Dienstag, 10. Februar 2009

Treffen am 3.02.09

Folgende Themen wurden besprochen:

Pinnwand:
  • Die gespendete Pinnwand kann im BH abgeholt werden. (Lukas)

Räumlichkeiten:
  1. Genossenschaft: Lukas überlegt ev. doch einen Laden anzumieten. Er gibt eine formlose Bewerbung bei der Genossenschaft ab.
  2. In der Boppstraße ist wieder ein Laden frei geworden. Lukas nimmt Kontakt zu dem Vermieter auf.
  3. EC wird nicht weiterverfolgt, da dort zur Zeit renoviert wird und bis das fertig ist, ist wahrscheinlich Peter nicht mehr da und über ihn wäre der Kontakt und die Pflege des Regals gelaufen.
  4. C.: Josef war nicht abgeneigt und bringt das Thema in die nächste Pfarrgemeinderatssitzung ein. Peter bleibt dran.
  5. MLK hat sich noch nichts getan.
  6. Bretzenheim: Peter fragt Martin und ev. Dirk
  7. Eine Nachfrage im Büro der Sozialen Stadt ergab aktuell keine freien Räumlichkeiten, aber zwei neue Ansprechparter. Birgit kümmert sich weiter.
  8. K. sieht nicht so gut aus, da die Räumlichkeiten zur Zeit anders verplant sind. Wenn sich daran etwas ändert, bekommen wir bescheid. Ansonsten trägt Frau R. unser Anliegen dem Neustadtrat vor, vielleicht ergibt sich daraus eine neue Möglichkeit.
  9. Birgit kümmert sich weiter um Kontakte in der Neustadt.

Wanzenmarkt
:
  • Es ist geplant auch dieses Jahr wieder am Wanzenmarkt teilzunehmen. Folgende Termine sind angedacht, allerdings wieder in Abhängigkeit von der Witterung:
    9.05., 11.07. und 12.09.

Agenda:
  • Bisher ist noch kein weiterer Kontakt aufgenommen worden. Soll jetzt dringend erfolgen!

Visitenkarten:
  • Lukas und Peter machen einen Entwurf und legen diesen zum nächsten Treffen vor.

Spenden:
  • Peter verwaltet die Spenden und soll ein Kontobuch anlegen. Dieses soll bei jedem Treffen mitgebracht werden.

Aktionen:
  1. Der Umsonstladen soll mit (witzigen) Aktionen in die Öffentlichkeit gehen, um im Gespräch zu bleiben. Insbesondere wäre es schön, wenn gerade Kinder und Jugendliche sich davon angesprochen fühlen würden und man sie unterstützen könnte, ihren Platz in einer Gesellschaft zu finden, in der es Freude und wirklich Sinn macht, sich zu engagieren (Vorschläge waren Teilnahme an der Biotop-Pflegeaktion am 28.02., Kinderküche Bsp. Wiesbaden). Es sollen Ideen gesammelt werden und beim nächsten Treffen besprochen werden.
  2. Wir hatten die Möglichkeit erhalten eine Ausstellung bei pl zu machen. Dies soll nun konkret geplant werden. Ev. nur ein Teil des Raums nutzen. Lukas informiert sich über laufende und geplante Ausstellungen und nimmt ggf. Kontakt mit den Künstlern auf, ob sie uns einen Teil der Fläche zur Verfügung stellen würden.

Das nächste Treffen findet statt am 3.03. um 17:30 Uhr im Welthaus.

Treffen am 6.01.09

Da wir etwas dezimiert waren, wurden nur die wichtigsten Punkte besprochen:

Startseite:
Die Startseite ist soweit in Ordnung, nur die Kontaktdaten und der Termin des nächsten Treffens sollten ergänzt werden.

Räumlichkeiten:
Die Möglichkeit in der Altstadt wird nicht weiter verfolgt, da eine erste Kontaktaufnahme keine Resonanz erbrachte und dieser Weg als nicht erfolgversprechend eingeschätzt wird.

Es wird überlegt, welche weiteren Möglichkeiten es gibt noch ein Regal aufzustellen.

1. Bretzenheim (Peter fragt Martin und/oder Dirk)
2. Kellerräume im MLK-Park (Peter und ev. Christian)
3. Kirchengemeinden (Peter fragt Josef und EC)

Visitenkarten:
Peter und Lukas fertigen einen Entwurf und legen ihn zur Abstimmung vor.

Das nächste Treffen findet am 3.02.09 statt.

Donnerstag, 11. Dezember 2008

Treffen am 02.12.2008

Folgende Punkte wurden bei unserem letzten Treffen besprochen:

  1. Abgrenzung 'Umsonst' und 'Verkauf': Bei Veranstaltungen, die gemeinsam mit 'Weltmöbel' organisiert werden, sollte Bernd anwesend sein und auch die Gäste begrüßen, damit je ein Mensch vom Umsonstladen und Bernd für 'Weltmöbel' anwesend ist und so jeder Bereich auch ein 'Gesicht' bekommt. Wir werden an unserem Stand keine Werbezettel mehr für 'Weltmöbel' auslegen, um Verwechslungen und Mißverständnissen vorzubeugen. (Weltmöbel unterstützt uns, ist aber nicht der Umsonstladen ...)
  2. Filmabend: Der Filmabend mit anschließendem Meinungsaustausch war aus unserer Sicht im großen und ganzen recht stimmig. Es hätten ein paar mehr Menschen da sein können. Die Werbung über Ute (Layenhof) war sehr erfolgreich. Im Nachhinein kam die Frage auf, inwieweit wir anderen Gruppierungen ein Forum bieten wollen, und wie dies geschehen kann, ohne daß wir vereinnahmt werden, bzw. ohne Gefahr zu laufen, mit anderen Gruppen verwechselt zu werden. Für uns heißt "jemandem ein Forum geben" nicht, daß wir uns auch mit dessen Inhalten identifizieren!
  3. Räumlichkeiten: Bei den Räumlichkeiten hat sich nicht viel getan, vielleicht ergibt sich eine neue Möglichkeit durch den Artikel in der Mainzer Rheinzeitung (vom 08.12.08).
  4. Lokale Agenda: Wir wollen uns um einen Kontakt zur Lokalen Agenda bemühen. (Lukas)
  5. WeltHaus-Verein: Im Moment sind keine weiteren Aktivitäten im Hinblick auf den Weltverein geplant, da die Informationen im Artikel der Rhein-Zeitung als ausreichend erachtet werden.
  6. Visitenkarten: Lukas und Peter erarbeiten einen Entwurf für Visitenkarten und legen ihn nochmals zur Entscheidung vor.
  7. Konto für Spenden: Es soll kein Konto für Spenden eröffnet werden. Die Spenden verwaltet Peter und führt darüber Buch. Eventuell mit Unterstützung von Christian.
  8. Pinnwand: Bernd ist mit dem Anbringen einer Pinnwand in der Lounge einverstanden und besorgt eine.
  9. Startseite für den Blog: Christian und Lukas erstellen eine Startseite für den Blog, auf der die wichtigsten Daten auf Anhieb zu finden sind.
Dieses Protokoll, wie immer mit der Bitte Korrekturen und Ergänzungen noch anzubringen.

Vielen Dank und liebe Grüße.

Mittwoch, 19. November 2008

Veranstaltung


F I L M A N K Ü N D I G U N G

Der Umsonstladen-Mainz und der Weltmöbel-Laden
laden ein zum gemeinsamen Filmabend
„Der Geist des Geldes“
Die Erfindung Geld und ihre Folgen für die Menschheit
am Montag, den 1.12.2008, um 20.00 Uhr
in den Räumen von „Weltmöbel“, Rheinallee 79-81 in Mainz.
Der Eintritt ist frei.
Geld macht sexy. Geld heißt Macht. Aber wir wissen wenig über die Erfindung. Otto Steiger hat Geld gerade erst definiert. Der Film macht sich mit auf die Suche nach dem magischen Geist des Geldes.
Knapp 3.000 Jahre Geschichte haben unseren Umgang mit Geld verändert. Der Film schärft den Blick auf unser Zahlungsmittel.
Im heutigen Geld lauern Gefahren:
"Unsere Demokratie ist tödlich bedroht!", warnt Autor und UN-Sonderberichterstatter Jean Ziegler.
Rechtsanwalt Harald Wozniewski sieht einen modernen Feudalismus.
Der Präsident vom Institut für Weltwirtschaft erklärt, warum Umweltschutz keine Chance hat.
"Das Geld wird unsere Religionen ersetzen!", meint Philosoph Jochen Weiß.
Es ist die einzige deutsche Dokumentation, die auch Erfolgsautor Bernard A. Lietaer anführen kann - Miterfinder des Euros und ehemaliger Zentralbanker.
Filmemacher Yorick Niess hat über ein Jahr hinweg das Geld erforscht und aktuelle Trends gesammelt. Die Aufnahmen haben ihn in fünf Länder geführt.
Geld regiert die Welt. Doch die Erfindung verändert sich heute rasant. Wer den Geist des Geldes versteht, kann seine Zukunft mitgestalten.
Der Film aus dem Jahr 2007 ist nie in die Kinos gekommen!
Weitere Informationen und Filmtrailer unter http://www.geistdesgeldes.com

Wie funktioniert Geld? [update]

Dieser - von seinem Schöpfer Max von Bock als "Satire" bezeichnete - Animationsfilm entstand im Juli 2005 im Rahmen seiner Diplomarbeit und erklärt auf anschauliche Weise die Struktur und Wirkungsweise "unserer" Geldwirtschaft.
(Vom Autor inzwischen leider als "privat" markiert!)

[→] Wie funktioniert Geld? Teil 1 von 3 (YouTube, privat)

[→] Wie funktioniert Geld? Teil 2 von 3 (YouTube, privat)

[→] Wie funktioniert Geld? Teil 3 von 3 (YouTube, privat)

[→] http://www.oeconomia-film.de
→ 10.12.2020 | https://norberthaering.de/geldsystem/oeconomia-nikolaus-piper

[→] siehe auch hier im Blog : Die Anbetung des Mammon - und seine Folgen




[→] http://blauerbote.com/?s=geld




[→] 23.12.2020 | https://norberthaering.de/geldsystem/baete-weihnachtsmaerchen

[→] 21.12.2020 | https://kenfm.de/digitales-zentralbankgeld-der-weg-in-ein-neues-geldzeitalter-von-ernst-wolff

[→] 10.11.2020 | https://kenfm.de/the-wolff-of-wall-street-spezial-ernst-wolff-erklaert-das-globale-finanzsystem-das-buch

[→] 10.11.2020 | https://norberthaering.de/die-regenten-der-welt/digitaler-euro
→ s.a. : 10.11.2020 | https://norberthaering.de/die-regenten-der-welt/digitaler-euro-fabio-de-masi
→ 13.11.2020 | https://norberthaering.de/bargeld-widerstand/digtialer-euro-replik-monetative

[→] 27.10.2020 | https://norberthaering.de/bargeld-widerstand/esta-eugh-bargeld/

[→] 16.10.2020 | https://taz.de/Dokumentarfilm-ueber-das-Geld/!5720015

[→] 16.10.2020 | https://www.rubikon.news/artikel/das-schlafende-monster
→ s.a. : https://www.banken-in-die-schranken.net/volksbegehren/die-forderungen-im-detail


[→] 28.11.2019 | https://www.rubikon.news/artikel/die-weltherrschaft-des-geldes

[→] Summa Summarum mit Norbert Häring: Die Schattenmächte der Finanzwelt (Video)
Der Wirtschaftsjournalist Dr. Norbert Häring erklärt im Gespräch mit RT Deutsch-Moderatorin Paula P’Cay welche öffentlich-privaten Partnerschaften die internationalen Standards in der Finanz- und Bankenwelt festlegen und welche Methoden global verwendet werden. ...
deutsch.rt.com, 28.04.2019


[→] Wer regiert das Geld?
Kollege Paul Schreyer war in Östereich und hat beim ORF ein interessantes Gespräch zu seinem Buch “Wer regiert das Geld” geführt: “Die Sendung erwies sich als Glücksfall: Moderator und Programmchef Matthias Neustädter war hervorragend vorbereitet und hatte im Vorfeld Stellungnahmen von etablierten Bankern eingeholt ...
Mathias Broeckers, broeckers.com, 12/11/2018

[→] Geld blamiert die Welt
Ein Finanzsystem, das alles beherrscht und das niemand kontrolliert, geht nicht.
Die Zusammenhänge zwischen Kreditvergabe, Staatsschulden, Bankenrettung, Wirtschaftswachstum und Klimawandel sind im System des Geldverkehrs angelegt und gipfeln in der herrschenden Ideologie der Finanzwelt.
Der folgende Essay deckt die Strukturen auf und beantwortet die Frage, wie wir als normale Weltbürger darauf reagieren können. ...
Rob Kenius, kritlit.de, 20.08.2018

[→] Was ist Geld?
Eine ungewöhnliche Erklärung zu etwas scheinbar ganz Banalem.
Jeder Bürger nutzt es. Nahezu jeden Tag. Kaum ein Tag vergeht, an dem wir nicht mit Münzen oder Geldscheinen bezahlen, bargeldlose Überweisungen tätigen oder andere Zahlungsmethoden verwenden. Doch was genau befindet sich da eigentlich in unserem Geldbeutel? Was ist das, was auf unseren Konten liegt und die Bezeichnung Geld trägt? Auf tagtäglich beobachtbare Ereignisse gestützt beantwortet der Artikel die Frage: Was genau ist eigentlich Geld?
Andreas Smurawski, rubikon.news, 31. Juli 2018

[→] Der Bundestag und das Geldsystem
Follow the money! - Teil 1
Was passiert eigentlich im Finanzausschuss? Wie denken die Abgeordneten dort über das Geldsystem? Verstehen sie es überhaupt? Telepolis fragte nach und erhielt interessante Antworten - nur die SPD blieb stumm.
Paul Schreyer, telepolis.de, 31. Mai 2016
Das Finanzministerium, der „Deep State“ und das Geldsystem
Follow the money! – Teil 2
Welche Rolle spielt das Finanzministerium im Machtpoker der Banken? Ist es Gegenspieler oder eher Teil eines „Deep State“? Und wer -verdient- profitiert eigentlich -an- von den Staatsschulden?
Paul Schreyer, paulschreyer.wordpress.com, 9. April 2017


[→] GIER : Wirtschaftskrise mit System
Geldgeldsystem, $ : "Der Vorgang mit dem Banken Geld erzeugen ist so simpel, dass der Geist ihn kaum erfassen kann" (John Kenneth Galbraith, Amerikanischer Ökonom und Präsidentenberater)
Pregetter Otmar, freitag.de, 26.02.2015
→ s.a.: https://www.freitag.de/autoren/pregetterotmar



Freitag, 7. November 2008

Treffen am 04.11.2008

Bei unserem letzten Treffen wurden folgende Punkte besprochen und beschlossen bzw. folgende Aufgaben verteilt:

  1. Abgrenzung 'Umsonst' und 'Verkauf': Das Thema wurde auf den 2.12. verschoben, da es Bernd direkt betrifft und er daher bei der Besprechung dabei sein sollte.
  2. Regal im Welthaus: Das Regal in der Lounge wurde während der Tanzveranstaltungen angenommen. Die weitere Betreuung übernimmt Christian, da er ohnehin immer mal da ist.
  3. Reaktionen auf unseren Artikel in der AZ: Wir wurden verschiedentlich auf den Artikel angesprochen und haben überwiegend positive Rückmeldungen erhalten. Es gab mehrere Angebote von Ware, was wegen des geringen Lagerplatzes problematisch ist. Es gab auch einige Hinweise auf Räumlichkeiten, denen werden wir nachgehen.
  4. Räumlichkeiten: Wir wollen die Suche nach Räumlichkeiten intensivieren. Jeder ist aufgefordert, in seinem Umfeld die Augen offenzuhalten und die diversen Möglichkeiten bis zum nächsten Treffen zu sammeln. Eventuell können die Vermieter, falls bekannt, schon angesprochen werden. Peter kümmert sich weiter um die Räume in der Rheinallee und nimmt Kontakt zu den Kirchen auf, Birgit überprüft Möglichkeiten in der Neustadt.
  5. Lokale Agenda: Kontakt zur Lokalen Agenda aufnehmen (Lukas oder Birgit)
  6. Welthausverein: Demnächst wird der Welthausverein gegründet. Die Umsonstladen-Initiative sieht sich als Unterstützerin dieses Vereins und ist auch bereit bei Veranstaltungen mitzuwirken. Ein Mitgliedschaft der Initiative im Verein wird nicht angestrebt, allerdings wird überlegt ev. Spendenüberschüsse diesem Verein zur Verfügung zu stellen. Um genauere Information über Aktivitäten und Ziele zu erhalten, soll ein/e Verantwortliche/r des Vereins demnächst eingeladen werden.
  7. nächste Aktivitäten:
  • Teilnahme am Wichtel-Wanzenmarkt am 29.11. von 11 bis 15 Uhr. Die Entscheidung erfolgt wieder kurzfristig, je nach Witterung.
  • Film-Abend bei Weltmöbel. Termin ist noch unklar, DVD-Player besorgt Birgit, Beamer über Bernd? Werbung wird zusammen mit Bernd organisiert. (Gezeigt werden soll der Film "Der Geist des Geldes" von Yorick Niess (www.geistdesgeldes.com))
  • Erstellen eines Entwurfs für Visitenkarten (alle)
Bitte durchlesen und gegebenenfalls ergänzen. Danke.

Donnerstag, 16. Oktober 2008

Entwurf für eine "Gebrauchsanweisung" für unser Umsonstladen-Regal


Dieses Regal wird vom Team des Umsonstladen-Mainz betreut.

Jeder Mensch ist herzlich eingeladen von dem Regal etwas mitzunehmen und/oder dazu zu stellen! (oder auch einfach nur die darauf befindlichen Gegenstände neu zu arrangieren) ...

Das Regal versteht sich als Skulptur im Sinne einer "Sozialen Plastik" (Joseph Beuys) und wird durch Gebrauch immer wieder neu geschaffen und/oder umgestaltet.

→ weitere Infos: www.umsonstladen-mainz.de





Diesen Flyer im pdf-Format (Mit rechter Maustaste anklicken, dann "Ziel speichern unter". Zum Ausdrucken die Einstellung "Vier Seiten auf einer" drucken auswählen, so daß auf einem DinA4-Blatt vier DinA-6 Flyer gedruckt werden.)

Dienstag, 14. Oktober 2008

Vorschlag von Harry und Öffi von der Schenkerbewegung

für eine gewaltfrei-liebevolle Kultur im Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten:

  1. Bzgl. des Rahmens der Auseinandersetzung (bzw. seiner Größe):

    • Mensch sollte möglichst offen, ehrlich und korrekt (mit verläßlicher Einhaltung von Verbindlichkeiten, idealistischen Programmen, Satzungen, Beschlüssen, Zusagen...) zueinander sein.
    • Und nicht leichtfertig mit Informationen umgehen: Kein spekulierendes Hintenrum-Negativ-Getratsche oder Geklüngele..., ausreichende Recherche bzgl. der Qualität von Informationen usw. (Siehe auch die "3 Siebe des Sokrates": "Ist es wahr? Ist es wichtig? Ist es gut? - Sonst vielleicht besser darüber schweigen...")
    • Wirklich religiös oder idealistisch gläubige Menschen sollten sich vielleicht auch ganz bewußt ein Hintergrund-Bewußtsein einschalten: Wie würde die (vollkommene) Liebe reagieren? Für Christen: Was würde Jesus dazu sagen bzw. tun? oder: Was sagt mir wirklich mein Gewissen? Bin ich bereit, nach den höchsten Motiven zu gehen?
    • Kritik, Meinungsverschiedenheiten und sich anbahnenden Konfliktstoff möglichst direkt und offen einander bzw. Betroffenen offenlegen.
    • Dabei ist es sicher anzustreben, vom kleineren Kreis sich erforderlichenfalls dann zu weiten: Vom 4-Augen-Gespräch zum Einbezug weiterer Menschen des Vertrauens, dann zu größeren Kreisen der Gemeinschaft,
    • und, falls sinnvoll (- und in Abstimmung mit dem Gegenüber bzw. den Betroffenen -), schon während der gesamten Entwicklung auch mit Einbezug geeigneter, vertrauenswürdiger Außenstehender, als Mediatoren oder Supervisoren etc...


  2. Bzgl. der Ebenen der Auseinandersetzung:

    • Natürlich sollte mensch in einer Bewegung wie SB ersteinmal intensiv die rationale idealistische Auseinandersetzung miteinander in "A-Foren" durchführen.
    • Am besten auch auf dem Nährboden einer relativ beständigen und allgemeinen bzw. auch öffentlichen idealistischen Bewußtseins-Bildung und -Pflege. Siehe als Möglichkeiten z.B. Öffis "Mitdenker-Kreis" und angestrebten "Schenker-Übungs-Konsens", aber auch das "Schenker-Forum" usw...
    • Für 'nicht-rationale', emotionale, psychologische etc. Aufarbeitungen sollten Betroffene möglichst leicht ein "E-Forum" (SD-Forum, oder wie man es auch nennen mag...) in Anspruch nehmen können... (Siehe z.B. Tamera...)


  3. Bzgl. einzusetzender einzelner Werkzeuge der Auseinandersetzung:

    • Aktives Zuhören;
    • Partnerzentrierte Gesprächsführung (nach Rogers; Grundstruktur: 1.) 3 Grundeinstellungen: Einfühlsames Verständnis bzw. Empathie, bedingungslose menschliche Wertschätzung und Wärme, Offenheit und Ehrlichkeit bzw. Authentizität 2) Fragetechnik, die übers aktive Zuhören hinaus den Partner zu tiefen Gefühlen, Aufarbeitungen und Problemlösungen hinführen soll...);
    • Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg; Grundstruktur: 1.) Was ist passiert? 2.) Wie fühle ich mich dabei? 3.)Was wünsche ich mir? 4.) Lösungs-Vorschlag);
    • moderierte Gespräche oder Runden (wie z.B. "Abendrunden", evtl. mit Bällchen fürs Nicht-Unterbrechen etc....);
    • gemeinsames Beten, Meditieren oder Fasten...



Weblinks

Montag, 6. Oktober 2008

Treffen am 30.09.2008

Hallo ihr Lieben, da sich mittlerweile einiges wieder geändert bzw. getan hat, werdet ihr unsere Themen vom Dienstag nicht unbedingt wiedererkennen, aber ich will versuchen euch den aktuellen Stand wiederzugeben. Ergänzungen hierzu sind willkommen.

Location: Das mit dem Regal im Welthaus wird konkreter und wir treffen uns nochmal, nach Möglichkeit mit Bernd und Jean, um uns die Räumlichkeiten nach dem Umbau anzusehen und die Rahmenbedingungen abzuklären. Dann könnte das direkt starten.

Zusätzliche Möglichkeiten
  • Peter nimmt Kontakt mit dem Vermieter des W. auf und fragt konkret nach Räumlichkeiten für uns, die uns mietfrei überlassen werden sollen.
  • Birgit kümmert sich um zwei weitere Möglichkeiten (K. & T.)
Grundstück: Es ist vielleicht ein Grundstück für G. gefunden, sie soll sich mit Lukas in Verbindung setzen. Peter bringt den Zeitungsartikel über das Projekt zu Lukas.

Wanzenmarkt: Wir wollen am 11.10., wenn das Wetter gut ist, am letzten Wanzenmarkt dieses Jahres teilnehmen. Die Entscheidung fällt kurzfristig. Die Aufgabenverteilung ist wie beim letzten Wanzenmarkt. Außer Kuchen, den bringt Birgit mit.

Treffen: Wir werden uns jetzt abwechselnd im Weltladen und an einem anderen Ort treffen. Birgit kümmert sich um einen zweiten Treffpunkt und um einen Termin für das nächste Treffen im Weltladen.

Bewirtung der Tanzfeste: Diese Aufgabe hat Bernd übernommen. Wenn er Unterstützung von der UL-Initiative braucht, sagt er ca. 1 Woche vorher bescheid. Den genaueren Umfang und Ablauf besprechen wir beim nächsten Treffen.

Montag, 21. Juli 2008

Intelligenz und Neugier

"Für den Lernerfolg ist Neugier wichtiger als Intelligenz" (Neugierquotient + Leidenschaftsquotient = Intelligenzquotient)

Versuche mit Ratten belegen diese These: Auf Intelligenz hochgezüchtete Rattenstämme bringen weniger Leistung als ihre "dummen" Artgenossen, wenn die Intelligenzbestien in einer reizarmen Umgebung aufwachsen, die Dummen hingegen durch eine vielfältige Umgebung angeregt werden ...)


Voraussetzungen für Neugier / Forscherdrang:

[→] Ausreichende Grundversorgung (die grundlegenden Bedürfnisse müssen befriedigt sein (Sicherheit auch vor äußerer Bedrohung!), sowie funktionierende soziale Bindungen zu den Artgenossen ("entspanntes Umfeld") muß gewährleistet sein...

[→] Ein gesundes Maß an Anregungen.


NB: Neugier schützt vor Alzheimer!


Literatur

[→] Zeitschrift "Natur+Kosmos" (www.natur.de)

[→] D. Dörner, Die Logik des Mißlingens,dtv


Samstag, 19. Juli 2008

In der Welt gibt es nichts umsonst ...

In der FAZ-Rubrik "Erklär mir die Welt" (102), will Hans D. Barbier dem geneigten Leser weismachen, daß es wegen der sog. "Alternativkosten" (Opportunitätskosten) auf der Welt nichts umsonst geben kann ...


Weblinks
: