ehrlich nennen. Zur selben Zeit, als im Bundestag ein Referatsleiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) vom Amri-Untersuchungsausschuss nur hinter verschlossenen Türen befragt werden durfte, ohne Publikum, warb ein Vorgesetzter des Geheimdienstbeamten gegenüber Opfern und Hinterbliebenen des Anschlages vom Breitscheidplatz um Verständnis dafür, dass der Dienst nicht alles offenlegen könne, was er wisse. Vor allem aber habe er nichts falsch gemacht. ...
Thomas Moser, heise.de, 22. Januar 2019
[→] Der tiefe Staat des George H. W. Bush
Reagans Vizepräsident betrieb einen Schattengeheimdienst
Einen Monat nach dem Tod des 41. Präsidenten der USA wartet der legendäre Investigativjournalist Seymour Hersh mit brisanten Enthüllungen über George Herbert Walker Bush auf. Hersh, der 1970 mit dem Pulitzerpreis bedacht wurde, war einst in der Watergate-Affäre maßgeblich an der Demontage von Richard Nixon beteiligt und macht seither US-Präsidenten das Leben schwer.
Wie Hersh nunmehr von überwiegend nicht genannten Quellen zugetragen wurde, installierte Bush als Vizepräsident pragmatisch einen Schattengeheimdienst, der diskret nasse Sachen wie politischen Mord erledigte. Mit seinem verborgenen Netzwerk hinterging Bush seinen Präsidenten, die CIA und das Pentagon - sowie jegliche Kontrolle. ...
Markus Kompa, heise.de, 22. Januar 2019
[→] Warum wurde Anis Amri im Sommer 2016 nicht in Haft genommen?
Der mutmaßliche spätere Attentäter vom Breitscheidplatz war als Krimineller fest im Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Trotzdem ließ man in weiter laufen
Spätestens im August 2016 hätte der Tunesier Anis Amri in Berlin in Haft genommen werden müssen. Er war zuvor an einem versuchten Tötungsdelikt beteiligt. Doch die Staatsanwaltschaft entschied, ihn laufen zu lassen. Warum, ist bisher unklar. Dieser Sachverhalt ist eines der Ergebnisse von zwei Jahren politischer Aufklärung nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin vom 19. Dezember 2016. Mutmaßlich Amri steuerte an jenem Tag einen Lastwagen auf den Breitscheidplatz, tötete zwölf Menschen und verletzte Dutzende. ...
Thomas Moser, heise.de, 10. Januar 2019
[→] NSU-Ausschuss: Aktenzeichen Polizistenmord Heilbronn ungelöst
Wer waren die Täter und wie war es tatsächlich? Die Auseinandersetzung um die Tat geht weiter. Neonazi-Größe aus Baden-Württemberg eine V-Person? ...
Thomas Moser, telepolis.de, 22.10.2016
[→] Überwachungspraktiken des BND: Selbst legalisiert verstoßen sie gegen die Verfassung
Verglichen mit den Erkenntnissen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss fällt beim geplanten BND-Gesetz auf: Bislang illegale Aktivitäten und fragwürdige Rechtsauffassungen des BND sollen legalisiert werden – als wären Untersuchungsausschuss und verfassungsrechtliche Bedenken nie gewesen. ...
Anna Biselli, netzpolitik.org, 20. Oktober 2016
[→] NSU-Ausschuss deckt auf: Vorsätzliche Aktenvernichtungen beim Bundesverfassungsschutz
Bundesanwaltschaft weiß Bescheid und unternimmt nichts
Die Aktenvernichtungen im Bundesamt für Verfassungsschutz nach dem Auffliegen des NSU-Trios im November 2011 geschahen vorsätzlich und nicht wie bisher kolportiert aus Versehen. Für diese Feststellung präsentierte der Untersuchungsausschuss des Bundestages bei seiner letzten Sitzung am Freitag Belege. Die Bundesanwaltschaft kennt den Sachverhalt seit mindestens zwei Jahren und unternahm nichts. ...
Thomas Moser, telepolis.de, 01.10.2016
→ s.a.: NSU-Ausschuss : „Das ist eine völlig neue Qualität des Skandals“
Stefan Aust u. Dirk Laabs, welt.de, 30.09.2016
[→] Videoüberwachung: Die NSA schaut durch die Hintertür zu
Überwachungstechnik, die auch am Frankfurter Flughafen verbaut ist, ermöglicht es der NSA, heimlich zuzusehen. Der BND wusste seit Jahren davon – und schwieg. ...
Christian Bergmann, Christian Fuchs und Marcus Weller, zeit.de, 27. September 2016
[→] ARD: Wie Edward Snowden zum russischen Spion gemacht wird
Die gemeinsame Denunziation von Edward Snowden als vermeintlichen russischen Agenten durch unseren Verfassungsschutz und die Bild-Zeitung wirkt wie eine Kampagne. Das ARD-Politikmagazin FAKT berichtete jetzt darüber - der Online-Chef der „Bild“ nennt den sehenswerten ARD-Beitrag „russische Desinformation“. ...
Markus Beckedahl, netzpolitik.org, 11. August 2016
[→] Verfassungsschutz: Handy von V-Mann "Corelli" lagerte jahrelang in Safe
Zwei Jahre nach dem Tod des rechtsextremen Geheimdienst-Informanten Thomas R. alias "Corelli" gerät das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) erneut in Erklärungsnot. Nach SPIEGEL-Informationen geht es um ein Mobiltelefon "Corellis", das der Geheimdienst offenbar jahrelang unter Verschluss hielt und erst jetzt dem Bundeskriminalamt (BKA) zur Auswertung übergab. ...
spiegel.de, 11.05.2016
[→] Geheimdienstkontrolleure: BND hat gegen Recht und Auftrag verstoßen
Der BND hat - entgegen der Vorschriften - Ziele in EU- und Nato-Staaten ausgeforscht. Zu dem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Geheimdienst-Kontrollgremiums. Die Empörung ist groß. ...
heise.de, 17.12.2015
[→] Landesverrat : Offene Widersprüche im "netzpolitik.org"-Verfahren
Sowohl der Generalbundesanwalt als auch der Verfassungsschutz verteidigen ihr Vorgehen im Fall "netzpolitik.org". In Bezug auf die Strafanzeige gibt es Ungereimtheiten. ...
zeit.de, 03.08.2015
[→] Verfassungsschutz gegen Netzpolitik.org : Kein Platz für freiheitliches Denken
Das eigentliche Problem der Landesverrats-Affäre ist der Verfassungsschutz. Wenn eine Bundesbehörde Strafanzeigen gegen Journalisten verschickt, um sich selbst zu schützen, steckt dahinter ein gefährliches Missverständnis. ...
Heribert Prantl, sueddeutsche.de, 3. August 2015
[→] A Most Wanted Man - oder doch nicht?
Warum der Verfassungsschutz in Wirklichkeit netzpolitik.org angezeigt hat.
Markus Kompa, telepolis.de, 01.08.2015
[→] 24.2.2015 | https://mainzund.de/politik-hessen-wusste-der-verfassungsschutz-vom-nsu-mord-kassel-und-wusste-volker-bouffier/
[→] http://blauerbote.com/?s=verfassungsschutz
[→] http://blog.fefe.de/?q=verfassungsschutz
[→] https://www.heise.de/suche/?rm=search&sort_by=date&channel=tp&sort=d&q=Verfassungsschutz&channel=tp
[→] https://www.nachdenkseiten.de/?s=Verfassungsschutz
[→] https://netzpolitik.org/?s=verfassungsschutz
[→] https://www.rubikon.news/artikel/suche?search_articles%5Bquery%5D=Verfassungsschutz
[→] https://www.nsu-watch.info
[→] s.a. hier im Blog : Die Misère der Massenüberwachung - miserere! – Winkt hier wer mit dem Zaunpfahl?
[→] 14.4.2023 | https://multipolar-magazin.de/artikel/verfassungsschutz-gegen-professor-meyen
[→] 24.11.2022 | https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/verfassungsschutz-kritik-extremismus-delegitimierung-verfassung-bericht [!!!]
[→] 24.9.2022 | https://www.rubikon.news/artikel/im-visier-der-schlapphute [!!!!]
[→] 8.6.2022 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=84632 [Kritische Bürger sind jetzt „Feinde der Demokratie“]
[→] 22.4.2022 | https://multipolar-magazin.de/artikel/sheldon-wolins-umgekehrter-totalitarismus [!!!]
[→] 12.1.2022 | https://www.heise.de/tp/features/Spanien-Geheimdienst-wollte-mit-Anschlaegen-Katalonien-Angst-einjagen-6325273.html
[→] 20.11.2021 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=79159 [Anschlag Breitscheidplatz: „Die ‚Manipulation‘ stand am Anfang der Geschichte, und sie durchzieht sie komplett bis zum bitteren Ende“]
[→] 19.11.2021 | https://multipolar-magazin.de/artikel/kalkulierter-verfassungsverstoss
[→] 19.8.2021 | https://corona-transition.org/der-wissenschaftler-prof-stefan-hockertz-hat-deutschland-verlassen
[→] 9.7.2021 | https://uncutnews.ch/anonymous-hackt-kenfm-eine-aktion-der-transatlantifa-unter-falscher-flagge-60-wikihausen
[→] 15.6.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Verfassungsschutzbericht-2020-Der-Staat-und-seine-Delegitimierer-6071522.html
[→] 4.6.2021 | http://friedensblick.de/31833/neue-artikelserie-ueber-heilbronner-polizistenueberfall
[→] 31.5.2021 | https://www.neulandrebellen.de/2021/05/ken-jebsen-wie-in-der-despotie-einer-bananenrepublik
[→] 29.5.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Mordanschlag-in-Solingen-1993-Wie-war-der-Verfassungsschutz-verstrickt-6056538.html?seite=all
[→] 28.5.2021 | https://norberthaering.de/gastbeitrag/jens-berger-kenfm [Wow, jetzt drehen sie also endgültig durch! Da müssen ja die Nerven bei einigen Leuten gehörig blank liegen!]
[→] 25.5.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/der-unrechtsstaat
[→] 28.4.2021 | https://de.rt.com/inland/116697-bundesverfassungsschutz-beobachtet-personen-und-gruppen-querdenken [DAS muß mensch sich auf der Zunge zergehen lassen : "Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates"! HABT IHR NOCH ALLE LATTEN AM ZAUN? IST EURE VERBLÖDUNG UND VERBLENDUNG NUN SCHON SOOO WEIT FORTGESCHRITTEN? Staatliche Akteur:innen, die auf die eigene Verfassung sch*** und Recht und Gesetz mit Füßen treten, DELEGITIMIEREN sich eo ipso selbst! Da braucht es niemanden von "außen"!]
→ vgl. : 3.5.2021 | https://www.achgut.com/artikel/mein_urteil_ueber_die_toitengraeber_des_grundgesetzes
[→] 28.4.2021 | https://www.anti-spiegel.ru/2021/querdenken-und-die-verfassungsschutzrelevante-delegitimierung-des-staates
[→] 14.4.2021 | https://neue-debatte.com/2021/04/14/andere-abhilfe-contra-allmachtsfantasie
[→] 16.3.2021 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=70789 [Niemand hat die Absicht, eine Impf-Mauer zu errichten!]
[→] 8.2.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Fall-Amri-Verfassungsgericht-unterwirft-sich-dem-Verfassungsschutz-5048165.html?seite=all
[→] 27.1.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/ende-einer-illusion-2 ["Wenn DAS die Merkel wüßte! Mutti würde da doch sofort einschreiten! ..."]
[→] 25.1.2021 | https://www.heise.de/tp/features/Wenn-NSU-Prepper-und-Amri-auf-einmal-im-selben-Stueck-spielen-5034046.html
[→] 6.1.2021 | https://www.heise.de/tp/features/NSU-Blind-5004553.html?seite=all
[→] 9.12.2020 | https://de.rt.com/inland/110281-verfassungsschutz-baden-wurttemberg-beobachtet-bewegung
[→] 30.11.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Machtkampf-im-Amri-Ausschuss-vorher-kommen-Sie-hier-nicht-raus-4974325.html
[→] 24.11.2020 | http://www.planet-interview.de/interviews/bernd-wagner/52059 [Bernd Wagner gründete vor 20 Jahren die Organisation EXIT Deutschland]
[→] 22.11.2020 | http://blauerbote.com/2020/11/22/sprecher-der-kritischen-polizisten-zu-querdenkern-und-rechtsextremen/
[→] 5.10.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Wer-waren-die-V-Leute-im-Umfeld-von-Amri-4919692.html
[→] 13.9.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Ewig-Geheim-4889157.html
[→] 18.7.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Der-Oktoberfestanschlag-in-Muenchen-1980-4843402.html
[→] 15.6.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/der-verfassungsschutz
[→] 4.6.2020 | https://netzpolitik.org/2020/bundesregierung-einigt-sich-auf-staatstrojaner-fuer-inlandsgeheimdienst
[→] 22.4.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Bis-zum-letzten-Tag-Nach-fast-zwei-Jahren-liegt-das-schriftliche-Urteil-im-NSU-Prozess-vor-4707053.html?seite=all
[→] 9.3.2020 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=59071 (NSU)
→ s.a. : https://exif-recherche.org/?p=6622
[→] 23.1.2020 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=57913
[→] 20.12.2019 | https://www.nachdenkseiten.de/?p=57282
[→] 17.12.2019 | http://blog.fefe.de/?ts=a306e0cf
[→] 14.12.2019 | https://www.rubikon.news/artikel/der-feind-im-innern
[→] 30.11.2019 | https://kenfm.de/bis-heute-ungeklaert-der-mord-an-alfred-herrhausen
[→] 29.11.2019 | https://www.heise.de/tp/features/Der-Mord-an-Alfred-Herrhausen-4599721.html
[→] Amri-Ausschuss: Kapitulation vor dem Verfassungsschutz?
Im Abgeordnetenhaus von Berlin verweigert die Vizechefin des Amtes mehr Antworten, als sie gibt - und im Bundestag sitzt ein Vertreter des Justizministeriums im Ausschuss, obwohl er eigentlich ein Zeuge ist ...
Thomas Moser, heise.de, 12. August 2019
[→] Lübcke-Mord mit NSU-Verbindung
blauerbote.com, 28. Juni 2019
[→] Wie eine rot-rot-grüne Regierung Polizeispitzel schützt und einen NSU-Untersuchungsausschuss sabotiert
Thüringen: Mit Tricks und Winkelzügen hindert das Innenministerium das Parlament an der Aufklärung - Gutachten über V-Leute ohne Wert
Thomas Moser, heise.de, 27.05.2019
[→] Amri : Welche Rolle spielt das Bundesamt für Verfassungsschutz?
Die Wahrheit müsst Ihr selber finden, wir helfen Euch nicht. Nach diesem Motto scheinen sich die Sicherheitsbehörden gegenüber den Parlamenten zu verhalten. Die Aufklärung der Hintergründe des Anschlages vom Breitscheidplatz mit zwölf Toten und Dutzenden Verletzten gleicht einem Puzzle- und Versteckspiel. Doch die Regeln bestimmt die Exekutive. Dazu zählt, immer wieder Fragen nur in nicht-öffentlicher Sitzung zu beantworten. Jedes Detail muss den Sicherheitsbehörden abgerungen werden. Damit dokumentieren sie allerdings zwangsläufig, dass sie Teil des Skandals sind. ...
Thomas Moser, heise.de, 25. März 2019
[→] Das Problem Verfassungsschutz hat eine lange Geschichte
Der Verfassungsschutz hat eine lange Tradition, rechte Gewalt zu vertuschen und zu verharmlosen. Doch das Problem sind nicht die vielen Skandale, sondern der Geheimdienst selbst. Er dient nicht dem Schutz der Demokratie, sondern der Überwachung politischer Gegner, der Steuerung von antidemokratischen Szenen und dem Erhalt und Ausbau des eigenen Einflusses. ...
Sebastian Wehrhahn, Martina Renner, netzpolitik.org, 18.03.2019
[→] Abschiebung von Amri-Freund „Darstellung Seehofers ist schlicht falsch“
Hätte Amri-Kumpel Ben Ammar so schnell abgeschoben werden müssen? Der Innenminister sagt: Ging nicht anders. Doch ein Haftbefehl lässt die Opposition zweifeln.
Er stellte in einer Flüchtlingsunterkunft IS-Hinrichtungen nach. Hielt sich zur Zeit des Nizza-Anschlags in Frankreich auf. Und hat womöglich für den marokkanischen Geheimdienst gespitzelt. Es waren beunruhigende Meldungen, die im Februar zu Bilel Ben Ammar, dem Freund des Attentäters Anis Amri, über den Ticker gingen. Doch vor allem eine Frage stand erneut im Mittelpunkt: Warum wurde Ben Ammar nur anderthalb Monate nach dem Anschlag auf den Breitscheidplatz nach Tunesien abgeschoben? Zu einem Zeitpunkt, als offiziell noch wegen möglicher Beteiligung an der Tat gegen ihn ermittelt wurde? ...
Maria Fiedler, tagesspiegel.de, 14.03.2019
[→] Amri und Ben Ammar : Terror-Zwillinge mit Geheimdienstkontakt?
Enthüllungen zum Weihnachtsmarkt-Anschlag: War ein Komplize Amris bei der Tat dabei? War er zugleich Agent Marokkos? Und wussten deutsche Behörden davon?
Die Nachricht schlug bei den Opfern und Angehörigen des Anschlages vom Breitscheidplatz ein wie eine Bombe: Bilel Ben Ammar soll, wenn der Bericht des Magazins Focus stimmt, nicht nur bei der Tat am 19. Dezember 2016 dabei gewesen sein, sondern obendrein für einen marokkanischen Geheimdienst gearbeitet haben.
Ben Ammar und Anis Amri gehören zusammen wie Zwillinge. Damit wird nicht nur der Vorgang brisanter, dass Ben Ammar wenige Wochen nach dem Anschlag ohne Not aus der Untersuchungshaft abgeschoben wurde. Zugleich rückt auch die Frage näher, ob selbst der mutmaßliche Haupttäter Amri ebenfalls im Dienst eines Geheimdienstes stand. ...
Thomas Moser, heise.de, 24. Februar 2019
[→] Überwachung : BKA testet die europaweite Vernetzung von Polizeiakten
Auf dem Weg in einen europäischen Überwachungsstaat?
Seit Jahren wird über die Einführung eines europäischen Polizeiregisterinformationssystems diskutiert. Darüber könnten Behörden polizeiliche Ermittlungsakten in anderen Ländern abfragen. Unter Beteiligung des BKA werden Tests durchgeführt, die den Bedingungen eines „potenziellen Echtbetriebes“ entsprechen sollen. ...
Matthias Monroy, 25.01.2019
[→] "Secret first"
Verfassungsschutz wirbt bei den Anschlagsopfern vom Breitscheidplatz um Verständnis für sich
Man könnte es auch ehrlich nennen. Zur selben Zeit, als im Bundestag ein Referatsleiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) vom Amri-Untersuchungsausschuss nur hinter verschlossenen Türen befragt werden durfte, ohne Publikum, warb ein Vorgesetzter des Geheimdienstbeamten gegenüber Opfern und Hinterbliebenen des Anschlages vom Breitscheidplatz um Verständnis dafür, dass der Dienst nicht alles offenlegen könne, was er wisse. Vor allem aber habe er nichts falsch gemacht. ...
Thomas Moser, heise.de, 22. Januar 2019
[→] Der tiefe Staat des George H. W. Bush
Reagans Vizepräsident betrieb einen Schattengeheimdienst
Einen Monat nach dem Tod des 41. Präsidenten der USA wartet der legendäre Investigativjournalist Seymour Hersh mit brisanten Enthüllungen über George Herbert Walker Bush auf. Hersh, der 1970 mit dem Pulitzerpreis bedacht wurde, war einst in der Watergate-Affäre maßgeblich an der Demontage von Richard Nixon beteiligt und macht seither US-Präsidenten das Leben schwer.
Wie Hersh nunmehr von überwiegend nicht genannten Quellen zugetragen wurde, installierte Bush als Vizepräsident pragmatisch einen Schattengeheimdienst, der diskret nasse Sachen wie politischen Mord erledigte. Mit seinem verborgenen Netzwerk hinterging Bush seinen Präsidenten, die CIA und das Pentagon - sowie jegliche Kontrolle. ...
Markus Kompa, heise.de, 22. Januar 2019
[→] Warum wurde Anis Amri im Sommer 2016 nicht in Haft genommen?
Der mutmaßliche spätere Attentäter vom Breitscheidplatz war als Krimineller fest im Fokus der Strafverfolgungsbehörden. Trotzdem ließ man in weiter laufen
Spätestens im August 2016 hätte der Tunesier Anis Amri in Berlin in Haft genommen werden müssen. Er war zuvor an einem versuchten Tötungsdelikt beteiligt. Doch die Staatsanwaltschaft entschied, ihn laufen zu lassen. Warum, ist bisher unklar. Dieser Sachverhalt ist eines der Ergebnisse von zwei Jahren politischer Aufklärung nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin vom 19. Dezember 2016. Mutmaßlich Amri steuerte an jenem Tag einen Lastwagen auf den Breitscheidplatz, tötete zwölf Menschen und verletzte Dutzende. ...
Thomas Moser, heise.de, 10. Januar 2019
[→] NSU-Ausschuss: Aktenzeichen Polizistenmord Heilbronn ungelöst
Wer waren die Täter und wie war es tatsächlich? Die Auseinandersetzung um die Tat geht weiter. Neonazi-Größe aus Baden-Württemberg eine V-Person? ...
Thomas Moser, telepolis.de, 22.10.2016
[→] Überwachungspraktiken des BND: Selbst legalisiert verstoßen sie gegen die Verfassung
Verglichen mit den Erkenntnissen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss fällt beim geplanten BND-Gesetz auf: Bislang illegale Aktivitäten und fragwürdige Rechtsauffassungen des BND sollen legalisiert werden – als wären Untersuchungsausschuss und verfassungsrechtliche Bedenken nie gewesen. ...
Anna Biselli, netzpolitik.org, 20. Oktober 2016
[→] NSU-Ausschuss deckt auf: Vorsätzliche Aktenvernichtungen beim Bundesverfassungsschutz
Bundesanwaltschaft weiß Bescheid und unternimmt nichts
Die Aktenvernichtungen im Bundesamt für Verfassungsschutz nach dem Auffliegen des NSU-Trios im November 2011 geschahen vorsätzlich und nicht wie bisher kolportiert aus Versehen. Für diese Feststellung präsentierte der Untersuchungsausschuss des Bundestages bei seiner letzten Sitzung am Freitag Belege. Die Bundesanwaltschaft kennt den Sachverhalt seit mindestens zwei Jahren und unternahm nichts. ...
Thomas Moser, telepolis.de, 01.10.2016
→ s.a.: NSU-Ausschuss : „Das ist eine völlig neue Qualität des Skandals“
Stefan Aust u. Dirk Laabs, welt.de, 30.09.2016
[→] Videoüberwachung: Die NSA schaut durch die Hintertür zu
Überwachungstechnik, die auch am Frankfurter Flughafen verbaut ist, ermöglicht es der NSA, heimlich zuzusehen. Der BND wusste seit Jahren davon – und schwieg. ...
Christian Bergmann, Christian Fuchs und Marcus Weller, zeit.de, 27. September 2016
[→] ARD: Wie Edward Snowden zum russischen Spion gemacht wird
Die gemeinsame Denunziation von Edward Snowden als vermeintlichen russischen Agenten durch unseren Verfassungsschutz und die Bild-Zeitung wirkt wie eine Kampagne. Das ARD-Politikmagazin FAKT berichtete jetzt darüber - der Online-Chef der „Bild“ nennt den sehenswerten ARD-Beitrag „russische Desinformation“. ...
Markus Beckedahl, netzpolitik.org, 11. August 2016
[→] Verfassungsschutz: Handy von V-Mann "Corelli" lagerte jahrelang in Safe
Zwei Jahre nach dem Tod des rechtsextremen Geheimdienst-Informanten Thomas R. alias "Corelli" gerät das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) erneut in Erklärungsnot. Nach SPIEGEL-Informationen geht es um ein Mobiltelefon "Corellis", das der Geheimdienst offenbar jahrelang unter Verschluss hielt und erst jetzt dem Bundeskriminalamt (BKA) zur Auswertung übergab. ...
spiegel.de, 11.05.2016
[→] Geheimdienstkontrolleure: BND hat gegen Recht und Auftrag verstoßen
Der BND hat - entgegen der Vorschriften - Ziele in EU- und Nato-Staaten ausgeforscht. Zu dem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Geheimdienst-Kontrollgremiums. Die Empörung ist groß. ...
heise.de, 17.12.2015
[→] Landesverrat : Offene Widersprüche im "netzpolitik.org"-Verfahren
Sowohl der Generalbundesanwalt als auch der Verfassungsschutz verteidigen ihr Vorgehen im Fall "netzpolitik.org". In Bezug auf die Strafanzeige gibt es Ungereimtheiten. ...
zeit.de, 03.08.2015
[→] Verfassungsschutz gegen Netzpolitik.org : Kein Platz für freiheitliches Denken
Das eigentliche Problem der Landesverrats-Affäre ist der Verfassungsschutz. Wenn eine Bundesbehörde Strafanzeigen gegen Journalisten verschickt, um sich selbst zu schützen, steckt dahinter ein gefährliches Missverständnis. ...
Heribert Prantl, sueddeutsche.de, 3. August 2015
[→] A Most Wanted Man - oder doch nicht?
Warum der Verfassungsschutz in Wirklichkeit netzpolitik.org angezeigt hat.
Markus Kompa, telepolis.de, 01.08.2015
[→] 24.2.2015 | https://mainzund.de/politik-hessen-wusste-der-verfassungsschutz-vom-nsu-mord-kassel-und-wusste-volker-bouffier/
Montag, 25. Mai 2015
Realität
"... ich ging von falschen Prämissen aus, und man kommt immer zu unlogischen
Schlussfolgerungen, wenn die Prämissen nicht stimmen. Man muss im Leben
wie in der Wissenschaft immer seine Grundannahmen überprüfen.
...
Was ich sagen will, ist, dass allgemein akzeptiertes Denken nicht unbedingt etwas mit Rationalität zu tun haben muss. Die Realität ist immer eine Art von Fiktion, der alle zustimmen. ..." (John Nash, 1928 - 2015)
→ John Nash im Sonntagsinterview; "Einstein sagte zu mir: Du musst noch viel lernen", tagesspiegel.de, 24.02.2013
...
Was ich sagen will, ist, dass allgemein akzeptiertes Denken nicht unbedingt etwas mit Rationalität zu tun haben muss. Die Realität ist immer eine Art von Fiktion, der alle zustimmen. ..." (John Nash, 1928 - 2015)
→ John Nash im Sonntagsinterview; "Einstein sagte zu mir: Du musst noch viel lernen", tagesspiegel.de, 24.02.2013
Freitag, 6. März 2015
„I would prefer not to ...“ (update)
Wieviel Leid und Elend könnten vermieden werden, wenn es mehr Menschen wie Bartleby (Hermann Melville, Bartleby der Schreiber) gäbe, und die einfach immer mal wieder sagen: „Ich möchte lieber nicht (mehr mitmachen)“ ...
→ gefunden unter: West ART Talk - Deine Arbeit, Dein Leben! - Mehr als nur Broterwerb: Sendung vom 07.09.2014
Jenseits des Broterwerbs bedeutet Arbeit für viele Selbstverwirklichung und Sinnstiftung. Andere dagegen verbinden mit ihr Leistungsdruck und Stress. In Anlehnung an das WDR-Mitmach-Projekt "Deine Arbeit, Dein Leben!" nimmt West ART Talk die Arbeitswelt unter die Lupe. ... (Stream)
→ s.a.: Haus Bartleby - Zentrum für Karriere-Verweigerung, Berlin
Weblinks
[→] Demokratie : Die neuen Neinsager
Warum Herman Melvilles Figur Bartleby jetzt wiederentdeckt und Politik-Verweigerung betrieben wird. ...
Thomas Assheuer, DIE ZEIT Nº 39/2013, 21.09.2013
→ gefunden unter: West ART Talk - Deine Arbeit, Dein Leben! - Mehr als nur Broterwerb: Sendung vom 07.09.2014
Jenseits des Broterwerbs bedeutet Arbeit für viele Selbstverwirklichung und Sinnstiftung. Andere dagegen verbinden mit ihr Leistungsdruck und Stress. In Anlehnung an das WDR-Mitmach-Projekt "Deine Arbeit, Dein Leben!" nimmt West ART Talk die Arbeitswelt unter die Lupe. ... (Stream)
→ s.a.: Haus Bartleby - Zentrum für Karriere-Verweigerung, Berlin
Weblinks
[→] Demokratie : Die neuen Neinsager
Warum Herman Melvilles Figur Bartleby jetzt wiederentdeckt und Politik-Verweigerung betrieben wird. ...
Thomas Assheuer, DIE ZEIT Nº 39/2013, 21.09.2013
Mittwoch, 7. Januar 2015
Die Grenzen meiner Denkungsart bedeuten die Grenzen meiner Welt (*)
Ist es wirklich verwunderlich, daß in einer Welt, in der alles menschliche Denken unter dem Vorbehalt des "Satzes vom ausgeschlossenen Dritten" steht, es am Ende nur noch "an" oder "aus" gibt?
[→] "0" oder "1"
[→] "leave" oder "remain"
[→] "schwarz" oder "weiß"
[→] "ja" oder "nein"
[→] "drinnen" oder "draußen"
[→] "ost" oder "west"
[→] "gut" oder "böse"
[→] "dumm" oder "schlau"
[→] "arm" oder "reich"
[→] "gesund" oder "krank"
[→] "feiger Terror" oder "tapferer Drohnenmord"
[→] "frei" oder "unfrei"
[→] "faul" oder "fleißig"
[→] "gläubig" oder "ungläubig"
[→] "Freund" oder "Feind"
[→] "Himmel" oder "Hölle"
[→] "Unterdrückte" oder "Unterdrücker"
[→] "Wir" oder "Ihr"
[→] "Krieg" oder "Frieden"
[→] "Leben" oder "Tod"
[→] "Täter" oder "Opfer"
[→] ...
[→] "entweder - oder"
[→] "alternativlos"
Es ist dies am Ende auch die bittere und hoffnungslose Logik des Hamsterrades : Tertium non datur ...
*) Die Überschrift ist eine Variation von Ludwig Wittgenseins „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. (Tractatus 5.6)
[→] 10.9.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/das-manifest-der-befreiung [!!!]
[→] 26.2.2021 | https://kenfm.de/narrative-diskurskollaps-neusprech/
[→] 7.7.2020 | https://multipolar-magazin.de/artikel/technologie-der-unfreien-welt-teil-1 [!!!]
[→] 4.6.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/digitale-schock-strategie
[→] "0" oder "1"
[→] "leave" oder "remain"
[→] "schwarz" oder "weiß"
[→] "ja" oder "nein"
[→] "drinnen" oder "draußen"
[→] "ost" oder "west"
[→] "gut" oder "böse"
[→] "dumm" oder "schlau"
[→] "arm" oder "reich"
[→] "gesund" oder "krank"
[→] "feiger Terror" oder "tapferer Drohnenmord"
[→] "frei" oder "unfrei"
[→] "faul" oder "fleißig"
[→] "gläubig" oder "ungläubig"
[→] "Freund" oder "Feind"
[→] "Himmel" oder "Hölle"
[→] "Unterdrückte" oder "Unterdrücker"
[→] "Wir" oder "Ihr"
[→] "Krieg" oder "Frieden"
[→] "Leben" oder "Tod"
[→] "Täter" oder "Opfer"
[→] ...
[→] "entweder - oder"
[→] "alternativlos"
Es ist dies am Ende auch die bittere und hoffnungslose Logik des Hamsterrades : Tertium non datur ...
*) Die Überschrift ist eine Variation von Ludwig Wittgenseins „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. (Tractatus 5.6)
[→] 10.9.2021 | https://www.rubikon.news/artikel/das-manifest-der-befreiung [!!!]
[→] 26.2.2021 | https://kenfm.de/narrative-diskurskollaps-neusprech/
[→] 7.7.2020 | https://multipolar-magazin.de/artikel/technologie-der-unfreien-welt-teil-1 [!!!]
[→] 4.6.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/digitale-schock-strategie
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Internationaler Tag der Menschenrechte
Seit 1948 ist der 10. Dezember (dem Tag der Verabschiedung per Resolution 217 A (III) durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen) der "Internationale Tag der Menschenrechte".
Weblinks
Weblinks
- http://de.wikipedia.org/wiki/Menschenrechte
- http://de.wikisource.org/wiki/Allgemeine_Erklärung_der_Menschenrechte
- http://www.bpb.de/publikationen/2BW1XX,0,Menschenrechte.html
Donnerstag, 23. Oktober 2014
PC-Sprechstunde
Heute von 17 bis 20 Uhr im caritas-zentrum Delbrêl, Aspeltstraße 10 (Neustadt):
Mit seinem neuen Angebot will der Verein Neustadt im Netz e.V. bei Alltagsproblemen von Computernutzern helfen.
Ausführliche Beratung und Schulung bleibt professionellen Anbietern vorbehalten. Jedoch lassen sich viele Fragen mit kurzen Erklärungen lösen.
Beispiele sind etwa die Verwaltung eines E-Mail-Kontos, eine Präsentation zu Skype oder Tipps, wie Fotos als Mailanhänge verschickt werden können. Wie nutze ich die Mediathek der Fernsehsender, wie installiere ich ein Virenschutzprogramm, wie funktioniert Internetnavigation sind weitere Beispiele für mögliche Fragestellungen, die bei Bedarf praxisnah beantwortet werden können.
Die PC-Sprechstunde orientiert sich an den Fragen der Nutzer, auf die die Helfer ganz individuell eingehen. Es sind Computer vorhanden, jeder kann aber auch seine eigenen Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen, da die Fragen oft mit den individuell vorhandenen Programmen zusammenhängen. Ein WLAN zur Einwahl ins Internet steht bereit.
Gerne willkommen sind auch erfahrene Nutzer, die Lust haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit anderen zu teilen. Denn ganz bewusst richtet sich die PC-Sprechstunde nicht nur an unerfahrene Neulinge, sondern sie will Austausch- und Informationsplattform sein.
Für komplexere Fragestellungen, die über die Möglichkeiten, die eine solche PC-Sprechstunde bietet hinausgehen, geben die Berater gerne Hinweise auf andere Institutionen und Einrichtungen. Weitere Infos unter: 06131-9083262
Mit seinem neuen Angebot will der Verein Neustadt im Netz e.V. bei Alltagsproblemen von Computernutzern helfen.
Ausführliche Beratung und Schulung bleibt professionellen Anbietern vorbehalten. Jedoch lassen sich viele Fragen mit kurzen Erklärungen lösen.
Beispiele sind etwa die Verwaltung eines E-Mail-Kontos, eine Präsentation zu Skype oder Tipps, wie Fotos als Mailanhänge verschickt werden können. Wie nutze ich die Mediathek der Fernsehsender, wie installiere ich ein Virenschutzprogramm, wie funktioniert Internetnavigation sind weitere Beispiele für mögliche Fragestellungen, die bei Bedarf praxisnah beantwortet werden können.
Die PC-Sprechstunde orientiert sich an den Fragen der Nutzer, auf die die Helfer ganz individuell eingehen. Es sind Computer vorhanden, jeder kann aber auch seine eigenen Geräte wie Laptop, Tablet oder Smartphone mitbringen, da die Fragen oft mit den individuell vorhandenen Programmen zusammenhängen. Ein WLAN zur Einwahl ins Internet steht bereit.
Gerne willkommen sind auch erfahrene Nutzer, die Lust haben, ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit anderen zu teilen. Denn ganz bewusst richtet sich die PC-Sprechstunde nicht nur an unerfahrene Neulinge, sondern sie will Austausch- und Informationsplattform sein.
Für komplexere Fragestellungen, die über die Möglichkeiten, die eine solche PC-Sprechstunde bietet hinausgehen, geben die Berater gerne Hinweise auf andere Institutionen und Einrichtungen. Weitere Infos unter: 06131-9083262
Donnerstag, 16. Oktober 2014
Repair-Café
Dieser Post wird nicht mehr aktualisiert! Siehe deshalb hier: Repair-Café
Die Idee stammt aus den Niederlanden. Seit dem 12. April 2013 wird nun auch in Mainz gewerkelt und geschraubt wider "Schmeiß weg, und kauf neu". In der Regel finden an jedem letzten Freitag eines Monats von 18:00 - 20:30 Uhr die Treffen statt.
Mit Kleidertausch, Fahrradwerkstatt, Holzwerkstatt und einem kleinen UmsonstTisch!) Wo: Windmühlenschule (Generaloberst-Beck-Straße) in der Mainzer Oberstadt! → Hier gibt es einen kleinen Lageplan, wo die Räumlichkeiten zu finden sind.
Wir wünschen dem Projekt einen guten Start und eine lange Lebensdauer!
[→] Repair-Café in Mainzer Neustadt eröffnet: Bürger können kaputte Geräte kostenlos reparieren lassen. AZ, 15.04.2013
[→] Die Reparatur-Rebellen. Ob Waschmaschine, Flachbildfernseher oder Smartphone – viele Produkte gehen vorzeitig kaputt. Dann heißt es meist: neu kaufen. Doch viele Konsumenten akzeptieren das nicht mehr und helfen sich selbst. Technology Review, 27.03.13
[→] Gegen die Wegwerfmentalität. - REPAIR CAFÉ Evangelische Kirche öffnet Räume in Mainz, in denen Bürger defekte Dinge reparieren / Initiator kommt aus Guntersblum. AZ, 21.02.2013
[→] http://www.repaircafemainz.de
[→] http://repaircafe.de
→ s.a.: "Geplante Obsoleszenz"
[→] Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Ein neuer Film über langlebige VEB-Produkte aus der ehem. DDR - garniert mit einem klein bißchen Ostalgie.
→ CinéMayence, Schillerplatz 11 (im Institut français), So 27.11. - Di 29.11.2016, 20:30 Uhr
[→] Geplante Obsoleszenz als Betrugsdelikt
Thomas Pany, telepolis.de, 16.10.2014
Frankreich bestraft künftig die absichtliche Verringerung der Lebensdauer von Produkten
Künftig ist es in Frankreich möglich, Produkthersteller oder -importeure wegen "geplanter Obsoleszenz" vor Gericht zu bringen. Ein entsprechendes Gesetz, das zum Energiewende-Gesetzespaket gehört (vgl. auch → Das langsame Ende der Plastiktüten), wurde am Dienstag in der Nationalversammlung verabschiedet. Es sieht vor, die "obsolescence programmée" als Betrugsdelikt zu behandeln und zu bestrafen - mit bis zu zwei Jahren Gefängnis und einer Geldbuße von bis zu 300.000 Euro. ...
[→] Kaufen für die Müllhalde. Reinhard Jellen spricht mit Jürgen Reuß über künstlich erzeugten Verschleiß von Industrieprodukten. telepolis.de, 12.05.2013
[→] Elektrogeräte und ihre Garantiezeit : Garantiert schnell kaputt? · Laptop, Kühlschrank und Handy machen nach dem Eindruck von Verbrauchern immer schneller schlapp. Viele vermuten, dahinter steckt System. Ein Unternehmen aus Bensheim will mit einem Gütesiegel gegensteuern. faz.net, 20.03.2013
[→] Eingebautes Verfallsdatum, Schrott-Bauteile: Kaum gekauft, schon kaputt: Hersteller bauen bewusst minderwertige Geräte. focus.de, 20.03.2013
[→] Studie zu Elektrogeräten : "Geplanter Verschleiß ist ein Massenphänomen". sz, 20.03.2013
[→] Geplante Obsoleszenz. Stefan Schridde will Unternehmen zum Herstellen langlebigerer Produkte bewegen. In den letzten Jahren äußern immer mehr Verbraucher in Foren und anderswo den Eindruck, dass Produkte sehr viel schneller kaputt gehen, als es den Käufern recht ist. Auch teure Marken sind von diesem Phänomen namens "Obsoleszenz" nicht ausgenommen. Der Berliner Betriebswirt Stefan Schridde will sich des Problems mit seinem Portal Murks? Nein danke! annehmen, in dem Verbraucher demnächst ihre Erfahrungen mit Produkten melden können, die nicht lange halten. In einem dynamischen Balkendiagramm sollen dort dann die Namen der Hersteller gezeigt werden, zu denen die meisten Obsoleszenzmeldungen vorliegen. telepolis.de, 27.02.2012
→ http://www.murks-nein-danke.de
Die Idee stammt aus den Niederlanden. Seit dem 12. April 2013 wird nun auch in Mainz gewerkelt und geschraubt wider "Schmeiß weg, und kauf neu". In der Regel finden an jedem letzten Freitag eines Monats von 18:00 - 20:30 Uhr die Treffen statt.
Mit Kleidertausch, Fahrradwerkstatt, Holzwerkstatt und einem kleinen UmsonstTisch!) Wo: Windmühlenschule (Generaloberst-Beck-Straße) in der Mainzer Oberstadt! → Hier gibt es einen kleinen Lageplan, wo die Räumlichkeiten zu finden sind.
Wir wünschen dem Projekt einen guten Start und eine lange Lebensdauer!
[→] Repair-Café in Mainzer Neustadt eröffnet: Bürger können kaputte Geräte kostenlos reparieren lassen. AZ, 15.04.2013
[→] Die Reparatur-Rebellen. Ob Waschmaschine, Flachbildfernseher oder Smartphone – viele Produkte gehen vorzeitig kaputt. Dann heißt es meist: neu kaufen. Doch viele Konsumenten akzeptieren das nicht mehr und helfen sich selbst. Technology Review, 27.03.13
[→] Gegen die Wegwerfmentalität. - REPAIR CAFÉ Evangelische Kirche öffnet Räume in Mainz, in denen Bürger defekte Dinge reparieren / Initiator kommt aus Guntersblum. AZ, 21.02.2013
[→] http://www.repaircafemainz.de
[→] http://repaircafe.de
→ s.a.: "Geplante Obsoleszenz"
[→] Kommen Rührgeräte in den Himmel?
Ein neuer Film über langlebige VEB-Produkte aus der ehem. DDR - garniert mit einem klein bißchen Ostalgie.
→ CinéMayence, Schillerplatz 11 (im Institut français), So 27.11. - Di 29.11.2016, 20:30 Uhr
[→] Geplante Obsoleszenz als Betrugsdelikt
Thomas Pany, telepolis.de, 16.10.2014
Frankreich bestraft künftig die absichtliche Verringerung der Lebensdauer von Produkten
Künftig ist es in Frankreich möglich, Produkthersteller oder -importeure wegen "geplanter Obsoleszenz" vor Gericht zu bringen. Ein entsprechendes Gesetz, das zum Energiewende-Gesetzespaket gehört (vgl. auch → Das langsame Ende der Plastiktüten), wurde am Dienstag in der Nationalversammlung verabschiedet. Es sieht vor, die "obsolescence programmée" als Betrugsdelikt zu behandeln und zu bestrafen - mit bis zu zwei Jahren Gefängnis und einer Geldbuße von bis zu 300.000 Euro. ...
[→] Kaufen für die Müllhalde. Reinhard Jellen spricht mit Jürgen Reuß über künstlich erzeugten Verschleiß von Industrieprodukten. telepolis.de, 12.05.2013
[→] Elektrogeräte und ihre Garantiezeit : Garantiert schnell kaputt? · Laptop, Kühlschrank und Handy machen nach dem Eindruck von Verbrauchern immer schneller schlapp. Viele vermuten, dahinter steckt System. Ein Unternehmen aus Bensheim will mit einem Gütesiegel gegensteuern. faz.net, 20.03.2013
[→] Eingebautes Verfallsdatum, Schrott-Bauteile: Kaum gekauft, schon kaputt: Hersteller bauen bewusst minderwertige Geräte. focus.de, 20.03.2013
[→] Studie zu Elektrogeräten : "Geplanter Verschleiß ist ein Massenphänomen". sz, 20.03.2013
[→] Geplante Obsoleszenz. Stefan Schridde will Unternehmen zum Herstellen langlebigerer Produkte bewegen. In den letzten Jahren äußern immer mehr Verbraucher in Foren und anderswo den Eindruck, dass Produkte sehr viel schneller kaputt gehen, als es den Käufern recht ist. Auch teure Marken sind von diesem Phänomen namens "Obsoleszenz" nicht ausgenommen. Der Berliner Betriebswirt Stefan Schridde will sich des Problems mit seinem Portal Murks? Nein danke! annehmen, in dem Verbraucher demnächst ihre Erfahrungen mit Produkten melden können, die nicht lange halten. In einem dynamischen Balkendiagramm sollen dort dann die Namen der Hersteller gezeigt werden, zu denen die meisten Obsoleszenzmeldungen vorliegen. telepolis.de, 27.02.2012
→ http://www.murks-nein-danke.de
Freitag, 9. Mai 2014
Umsonst(Laden) und Geld [update]
Da wir noch weit entfernt von einer Umsonst- bzw. Schenk-Wirtschaft sind, stellt sich uns immer mal wieder die Frage, wo das Geld herkommen soll, das wir an den Schnittstellen zur herkömmlichen Wirtschaft (leider derzeit noch) brauchen?
Ich möchte an dieser Stelle daher einmal ein paar Gedanken und Überlegungen zusammentragen - und zur Diskussion stellen.
[→] Als erstes taucht natürlich (quasi reflexartig) der Gedanke auf, eine Spendenbox aufzustellen.
* aber eigentlich wollen wir doch irgendwie weg vom "alleinseligmachenden" Geld und hin zu "alles und umsonst" ...
* erstrebenswert wäre es für mein dafürhalten auch, auf jeden Fall, weiterhin zu versuchen, zwischen NutzerInnen / KundInnen und GeldspenderInnen zu trennen (wenngleich es natürlich auch nicht verboten ist, daß es Schnittmengen gibt).
→ "externe" Financiers finden ... (gezielt ansprechen?)
→ die Räume (gelegentlich) gegen eine kleine Spende "untervermieten" ...
[→] Gleich nach der Spendenbox kommt meistens der Vorschlag, wir sollten einen gemeinnützigen Verein gründen, um Spendenbescheinigungen ausstellen zu können ...
* Aber wollen wir wirklich auch eine dazu notwendig werdende "Verwaltung" ??? ... [wir wollen doch eigentlich einfach nur ganz schlicht "Bürgerinnen und Bürger für Bürgerinnen und Bürger" sein! ...]
→ Vielleicht könnten wir einen Verein / eine Stiftung finden, die uns unterstützt und fördert (und der/die eine Spendenquittung dann quasi für uns ausstellt??)
[→] Ein weiterer Vorschlag, der auch häufig gemacht wird, zielt auf Einnahmengenerierung durch Werbung ...
* Hm, ja, machen wir ja sogar auch hin und wieder dezent für unsere Unterstützer/innen, aber uns dafür "bezahlen" zu lassen? ...
[→] ...
Weblinks
[→] KenFM im Gespräch mit : Norbert Häring („Schönes neues Geld“)
kenfm.de, 06.06.2019
[→] Wie funktioniert Geld? (Ein im Juli 2005 im Rahmen einer Diplomarbeit entstander Animationsfilm, der auf anschauliche Weise die Struktur und Wirkungsweise "unserer" Geldwirtschaft erklärt.)
[→] "Let's make money" (Ein Film von Erwin Wagenhofer aus dem Jahr 2008. Der Film beleuchtet die verschiedenen Aspekte unseres weltweiten Finanzsystems.)
→ DVD kann im Umsonstladen ausgeliehen werden!
[→] "Water makes money" (Der Film beleuchtet die Folgen der schleichenden Privatisierung unseres Lebenselixiers Wasser und wie sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger dagegen zu wehren beginnen.) [NB: "Privatisieren" kommt von lat. "privare" und heißt "berauben" ...]
[→] "Der Geist des Geldes" - Die Erfindung Geld und ihre Folgen für die Menschheit. (Ein Film aus dem Jahre 2007.)
→ DVD kann im Umsonstladen ausgeliehen werden!
[→] Der große Ausverkauf (Ein Film über die weltweiten Folgen der Privatisierung aus dem Jahre 2006) [Was haben moderne Kriegsführung und Wirtschaftspolitik gemein? Beide basieren auf dem Prinzip der Entmenschlichung ihrer Prozesse. Mit dieser Einsicht eines Ökonomen beginnt der Dokumentarfilm über die zunehmende Privatisierung ehemals staatlicher Institutionen. Der Film sucht die Orte der Privatisierung weltweit auf und führt Beispiele dafür an ... ]
[→] "The Corporation" (Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003, der eine kritische, sehr unkonventionelle Analyse des Verhaltens moderner Großunternehmen und des Kapitalismus liefert)
[→] "Frisch auf den Müll" – Die globale Lebensmittelverschwendung. Ein Film von Valentin Thurn
[→] André Gorz über Umsonst-Ökonomie und die (selbstzerstörerischen) Funktionsmechanismen der Marktwirtschaft.
(→ s. a. Mitschnitt der Sendung auf YouTube)
[→] Wohnen für Hilfe : Wer nicht zahlen kann,muss darf spülen. Wohnraum ist teuer. Innovative WGs sind für manche Studenten die Lösung: Sie helfen ihren Vermietern im Haushalt und zahlen dafür weniger Miete. Das Konzept gewinnt immer mehr Freunde. ...
faz.net, 18.09.2010
[→] Die Geschichte der Finanzkrise: Dummheit mit System. Ist es tatsächlich die Gier der Spekulanten, über die wir uns Sorgen machen müssen? Der amerikanische Autor Michael Lewis erzählt noch einmal die Geschichte der Finanzkrise - und lässt uns eher fassungslos als wütend zurück. ...
faz.net, 09.05.2010
→ s.a.: Die Rettung Griechenlands & des Euro als Fluch der Tat
Der Wirtschaftsexperte und Buchautor Werner Rügemer veröffentlicht bei gulli exklusiv einen Kommentar zu den Hintergründen der finanziellen „Rettung“ Griechenlands. Wer soll aber gerettet werden? Der Euro? Oder stehen die Interessen anderer Institutionen im Vordergrund? ...
gulli.com, 29.05.2010
→ s.a.: Im Gespräch: William Black : „Die Lehman-Pleite war vorsätzlicher Betrug“ faz.net, 19.05.2010
→ s.a.: Vermögensfrage : Angst treibt die Anleger zur Verzweiflung
faz.net, 15.05.2010
[→] Leben ohne Geld : Mark Boyle, der Mann, der ein Jahr nichts kaufte
welt.de, 11.01.2010
[→] Britische Studie: Ökonomen preisen die Putzfrauen
Darin: "Der oftmals angenommene Zusammenhang zwischen hohen finanziellen Anreizen und Beiträge zum Allgemeinwohl müsse vielmehr in Frage gestellt werden, schreiben die Autoren. Sie argumentieren, dass gerade diejenigen Wirtschaftszweige mit den höchsten Einkommen sich nicht an den Kosten beteiligen, die der Gesellschaft tatsächlich durch sie entstehen. ..."
spiegel.online, 14.12.2009
→ s.a.: A Bit Rich: Calculating the real value to society of different professions (pdf, 44 Seiten)
[→] Postautisten: Sturm auf die Mainstream-Ökonomie
Darin: "Sie [die Mitglieder des"Arbeitskreises Postautistische Ökonomie"] klagen, dass die etablierte Volkswirtschaftslehre realitätsfremd sei und unter Denkverboten leide. Sie sei eben autistisch, lautet der Vorwurf. Gemeint ist damit zweierlei: Die Mainstream-Ökonomie hänge zu einseitig an der neoklassischen Lehre und zeige sich nur wenig offen gegenüber neuen Ideen. Und: Das noch immer häufig postulierte Menschenbild des "Homo oeconomicus" sei realitätsfremd. Der Mensch sei nicht so egoman und emotionslos, wie traditionelle Ökonomen behaupteten - er interessiere sich sehr wohl für Moral und Mitmenschen." ...
Handelsblatt, 08.12.2009
[→] Regierung will Ursachen der Finanzkrise unter Verschluß halten, Kontraste: Geheim – Weniger Transparenz bei Staatshilfen. Sendung vom 05. Februar 2009 auf youtube.
→ siehe auch hier: Geheim – Weniger Transparenz bei Staatshilfen, rbb-online, 05.02.2009 (Volltext des Beitrags)
[→] Die Psychologie des Geldes. Der Mensch handelt stets vernünftig, behaupten die Ökonomen. Doch gerade im Umgang mit Geld spielen uns die Gefühle oft einen Streich. Das hat zum Teil gravierende Folgen. GELDidee 04/2008
[→] http://projekte.free.de/gibundnimm/index.html (gib&nimm)
[→] http://www.wohnenfuerhilfe.info/ (Wohnen auf Gegenseitigkeit)
[→] http://www.haushalten.org/ (sog. "Wächterhäuser" in Leipzig)
[→] Gedanken zum Geld - zum Mit- und Weiterdenken (Versuch und Grundlegung eines virtuellen "Gedankengemäldes" zum Stw. "Geld")
Ich möchte an dieser Stelle daher einmal ein paar Gedanken und Überlegungen zusammentragen - und zur Diskussion stellen.
[→] Als erstes taucht natürlich (quasi reflexartig) der Gedanke auf, eine Spendenbox aufzustellen.
* aber eigentlich wollen wir doch irgendwie weg vom "alleinseligmachenden" Geld und hin zu "alles und umsonst" ...
* erstrebenswert wäre es für mein dafürhalten auch, auf jeden Fall, weiterhin zu versuchen, zwischen NutzerInnen / KundInnen und GeldspenderInnen zu trennen (wenngleich es natürlich auch nicht verboten ist, daß es Schnittmengen gibt).
→ "externe" Financiers finden ... (gezielt ansprechen?)
→ die Räume (gelegentlich) gegen eine kleine Spende "untervermieten" ...
[→] Gleich nach der Spendenbox kommt meistens der Vorschlag, wir sollten einen gemeinnützigen Verein gründen, um Spendenbescheinigungen ausstellen zu können ...
* Aber wollen wir wirklich auch eine dazu notwendig werdende "Verwaltung" ??? ... [wir wollen doch eigentlich einfach nur ganz schlicht "Bürgerinnen und Bürger für Bürgerinnen und Bürger" sein! ...]
→ Vielleicht könnten wir einen Verein / eine Stiftung finden, die uns unterstützt und fördert (und der/die eine Spendenquittung dann quasi für uns ausstellt??)
[→] Ein weiterer Vorschlag, der auch häufig gemacht wird, zielt auf Einnahmengenerierung durch Werbung ...
* Hm, ja, machen wir ja sogar auch hin und wieder dezent für unsere Unterstützer/innen, aber uns dafür "bezahlen" zu lassen? ...
[→] ...
Weblinks
[→] KenFM im Gespräch mit : Norbert Häring („Schönes neues Geld“)
kenfm.de, 06.06.2019
[→] Wie funktioniert Geld? (Ein im Juli 2005 im Rahmen einer Diplomarbeit entstander Animationsfilm, der auf anschauliche Weise die Struktur und Wirkungsweise "unserer" Geldwirtschaft erklärt.)
[→] "Let's make money" (Ein Film von Erwin Wagenhofer aus dem Jahr 2008. Der Film beleuchtet die verschiedenen Aspekte unseres weltweiten Finanzsystems.)
→ DVD kann im Umsonstladen ausgeliehen werden!
[→] "Water makes money" (Der Film beleuchtet die Folgen der schleichenden Privatisierung unseres Lebenselixiers Wasser und wie sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger dagegen zu wehren beginnen.) [NB: "Privatisieren" kommt von lat. "privare" und heißt "berauben" ...]
[→] "Der Geist des Geldes" - Die Erfindung Geld und ihre Folgen für die Menschheit. (Ein Film aus dem Jahre 2007.)
→ DVD kann im Umsonstladen ausgeliehen werden!
[→] Der große Ausverkauf (Ein Film über die weltweiten Folgen der Privatisierung aus dem Jahre 2006) [Was haben moderne Kriegsführung und Wirtschaftspolitik gemein? Beide basieren auf dem Prinzip der Entmenschlichung ihrer Prozesse. Mit dieser Einsicht eines Ökonomen beginnt der Dokumentarfilm über die zunehmende Privatisierung ehemals staatlicher Institutionen. Der Film sucht die Orte der Privatisierung weltweit auf und führt Beispiele dafür an ... ]
[→] "The Corporation" (Dokumentarfilm aus dem Jahr 2003, der eine kritische, sehr unkonventionelle Analyse des Verhaltens moderner Großunternehmen und des Kapitalismus liefert)
[→] "Frisch auf den Müll" – Die globale Lebensmittelverschwendung. Ein Film von Valentin Thurn
[→] André Gorz über Umsonst-Ökonomie und die (selbstzerstörerischen) Funktionsmechanismen der Marktwirtschaft.
(→ s. a. Mitschnitt der Sendung auf YouTube)
[→] Wohnen für Hilfe : Wer nicht zahlen kann,
faz.net, 18.09.2010
[→] Die Geschichte der Finanzkrise: Dummheit mit System. Ist es tatsächlich die Gier der Spekulanten, über die wir uns Sorgen machen müssen? Der amerikanische Autor Michael Lewis erzählt noch einmal die Geschichte der Finanzkrise - und lässt uns eher fassungslos als wütend zurück. ...
faz.net, 09.05.2010
→ s.a.: Die Rettung Griechenlands & des Euro als Fluch der Tat
Der Wirtschaftsexperte und Buchautor Werner Rügemer veröffentlicht bei gulli exklusiv einen Kommentar zu den Hintergründen der finanziellen „Rettung“ Griechenlands. Wer soll aber gerettet werden? Der Euro? Oder stehen die Interessen anderer Institutionen im Vordergrund? ...
gulli.com, 29.05.2010
→ s.a.: Im Gespräch: William Black : „Die Lehman-Pleite war vorsätzlicher Betrug“ faz.net, 19.05.2010
→ s.a.: Vermögensfrage : Angst treibt die Anleger zur Verzweiflung
faz.net, 15.05.2010
[→] Leben ohne Geld : Mark Boyle, der Mann, der ein Jahr nichts kaufte
welt.de, 11.01.2010
[→] Britische Studie: Ökonomen preisen die Putzfrauen
Darin: "Der oftmals angenommene Zusammenhang zwischen hohen finanziellen Anreizen und Beiträge zum Allgemeinwohl müsse vielmehr in Frage gestellt werden, schreiben die Autoren. Sie argumentieren, dass gerade diejenigen Wirtschaftszweige mit den höchsten Einkommen sich nicht an den Kosten beteiligen, die der Gesellschaft tatsächlich durch sie entstehen. ..."
spiegel.online, 14.12.2009
→ s.a.: A Bit Rich: Calculating the real value to society of different professions (pdf, 44 Seiten)
[→] Postautisten: Sturm auf die Mainstream-Ökonomie
Darin: "Sie [die Mitglieder des"Arbeitskreises Postautistische Ökonomie"] klagen, dass die etablierte Volkswirtschaftslehre realitätsfremd sei und unter Denkverboten leide. Sie sei eben autistisch, lautet der Vorwurf. Gemeint ist damit zweierlei: Die Mainstream-Ökonomie hänge zu einseitig an der neoklassischen Lehre und zeige sich nur wenig offen gegenüber neuen Ideen. Und: Das noch immer häufig postulierte Menschenbild des "Homo oeconomicus" sei realitätsfremd. Der Mensch sei nicht so egoman und emotionslos, wie traditionelle Ökonomen behaupteten - er interessiere sich sehr wohl für Moral und Mitmenschen." ...
Handelsblatt, 08.12.2009
[→] Regierung will Ursachen der Finanzkrise unter Verschluß halten, Kontraste: Geheim – Weniger Transparenz bei Staatshilfen. Sendung vom 05. Februar 2009 auf youtube.
→ siehe auch hier: Geheim – Weniger Transparenz bei Staatshilfen, rbb-online, 05.02.2009 (Volltext des Beitrags)
[→] Die Psychologie des Geldes. Der Mensch handelt stets vernünftig, behaupten die Ökonomen. Doch gerade im Umgang mit Geld spielen uns die Gefühle oft einen Streich. Das hat zum Teil gravierende Folgen. GELDidee 04/2008
[→] http://projekte.free.de/gibundnimm/index.html (gib&nimm)
[→] http://www.wohnenfuerhilfe.info/ (Wohnen auf Gegenseitigkeit)
[→] http://www.haushalten.org/ (sog. "Wächterhäuser" in Leipzig)
[→] Gedanken zum Geld - zum Mit- und Weiterdenken (Versuch und Grundlegung eines virtuellen "Gedankengemäldes" zum Stw. "Geld")
Samstag, 3. Mai 2014
Samstag, 29. März 2014
Zitate (update)
[→] Viele kleine Leute
an vielen kleinen Orten,
die viele kleine Dinge tun,
werden das Gesicht
der Erde verändern
(Afrikanische Weisheit)
[→] Nicht der ist reich, der einen großen Besitz hat,
sondern derjenige, der das Vorhandene zu nutzen weiß.
(Aristoteles)
[→] Nimm das Recht weg –
was ist dann ein Staat noch anderes als eine große Räuberbande?
(Aurelius Augustinus)
[→] Vergiss nicht - man benötigt nur wenig,
um ein glückliches Leben zu führen.
(Marc Aurèl)
[→] Es gibt nur einen Zeitpunkt, an dem es wichtig ist aufzuwachen.
Dieser Zeitpunkt ist JETZT!
(Buddha)
[→] Es gehört zum Schwierigsten, was einem denkenden Menschen auferlegt werden kann: wissend unter Unwissenden den Ablauf eines historischen Prozesses miterleben zu müssen, dessen unausweichlichen Ausgang er längst mit Deutlichkeit kennt. Die Zeit des Irrtums der anderen, der falschen Hoffnungen, der blind begangenen Fehler wird dann sehr lang.
(Carl J. Burckhard, 1891–1974, Historiker)
[→] Je größer ein Mensch ist,
desto mehr neigt er dazu,
vor einer Blume niederzuknien.
(Gilbert Keith Chesterton)
[→] Die Kunst legt sich nicht in gemachte Betten;
sie ergreift die Flucht, sobald ihr Name ausgesprochen wird,
denn sie liebt das Inkognito.
Am besten geht es ihr, wenn sie vergessen hat, wie sie heißt.
(Jean Dubuffet)
[→] Wir können Probleme nicht mit den Denkmustern lösen,
die sie verursacht haben.
(Albert Einstein)
[→] Sollte ich abgeschossen werden, werde ich nicht das geringste Bedauern empfinden.
Mir graut vor dem Termitenhaufen der Zukunft und seine Robotertugenden sind mir verhaßt.
(Antoine de Saint-Exupéry, kurz vor seinem Tod, in einem Brief an einen Freund)
[→] Schenken [ - und sich Beschenken lassen(!) - ] ist ein Brückenschlag über den Abgrund deiner Einsamkeit.
(Antoine de Saint-Exupéry)
[→] Eine Gemeinschaft ist nicht die Summe von Interessen,
sondern die Summe der Hingabe.
(Antoine de Saint-Exupéry)
[→] Es ist durchaus gut, dass die Bürger (dieser Nation)
unser Banken- und Geldsystem nicht verstehen,
denn wenn sie es täten,
dann - glaube ich - gäbe es eine Revolution schon vor morgen früh.
(Henry Ford)
[→] Ich möchte mein Haus nicht von Mauern umgeben und die Fenster verriegelt wissen.
Ich will, daß die Kulturen aller Länder mein Haus so frei wie möglich umwehen,
aber ich will auch nicht von ihnen fortgeweht werden.
(Mahatma Gandhi, Young India, 1921)
[→] Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.
(Mahatma Gandhi)
[→] Kunst ist Zusammenarbeit zwischen Gott und dem Künstler,
und je weniger der Künstler dabei tut, desto besser.
(André Gide)
[→] Niemand ist mehr Sklave,
als der sich für frei hält,
ohne es zu sein.
(J. W. v. Goethe, Die Wahlverwandtschaften, 2. Teil, 5. Kapitel)
[→] Jeder von uns hat die Möglichkeit,
zu begreifen, daß auch er,
sei er noch so bedeutungslos und machtlos,
die Welt verändern kann.
Jeder aber muß bei sich anfangen.
Würde einer auf den anderen warten,
warteten alle vergeblich.
(Vaclav Havel)
[→] Es ist viel Wahres im Unsichtbaren,
viel Trug im Sichtbaren.
Wenn einer daher sagt:
"Ich glaube nur, was ich sehe",
so glaubt er sowohl zu wenig wie zuviel.
Zeit haben ist wichtiger
als Raum haben.
Raum, Macht und Geld
sind Fesseln,
soweit sie nicht Zeit geben.
Wo alles wunderbar wird, nähern wir uns der Einheit,
wo alles merkwürdig wird, dem Sinnlosen.
(Ernst Jünger)
[→] Menschlichkeit ist wichtiger für die Menschen als Feuer und Wasser.
(Kofuzius)
[→] Die halbe Wahrheit ist die gefährlichste Lüge
(Friedrich Nietzsche)
[→] Wir selber müssen hell werden,
wenn die Welt ein klein wenig heller werden soll.
(Reinhold Schneider)
[→] Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute;
seht euch an, wohin uns die normalen gebracht haben.
(George Bernard Shaw)
[→] Krieg ist ein Zustand, bei dem Menschen aufeinander schießen, die sich nicht kennen, auf Befehl von Menschen, die sich wohl kennen, aber nicht aufeinander schießen.
(Georg Bernhard Shaw)
[→] Corruptissima re publica plurimae leges. [dt.: Je verdorbener der Staat, desto mehr Gesetze hat er.]
(Tacitus, Annalen III, 27)
[→] Tell me what you hope to find,
I tell you what you've got to loose.
(Musik-Band, "Taste")
[→] Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis
und von nichts den Wert.
(Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray)
[In einem anderen seiner Werke hört sich das so an:
Ein Zyniker ist ein Mensch,
der von jedem Ding den Preis und von keinem den Wert kennt.
(Lady Windermeres Fächer, 1892)]
Montag, 17. März 2014
Gehen 2052 die Lichter aus? (update)
[→] Letzte Warnung - Die Grenzen des Wachstums (Dennis Meadows, Club of Rome) (YouTube)
[→] s.a. hier im Blog : Aktuelle Debatte : Ökologische Krise
[→] https://tkp.at/2024/12/25/studie-zu-warmen-jahr-2023-mehr-sonne-durch-weniger-wolken-co2-ohne-bedeutung [!!!!]
[→] 3.1.2021 | https://www.heise.de/tp/news/2020-in-Deutschland-Duerre-und-Hitzetote-5001725.html
[→] 11.12.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Von-wegen-Immaterialisierung-Das-Lebendige-wird-erdrueckt-durch-von-Menschen-geschaffene-tote-4986392.html
[→] 20.11.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Klimaluegner-4966686.html [!]
[→] 12.11.2020 | https://www.nature.com/articles/s41598-020-75481-z
→ https://www.nature.com/articles/s41598-020-75481-z.pdf
[→] 12.10.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Die-Menschheit-hat-eine-zehnprozentige-Wahrscheinlichkeit-des-Ueberlebens-4925936.html
[→] 24.9.2020 | https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/eis-der-antarktis-simulationen-warnen-vor-langfristigem-auftauen-a-ee20e95d-f682-46e4-bb3f-dc1a4c607c4a
[→] 20.8.2020 | https://www.heise.de/tp/news/Polarstern-am-Nordpol-4874239.html
[→] 10.7.2020 | https://neue-debatte.com/2020/07/10/umwelt-studie-2-kapitalismus-als-treibende-kraft-der-umweltzerstoerung
[→] 14.6.2020 | http://blog.fefe.de/?ts=a018c774
[→] 5.5.2020 | https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/das-habitat-schrumpft
[→] 12.3.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Schwelle-ueberschritten-2019-globaler-Temperaturanstieg-von-1-1-Grad-4681212.html
[→] 5.11.2019 | 11.000 Forscher:innen aus insgesamt 153 Ländern rufen weltweiten Klimanotstand aus : https://academic.oup.com/bioscience/advance-article/doi/10.1093/biosci/biz088/5610806
→ 20.11.2019 | https://www.rubikon.news/artikel/die-menschenfeinde [!]
→ s.a. : http://edition.zeitpunkt.ch/buch/die-strategie
[→] Den Planeten zu retten, heißt die herrschenden Eliten zu stürzen
nachdenkseiten.de, 28. September 2019
[→] 26.9.2019 | https://www.heise.de/tp/features/Duestere-Zukunft-fuer-unseren-Planeten-4539541.html
[→] Weltklima auf der Kippe
Während die europäische Politik den Klimawandel in die Fußnoten verbannt, scheinen die Kipppunkte des globalen Klimasystems in der Arktis überschritten zu werden
Der Sommer 2019 könnte als die große Umbruchszeit in die Menschheitsgeschichte eingehen, in der das Überschreiten der Kipppunke des globalen Klimasystems evident wurde - falls in den kommenden Dekaden überhaupt noch so etwas wie Geschichtswissenschaft betrieben werden sollte. ...
Tomasz Konicz, heise.de, 03. Juli 2019
[→] [l] Habt ihr das auch gehört? Die Klimawandel-Prognosen sind alle total falsch? Denen liegen völlig unglaubwürdige Annahmen zugrunde!1!!
Nun, stellt sich raus: Stimmt : Scientists shocked by Arctic permafrost thawing 70 years sooner than predicted
Die Annahmen waren viel zuwohlwollend optimistisch. ...
blog.fefe.de, 19.06.2019
[→] Neuer Klimabericht : Unsere Zivilisation könnte 2050 "sehr wahrscheinlich" zusammenbrechen
Verstörende Warnungen zur Klimakatastrophe gibt es immer wieder, doch laut einem ehemaligen Kohle-Lobbyisten und einem Ex-General sind selbst die noch zu optimistisch. ...
Nafeez Ahmed, vice.de, 04 Juni 2019
[→] Evolutionsbiologe Jared Diamond : „Zum ersten Mal gibt es die Möglichkeit eines weltweiten Kollapses“
Pulitzer-Preis-Träger Jared Diamond warnt die Politik, sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das Zusammenspiel mehrerer Krisen sei das Gefährliche. ...
Björn Rosen und Moritz Honert, tagesspiegel.de, 30.05.2019
[→] CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat erstmals 415 ppm überschritten
Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt unaufhörlich weiter an und wird immer schneller. Seit 1974 wird von der NOAA-Station auf dem Mauna Loa in Hawaii die CO2-Konzentration kontinuierlich gemessen, begonnen hatte damit bereits Charles David Keeling Ende der 1950er Jahre. Daraus ist dann die Keeling-Kurve entstanden, die seit 1957 unaufhörlich noch oben angestiegen ist. Am vergangenen Samstag wurde ein neuer Rekord erreicht. Gemessen wurde erstmals eine CO2-Konzentration von 415,26 ppm. ...
Florian Rötzer, heise.de, 13. Mai 2019
[→] Durchgreifende Korrekturen als Frage des Überlebens
Unsere Zivilisation befindet sich in einer kollektiven Hyperventilation - regiert von einer veralteten Politikerkaste, die von der revoltierenden Schülergeneration hoffentlich bald abgewählt wird
Vor knapp 250 Jahren konnte der Dichter Matthias Claudius (1740-1850) seine Leserschaft noch dazu ermuntern, täglich die Freude am eigenen Menschsein zu besingen: "Ich danke Gott, und freue mich / Wie ’s Kind zur Weihnachtsgabe, / Dass ich bin, bin! Und dass ich dich, / Schön menschlich Antlitz! habe." An die Schönheit der Gattung Mensch vermag heute ein Großteil des Publikums nicht mehr zu glauben. Zu offenkundig ist die Übermacht der zerstörerischen und selbstmörderischen Potenzen unserer Spezies geworden. ...
Peter Bürger, heise.de, 07. April 2019
[→ Anm.: Der Mensch hat sich nicht aus freien Stücken für das Böse entschieden, sondern sich aus freien Stücken von Gott abgewandt, bzw. hat sich verleiten lassen, sein gut- und besorgt sein in Zweifel zu ziehen! Ein feiner aber bedeutender Unterschied, wie ich meine. ...]
[→] Schulstreiks : Unterstützung aus der Wissenschaft
Über 16.000 Wissenschaftler aus den deutschsprachigen Ländern haben bereits einen Aufruf zur Unterstützung der für Klimaschutz streikenden Schüler unterschrieben
Die streikenden Schüler bekommen auch in Deutschland Unterstützung aus der Wissenschaft, und zwar massive Unterstützung. Am gestrigen Dienstag wurde in Berlin ein von inzwischen über 16.000 Wissenschaftlern aus Österreich der Schweiz und Deutschland unterzeichneter Aufruf vorgestellt, in dem es unter anderem heißt: "Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Diese Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus." (Scientists For Future)
Wolfgang Pomrehn, heise.de, 13. März 2019
→ s.a.: https://www.scientists4future.org
→ https://www.klimareporter.de/protest/keine-ausreden-mehr
[→] Generationenschuld
Unsere Vorfahren hatten Millionen Kriegstote auf dem Gewissen — wir vielleicht die ganze Erde. Exklusivabdruck aus „Zähmt die Wirtschaft!“.
„Warum habt ihr nichts dagegen getan?“ — solche Vorwürfe haben Nachkriegsdeutsche gegen ihre Väter und Mütter immer wieder erhoben. Hintergrund ist die Idee, „wir“ hätten — hätten wir unter der Hitler-Diktatur gelebt — irgendwie wacher, mutiger und edler gehandelt als unsere Vorfahren. Das mag im Einzelfall zutreffen; nichts deutet aber darauf hin, dass die Generationen, die heute am Ruder sind, insgesamt mit größerem Verantwortungsbewusstsein gesegnet wären. Klimakatastrophe, Artensterben und Vermüllung sind „unser“ großer Krieg, und wir führen ihn gegen alles Leben auf dieser Erde. Kann sich eine ganze Generation schuldig machen? Verantwortung jedenfalls kann jeder von uns tragen und dazu beitragen, unser mörderisches Wirtschaftssystem zu verändern. ...
Peter H. Grassmann, 13. März 2019
[→] Klimawandel-Aufsatz, der seine Leser nachhaltig verstört?
Das Paper "Deep Adaptation: A Map for Navigating Climate Tragedy" haben mindestens 100.000 Menschen gelesen – und viele haben es nicht besonders gut vertragen.
"Wir sind im Arsch", sagte ein Bekannter letztens zu mir. "Der Klimawandel wird uns ficken. Ich habe ernsthaft überlegt, ob ich es einfach akzeptieren, aufs Land ziehen und dort die Apokalypse abwarten soll." Früher arbeitete er in der Werbung, heute ist er Vollzeit-Umweltaktivist. Ursache für seine drastischen Worte war ein wissenschaftlicher Aufsatz: "Deep Adaptation: A Map for Navigating Climate Tragedy" – "Fundamentale Anpassung: Eine Anleitung zum Umgang mit der Klimatragödie". ...
Zing Tsjeng, vice.de, 12 March 2019
[→] Ernst Ulrich von Weizsäcker : Die Zukunft der Welt (Video)
Ernst Ulrich von Weizsäcker zeigt auf, warum eine utilitaristische Ökonomie und eine analytische Philosophie nicht mehr ausreichen, um die Herausforderungen der Welt von morgen zu lösen.
50 Jahre nach der Gründung des Club of Rome leben wir Menschen heute ökologisch, ökonomisch und sozial über unsere Verhältnisse. Noch ist es nicht zu spät für eine neue Aufklärung – ein nachhaltiges Gleichgewicht aller Kräfte müsste ein gemeinsames Ziel sein. ...
spektrum.de, 25.02.2019
[→] Noch eine Öko-Krise - und keiner merkt es
Unsere Nahrung, frisches Wasser, Hygiene und Sauberkeit sind vom Verschwinden der Insekten bedroht ...
Lars Jaeger, heise.de, 16. Februar 2019
[→] Weltwirtschaftsforum : Mit Volldampf in den Abgrund
Umwelt und Klima drohen zu kollabieren, die Spaltung in Arm und Reich wächst. Die Mitverursacher der katastrophalen Zustände debattieren im noblen Davos über selbige. Einen konkreten Plan haben sie nicht und ihre wenigen Vorschläge sind irrational. ...
Susan Bonath, deutsch.rt.com, 24.01.2019
[→] Designerin startet Protest gegen Fracking: "80 Prozent sind dagegen, trotzdem machen sie weiter!"
Die britische Modedesignerin und Umweltaktivistin Vivienne Westwood inszenierte am Dienstag vor den "königlichen Gerichtshöfen" in London eine alternative Krippe, um gegen Fracking zu protestieren.
deutsch.rt.com, 19.12.2018
[→] Die kognitive Dissonanz
Überwinden wir die Kluft zwischen Einsicht und Handeln!
Wie kommt es, dass fast jeder, der über die entsprechenden Mittel verfügt, materielle Güter anhäuft und getrieben ist von dem Wunsch nach immer mehr? Ja, unser Wirtschaftssystem beruht auf dieser unstillbaren Gier, Profit und Kapitalakkumulation sind dessen treibende Kräfte. Der Arzt und Psychologe Till Bastian beleuchtet in seinem Beitrag „Die Angst vor dem Weniger“, weshalb das Wachstumsdenken in unserer Psyche auf fruchtbaren Boden fällt — obwohl die meisten von uns doch verstandesmäßig erkennen, dass das Ansammeln von Materiellem nicht glücklich macht, geschweige denn als Rezept für das Überleben der Menschheit taugt. ...
Till Bastian, rubikon.news, 23. August 2018
[→] Der Exodus der Geldmenschen
Flucht auf den Mars, Upload in die Cloud oder Rückzug in den Atombunker? Wie die Superreichen sich auf die Apokalypse vorbereiten
Der Sozialwissenschaftler und Medientheoretiker Douglas Mark Rushkoff erhielt im vergangenen Jahr ein Angebot, das er kaum ablehnen konnte.
Es sei das mit Abstand höchste Honorar gewesen, das ihm für einen Vortrag vor einem äußerst exklusiven Publikum in einem abgeschotteten Luxusressort für Superreiche angeboten wurde. Für den Gegenwert seines halben Jahresgehalts als Professor für Medientheorie und digitale Wirtschaft an der City University of New York sollte Rushkoff einen Vortrag samt Diskussionsrunde vor dem erlesensten Geldadel des Spätkapitalismus halten, vor einer Gruppe von rund hundert Investmentbankern, die Auskunft über das Thema "Die Zukunft der Technik" wünschten. ...
Tomasz Konicz, telepolis.de, 16. Juli 2018
[→] Methan : Die verdrängte Klima-Gefahr
Methan ist deutlich klimaschädlicher als CO2, der Gehalt in der Atmosphäre steigt stark. Forscher sagen: Hier liegt die beste Möglichkeit, den Klimawandel schnell abzubremsen. ...
Benjamin von Brackel, fr-online.de, 16. Dezember 2016
[→] Das Terrorspiel der Clowns
Eine der berüchtigsten Kunstfiguren der Kulturindustrie erwacht im gegenwärtigen Clownwahn zum Leben
Es lohnt sich, mit den Waren zu beschäftigen, die die spätkapitalistische Kulturindustrie fabriziert. Natürlich nicht ihres konkreten "Unterhaltungswerts" wegen, ... Die Auseinandersetzung mit den Mainstream-Produkten der Medienindustrie lohnt deswegen, weil diese unbewusst, im Subtext auf das "kollektive Unterbewusste" der Gesellschaft verweisen, in der sie hergestellt werden. Sie verweisen auf das, was in der Gesellschaft vor sich geht, aber aufgrund der dominanten Ideologie, des gegebenen Sachzwangsregimes nicht öffentlich artikuliert und debattiert wird. Kulturindustrie hat schon immer eine Art umgekehrter Psychoanalyse praktiziert, bei der öffentlich tabuisierte Widersprüche, Prozesse oder Ereignisse ins Unbewusst-Symbolische verdrängt und zumeist personifiziert wurden.
Es gilt also, diesen unbewusst in die Produkte der Kulturindustrie eingewobenen Subtext freizulegen, zu dechiffrieren, um Einsichten in all die irrationalen Verheerungen des Massenbewusstseins zu erhalten, die von der herrschenden neoliberalen Ideologie mit dem Bannfluch belegt sind. Das, was die spätkapitalistische Gesellschaft von sich selbst nicht wissen will, kommt so zu Vorschein. ...
Tomasz Konicz, telepolis.de, 27.10.2016
[→] Künstliche Intelligenz: Wird sie uns eines Tages töten?
Künstliche Intelligenz wohnt in der großen weiten Welt von Big Data. Nur mit ihrer Hilfe können wir das uferlose Meer an Information nutzen. Ein einzelner Mensch, sogar eine ganze Armee, wäre vollkommen überfordert. KI kann das. Und bald wird sie noch mehr können. Sie wird – so ihre Erfinder – in nächster Zeit tausendmal klüger als die gesamte Menschheit sein. ... willkommen in der Google-Größenordnung. ...
Jay Tuck, pcwelt.de, 05.09.2016
[→] Gescheiterte Staaten und Klimakatastrophe
Nach Satellitenbildern und geologischen Messungen könnte der gescheiterte "arabische Frühling" eine Klimakomponente aufweisen.
Während im amerikanischen Wahlkampf die Kandidaten der Republikaner noch um die Wette streiten, wer am schrillsten die globale Erwärmung abstreiten kann, arbeiten andere, wie die NASA und DLR, an der Messung deren Auswirkungen in der ganzen Welt. ...
Raúl Rojas, telepolis.de, 15.03.2016
[→] Das absehbare Ende des Internets
Noch ist die digitale Infrastruktur neu, aber auch sie muss in absehbarer Zeit wie Straßen oder Brücken erneuert werden, bei einem Crash des Weltmarkts könnte sie auch zusammenbrechen.
Seit dem Beginn dieses Jahrhunderts ist das Internet ein zentraler Bestandteil unserer Lebenswelt geworden. War das Zwanzigste Jahrhundert noch das Zeitalter der Industrie, so erleben wir jetzt den rasend schnellen Übergang in das Informationszeitalter. Unsere Gesellschaft wird immer öfter als postindustriell, postmateriell oder einfach als Wissensgesellschaft bezeichnet. Der schnelle und ungestörte Fluss von Daten, Zahlen, Fakten, Bilder und Filmen bestimmt unsere Wahrnehmung. Aber zugleich vergessen wir, welche materiellen Grundlagen unsere Lebensweise hat und welcher Aufwand nötig ist, um alles aufrechtzuerhalten. Wenn sich das nicht ändert, dann markiert der Erfolg des Internets den Anfang seines Untergangs. ...
Thomas Grüter, telepolis.de, 11.11.2013
[→] Bericht an den Club of Rome: "Wir werden einen Kollaps erleben"
Die Menschheit wird nicht überleben, wenn sie ihre Verschwendung und Kurzsichtigkeit fortsetzt. So drastisch stellt der Club of Rome die verheerenden Folgen des Klimawandels infolge des ungebremsten Wirtschaftswachstums dar. 40 Jahre nach den "Grenzen des Wachstums" warnt der Think Tank: "Business as usual" sei keine Option mehr, der Klimaschutz müsse endlich profitabel werden. ...
sueddeutsche.de, 08.05.2012
[→] s.a. hier im Blog : Aktuelle Debatte : Ökologische Krise
[→] https://tkp.at/2024/12/25/studie-zu-warmen-jahr-2023-mehr-sonne-durch-weniger-wolken-co2-ohne-bedeutung [!!!!]
[→] 3.1.2021 | https://www.heise.de/tp/news/2020-in-Deutschland-Duerre-und-Hitzetote-5001725.html
[→] 11.12.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Von-wegen-Immaterialisierung-Das-Lebendige-wird-erdrueckt-durch-von-Menschen-geschaffene-tote-4986392.html
[→] 20.11.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Klimaluegner-4966686.html [!]
[→] 12.11.2020 | https://www.nature.com/articles/s41598-020-75481-z
→ https://www.nature.com/articles/s41598-020-75481-z.pdf
[→] 12.10.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Die-Menschheit-hat-eine-zehnprozentige-Wahrscheinlichkeit-des-Ueberlebens-4925936.html
[→] 24.9.2020 | https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/eis-der-antarktis-simulationen-warnen-vor-langfristigem-auftauen-a-ee20e95d-f682-46e4-bb3f-dc1a4c607c4a
[→] 20.8.2020 | https://www.heise.de/tp/news/Polarstern-am-Nordpol-4874239.html
[→] 10.7.2020 | https://neue-debatte.com/2020/07/10/umwelt-studie-2-kapitalismus-als-treibende-kraft-der-umweltzerstoerung
[→] 14.6.2020 | http://blog.fefe.de/?ts=a018c774
[→] 5.5.2020 | https://www.freitag.de/autoren/the-guardian/das-habitat-schrumpft
[→] 12.3.2020 | https://www.heise.de/tp/features/Schwelle-ueberschritten-2019-globaler-Temperaturanstieg-von-1-1-Grad-4681212.html
[→] 5.11.2019 | 11.000 Forscher:innen aus insgesamt 153 Ländern rufen weltweiten Klimanotstand aus : https://academic.oup.com/bioscience/advance-article/doi/10.1093/biosci/biz088/5610806
→ 20.11.2019 | https://www.rubikon.news/artikel/die-menschenfeinde [!]
→ s.a. : http://edition.zeitpunkt.ch/buch/die-strategie
[→] Den Planeten zu retten, heißt die herrschenden Eliten zu stürzen
nachdenkseiten.de, 28. September 2019
[→] 26.9.2019 | https://www.heise.de/tp/features/Duestere-Zukunft-fuer-unseren-Planeten-4539541.html
[→] Weltklima auf der Kippe
Während die europäische Politik den Klimawandel in die Fußnoten verbannt, scheinen die Kipppunkte des globalen Klimasystems in der Arktis überschritten zu werden
Der Sommer 2019 könnte als die große Umbruchszeit in die Menschheitsgeschichte eingehen, in der das Überschreiten der Kipppunke des globalen Klimasystems evident wurde - falls in den kommenden Dekaden überhaupt noch so etwas wie Geschichtswissenschaft betrieben werden sollte. ...
Tomasz Konicz, heise.de, 03. Juli 2019
[→] [l] Habt ihr das auch gehört? Die Klimawandel-Prognosen sind alle total falsch? Denen liegen völlig unglaubwürdige Annahmen zugrunde!1!!
Nun, stellt sich raus: Stimmt : Scientists shocked by Arctic permafrost thawing 70 years sooner than predicted
Die Annahmen waren viel zu
blog.fefe.de, 19.06.2019
[→] Neuer Klimabericht : Unsere Zivilisation könnte 2050 "sehr wahrscheinlich" zusammenbrechen
Verstörende Warnungen zur Klimakatastrophe gibt es immer wieder, doch laut einem ehemaligen Kohle-Lobbyisten und einem Ex-General sind selbst die noch zu optimistisch. ...
Nafeez Ahmed, vice.de, 04 Juni 2019
[→] Evolutionsbiologe Jared Diamond : „Zum ersten Mal gibt es die Möglichkeit eines weltweiten Kollapses“
Pulitzer-Preis-Träger Jared Diamond warnt die Politik, sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das Zusammenspiel mehrerer Krisen sei das Gefährliche. ...
Björn Rosen und Moritz Honert, tagesspiegel.de, 30.05.2019
[→] CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat erstmals 415 ppm überschritten
Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt unaufhörlich weiter an und wird immer schneller. Seit 1974 wird von der NOAA-Station auf dem Mauna Loa in Hawaii die CO2-Konzentration kontinuierlich gemessen, begonnen hatte damit bereits Charles David Keeling Ende der 1950er Jahre. Daraus ist dann die Keeling-Kurve entstanden, die seit 1957 unaufhörlich noch oben angestiegen ist. Am vergangenen Samstag wurde ein neuer Rekord erreicht. Gemessen wurde erstmals eine CO2-Konzentration von 415,26 ppm. ...
Florian Rötzer, heise.de, 13. Mai 2019
[→] Durchgreifende Korrekturen als Frage des Überlebens
Unsere Zivilisation befindet sich in einer kollektiven Hyperventilation - regiert von einer veralteten Politikerkaste, die von der revoltierenden Schülergeneration hoffentlich bald abgewählt wird
Vor knapp 250 Jahren konnte der Dichter Matthias Claudius (1740-1850) seine Leserschaft noch dazu ermuntern, täglich die Freude am eigenen Menschsein zu besingen: "Ich danke Gott, und freue mich / Wie ’s Kind zur Weihnachtsgabe, / Dass ich bin, bin! Und dass ich dich, / Schön menschlich Antlitz! habe." An die Schönheit der Gattung Mensch vermag heute ein Großteil des Publikums nicht mehr zu glauben. Zu offenkundig ist die Übermacht der zerstörerischen und selbstmörderischen Potenzen unserer Spezies geworden. ...
Peter Bürger, heise.de, 07. April 2019
[→ Anm.: Der Mensch hat sich nicht aus freien Stücken für das Böse entschieden, sondern sich aus freien Stücken von Gott abgewandt, bzw. hat sich verleiten lassen, sein gut- und besorgt sein in Zweifel zu ziehen! Ein feiner aber bedeutender Unterschied, wie ich meine. ...]
[→] Schulstreiks : Unterstützung aus der Wissenschaft
Über 16.000 Wissenschaftler aus den deutschsprachigen Ländern haben bereits einen Aufruf zur Unterstützung der für Klimaschutz streikenden Schüler unterschrieben
Die streikenden Schüler bekommen auch in Deutschland Unterstützung aus der Wissenschaft, und zwar massive Unterstützung. Am gestrigen Dienstag wurde in Berlin ein von inzwischen über 16.000 Wissenschaftlern aus Österreich der Schweiz und Deutschland unterzeichneter Aufruf vorgestellt, in dem es unter anderem heißt: "Zurzeit demonstrieren regelmäßig viele junge Menschen für Klimaschutz und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erklären wir auf Grundlage gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse: Diese Anliegen sind berechtigt und gut begründet. Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen bei weitem nicht aus." (Scientists For Future)
Wolfgang Pomrehn, heise.de, 13. März 2019
→ s.a.: https://www.scientists4future.org
→ https://www.klimareporter.de/protest/keine-ausreden-mehr
[→] Generationenschuld
Unsere Vorfahren hatten Millionen Kriegstote auf dem Gewissen — wir vielleicht die ganze Erde. Exklusivabdruck aus „Zähmt die Wirtschaft!“.
„Warum habt ihr nichts dagegen getan?“ — solche Vorwürfe haben Nachkriegsdeutsche gegen ihre Väter und Mütter immer wieder erhoben. Hintergrund ist die Idee, „wir“ hätten — hätten wir unter der Hitler-Diktatur gelebt — irgendwie wacher, mutiger und edler gehandelt als unsere Vorfahren. Das mag im Einzelfall zutreffen; nichts deutet aber darauf hin, dass die Generationen, die heute am Ruder sind, insgesamt mit größerem Verantwortungsbewusstsein gesegnet wären. Klimakatastrophe, Artensterben und Vermüllung sind „unser“ großer Krieg, und wir führen ihn gegen alles Leben auf dieser Erde. Kann sich eine ganze Generation schuldig machen? Verantwortung jedenfalls kann jeder von uns tragen und dazu beitragen, unser mörderisches Wirtschaftssystem zu verändern. ...
Peter H. Grassmann, 13. März 2019
[→] Klimawandel-Aufsatz, der seine Leser nachhaltig verstört?
Das Paper "Deep Adaptation: A Map for Navigating Climate Tragedy" haben mindestens 100.000 Menschen gelesen – und viele haben es nicht besonders gut vertragen.
"Wir sind im Arsch", sagte ein Bekannter letztens zu mir. "Der Klimawandel wird uns ficken. Ich habe ernsthaft überlegt, ob ich es einfach akzeptieren, aufs Land ziehen und dort die Apokalypse abwarten soll." Früher arbeitete er in der Werbung, heute ist er Vollzeit-Umweltaktivist. Ursache für seine drastischen Worte war ein wissenschaftlicher Aufsatz: "Deep Adaptation: A Map for Navigating Climate Tragedy" – "Fundamentale Anpassung: Eine Anleitung zum Umgang mit der Klimatragödie". ...
Zing Tsjeng, vice.de, 12 March 2019
[→] Ernst Ulrich von Weizsäcker : Die Zukunft der Welt (Video)
Ernst Ulrich von Weizsäcker zeigt auf, warum eine utilitaristische Ökonomie und eine analytische Philosophie nicht mehr ausreichen, um die Herausforderungen der Welt von morgen zu lösen.
50 Jahre nach der Gründung des Club of Rome leben wir Menschen heute ökologisch, ökonomisch und sozial über unsere Verhältnisse. Noch ist es nicht zu spät für eine neue Aufklärung – ein nachhaltiges Gleichgewicht aller Kräfte müsste ein gemeinsames Ziel sein. ...
spektrum.de, 25.02.2019
[→] Noch eine Öko-Krise - und keiner merkt es
Unsere Nahrung, frisches Wasser, Hygiene und Sauberkeit sind vom Verschwinden der Insekten bedroht ...
Lars Jaeger, heise.de, 16. Februar 2019
[→] Weltwirtschaftsforum : Mit Volldampf in den Abgrund
Umwelt und Klima drohen zu kollabieren, die Spaltung in Arm und Reich wächst. Die Mitverursacher der katastrophalen Zustände debattieren im noblen Davos über selbige. Einen konkreten Plan haben sie nicht und ihre wenigen Vorschläge sind irrational. ...
Susan Bonath, deutsch.rt.com, 24.01.2019
[→] Designerin startet Protest gegen Fracking: "80 Prozent sind dagegen, trotzdem machen sie weiter!"
Die britische Modedesignerin und Umweltaktivistin Vivienne Westwood inszenierte am Dienstag vor den "königlichen Gerichtshöfen" in London eine alternative Krippe, um gegen Fracking zu protestieren.
deutsch.rt.com, 19.12.2018
[→] Die kognitive Dissonanz
Überwinden wir die Kluft zwischen Einsicht und Handeln!
Wie kommt es, dass fast jeder, der über die entsprechenden Mittel verfügt, materielle Güter anhäuft und getrieben ist von dem Wunsch nach immer mehr? Ja, unser Wirtschaftssystem beruht auf dieser unstillbaren Gier, Profit und Kapitalakkumulation sind dessen treibende Kräfte. Der Arzt und Psychologe Till Bastian beleuchtet in seinem Beitrag „Die Angst vor dem Weniger“, weshalb das Wachstumsdenken in unserer Psyche auf fruchtbaren Boden fällt — obwohl die meisten von uns doch verstandesmäßig erkennen, dass das Ansammeln von Materiellem nicht glücklich macht, geschweige denn als Rezept für das Überleben der Menschheit taugt. ...
Till Bastian, rubikon.news, 23. August 2018
[→] Der Exodus der Geldmenschen
Flucht auf den Mars, Upload in die Cloud oder Rückzug in den Atombunker? Wie die Superreichen sich auf die Apokalypse vorbereiten
Der Sozialwissenschaftler und Medientheoretiker Douglas Mark Rushkoff erhielt im vergangenen Jahr ein Angebot, das er kaum ablehnen konnte.
Es sei das mit Abstand höchste Honorar gewesen, das ihm für einen Vortrag vor einem äußerst exklusiven Publikum in einem abgeschotteten Luxusressort für Superreiche angeboten wurde. Für den Gegenwert seines halben Jahresgehalts als Professor für Medientheorie und digitale Wirtschaft an der City University of New York sollte Rushkoff einen Vortrag samt Diskussionsrunde vor dem erlesensten Geldadel des Spätkapitalismus halten, vor einer Gruppe von rund hundert Investmentbankern, die Auskunft über das Thema "Die Zukunft der Technik" wünschten. ...
Tomasz Konicz, telepolis.de, 16. Juli 2018
[→] Methan : Die verdrängte Klima-Gefahr
Methan ist deutlich klimaschädlicher als CO2, der Gehalt in der Atmosphäre steigt stark. Forscher sagen: Hier liegt die beste Möglichkeit, den Klimawandel schnell abzubremsen. ...
Benjamin von Brackel, fr-online.de, 16. Dezember 2016
[→] Das Terrorspiel der Clowns
Eine der berüchtigsten Kunstfiguren der Kulturindustrie erwacht im gegenwärtigen Clownwahn zum Leben
Es lohnt sich, mit den Waren zu beschäftigen, die die spätkapitalistische Kulturindustrie fabriziert. Natürlich nicht ihres konkreten "Unterhaltungswerts" wegen, ... Die Auseinandersetzung mit den Mainstream-Produkten der Medienindustrie lohnt deswegen, weil diese unbewusst, im Subtext auf das "kollektive Unterbewusste" der Gesellschaft verweisen, in der sie hergestellt werden. Sie verweisen auf das, was in der Gesellschaft vor sich geht, aber aufgrund der dominanten Ideologie, des gegebenen Sachzwangsregimes nicht öffentlich artikuliert und debattiert wird. Kulturindustrie hat schon immer eine Art umgekehrter Psychoanalyse praktiziert, bei der öffentlich tabuisierte Widersprüche, Prozesse oder Ereignisse ins Unbewusst-Symbolische verdrängt und zumeist personifiziert wurden.
Es gilt also, diesen unbewusst in die Produkte der Kulturindustrie eingewobenen Subtext freizulegen, zu dechiffrieren, um Einsichten in all die irrationalen Verheerungen des Massenbewusstseins zu erhalten, die von der herrschenden neoliberalen Ideologie mit dem Bannfluch belegt sind. Das, was die spätkapitalistische Gesellschaft von sich selbst nicht wissen will, kommt so zu Vorschein. ...
Tomasz Konicz, telepolis.de, 27.10.2016
[→] Künstliche Intelligenz: Wird sie uns eines Tages töten?
Künstliche Intelligenz wohnt in der großen weiten Welt von Big Data. Nur mit ihrer Hilfe können wir das uferlose Meer an Information nutzen. Ein einzelner Mensch, sogar eine ganze Armee, wäre vollkommen überfordert. KI kann das. Und bald wird sie noch mehr können. Sie wird – so ihre Erfinder – in nächster Zeit tausendmal klüger als die gesamte Menschheit sein. ... willkommen in der Google-Größenordnung. ...
Jay Tuck, pcwelt.de, 05.09.2016
[→] Gescheiterte Staaten und Klimakatastrophe
Nach Satellitenbildern und geologischen Messungen könnte der gescheiterte "arabische Frühling" eine Klimakomponente aufweisen.
Während im amerikanischen Wahlkampf die Kandidaten der Republikaner noch um die Wette streiten, wer am schrillsten die globale Erwärmung abstreiten kann, arbeiten andere, wie die NASA und DLR, an der Messung deren Auswirkungen in der ganzen Welt. ...
Raúl Rojas, telepolis.de, 15.03.2016
[→] Das absehbare Ende des Internets
Noch ist die digitale Infrastruktur neu, aber auch sie muss in absehbarer Zeit wie Straßen oder Brücken erneuert werden, bei einem Crash des Weltmarkts könnte sie auch zusammenbrechen.
Seit dem Beginn dieses Jahrhunderts ist das Internet ein zentraler Bestandteil unserer Lebenswelt geworden. War das Zwanzigste Jahrhundert noch das Zeitalter der Industrie, so erleben wir jetzt den rasend schnellen Übergang in das Informationszeitalter. Unsere Gesellschaft wird immer öfter als postindustriell, postmateriell oder einfach als Wissensgesellschaft bezeichnet. Der schnelle und ungestörte Fluss von Daten, Zahlen, Fakten, Bilder und Filmen bestimmt unsere Wahrnehmung. Aber zugleich vergessen wir, welche materiellen Grundlagen unsere Lebensweise hat und welcher Aufwand nötig ist, um alles aufrechtzuerhalten. Wenn sich das nicht ändert, dann markiert der Erfolg des Internets den Anfang seines Untergangs. ...
Thomas Grüter, telepolis.de, 11.11.2013
[→] Bericht an den Club of Rome: "Wir werden einen Kollaps erleben"
Die Menschheit wird nicht überleben, wenn sie ihre Verschwendung und Kurzsichtigkeit fortsetzt. So drastisch stellt der Club of Rome die verheerenden Folgen des Klimawandels infolge des ungebremsten Wirtschaftswachstums dar. 40 Jahre nach den "Grenzen des Wachstums" warnt der Think Tank: "Business as usual" sei keine Option mehr, der Klimaschutz müsse endlich profitabel werden. ...
sueddeutsche.de, 08.05.2012
Labels:
Diskussion,
Energie,
Gesellschaft,
Internet,
Politik,
Staat,
Technik,
Wirtschaft,
Wissenschaft,
Zahlen & Fakten,
Zukunft
Abonnieren
Posts (Atom)