Samstag, 11. Juni 2011
37. OPEN OHR Festival 2011
Das traditionelle Mainzer OPEN OHR Festival auf dem Zitadellengelände (10. - 13. Juni 2011) fragte in diesem Jahr unter dem Motto "Rien ne va plus – Nichts geht mehr", nach den Grundlagen unserer Geld- und Wirtschaftsordnung.
Da wollten wir als Umsonstladen natürlich nicht fehlen! Und so beteiligten wir uns am Pfingstsonntag von 15:00 - 18:00 Uhr am Markt der Möglichkeiten auf dem Festivalgelände in der Nähe der Hauptbühne.
Weitere Infos unter: http://www.openohr.de/veranstaltungsdetails_sonntag0.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=781&tx_ttnews[backPid]=66&cHash=1c2a1f074e
Da wollten wir als Umsonstladen natürlich nicht fehlen! Und so beteiligten wir uns am Pfingstsonntag von 15:00 - 18:00 Uhr am Markt der Möglichkeiten auf dem Festivalgelände in der Nähe der Hauptbühne.
Weitere Infos unter: http://www.openohr.de/veranstaltungsdetails_sonntag0.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=781&tx_ttnews[backPid]=66&cHash=1c2a1f074e
Sonntag, 3. April 2011
Tauschhandel : Muscheln statt Geld
[→] Geld regiert die Welt – doch eine zunehmende Zahl amerikanischer Firmen verzichtet bei der Geschäftsabwicklung genau darauf. Tauschnetzwerke erfreuen sich großer Beliebtheit: Sie bringen Firmeninhaber aus den verschiedensten Geschäftsbereichen zum Tauschhandel zusammen.
→ weiter auf faz.net (Video)
→ weiter auf faz.net (Video)
Mittwoch, 2. März 2011
Geänderte Öffnungszeiten
Am Freitag, den 04. März und Dienstag, den 8. März bleibt der Umsonstladen geschlossen (Fastnacht)!
Sonntag, 13. Februar 2011
Freitag, 14. Januar 2011
Montag, 10. Januar 2011
Empört euch!
Er kämpfte in der französischen Résistance, war später Diplomat und weiß die republikanischen Ideale hochzuhalten. Und seit kurzem ist Stéphane Hessel auch Autor eines schmalen Bestsellers: Auszüge aus seinem Pamphlet „Empört euch!“, das Frankreich bewegt.
Stéphane Hessel, Résistant, Ex-Botschafter und seit kurzem mahnende Stimme Frankreichs. Quelle : Wikipedia |
[→] Wikipedia : Stéphane Hessel/.
Mittwoch, 1. Dezember 2010
Weblinks
- wikipedia: Umsonstladen
- coforum: Umsonstladen
- coforum: fragen an das konzept umsonstladen
- (Virtueller) Wanzenmarkt (demnächt - und hoffentlich umfangreicher - hier im Blog)
- Stichwort Zwischennutzung, eine Übersicht über div. Projekte gibt es auf www.zwischennutzung.net
- Siehe auch:
→ Umsonstladen : Geld spielt keine Rolle, Der MAINZER, Heft 243, 12/2010
→ „Umsonstladen“ sucht Raum, Mainzer Wochenblatt, 25.02.2010, S.10
→ Alles für alle - kostenlos, UMSONSTLADEN - In der Rheinallee gibt es Dinge des täglichen Gebrauchs zum Preis eines Dankeschöns (Artikel über uns in der Mainzer Allgemeinen Zeitung vom 25.11.2009)
→ Umsonst einkaufen oder tauschen. Laden in der Rheinallee wird heute eröffnet - Waren für den täglichen Bedarf. (Artikel über uns in der Mainzer Rhein-Zeitung vom 20.11.2009)
→ Hier gibt´s noch was geschenkt, (Artikel über uns auf der Internetseite des SWR1, am 23.10.2009)
→ Der Umsonstladen sucht einen Raum. (Artikel über uns in der Mainzer Rhein-Zeitung vom 08.12.2008)
→ Geld ist für sie eben nicht alles. (Artikel über uns in der Mainzer Allgemeinen vom 17.10.2008)
→ Erfahrungsbericht in der taz (31.01.2005)
Dienstag, 30. November 2010
Leben ohne Geld
der Film über Leben und Wirken von Heidemarie Schwermer ist fertig.
→ http://livingwithoutmoney.org/
/.
→ http://livingwithoutmoney.org/
/.
Freitag, 26. November 2010
Umsonstladen nimmt teil an der Soli-Aktion für Pakistan
Im Rahmen der Solidaritätsaktion für Pakistan am 27.11.2010 im Welthaus, beteiligt sich natürlich auch der Umsonstladen und öffnet außerplanmäßig während der Veranstaltung seine Pforten (ca. 16:00 bis 21:00 Uhr).
→ s.a.: Tag für Pakistan im Welthaus. SOLIDARITÄTSAKTION : Konzert, Ausstellungen, Kinderprogramm sollen Flutopfern helfen. AZ, 26.11.2010
→ s.a.: Tag für Pakistan im Welthaus. SOLIDARITÄTSAKTION : Konzert, Ausstellungen, Kinderprogramm sollen Flutopfern helfen. AZ, 26.11.2010
Montag, 8. November 2010
Umsonstladen feiert
Jetzt ist tatsächlich schon wieder November und unser Umsonstladen feiert also seinen ersten Geburtstag in eigenen Räumlichkeiten!
In der Zwischenzeit mußten wir allerdings in einen anderen (etwas kleineren) Raum umziehen, und befinden uns nun in der Rheinallee 79-81 im 2.OG, rechts am Ende des Flurs.
Da wir nach wie vor auf der Suche nach geeigneteren Räumlichkeiten sind, und weil unsere MitstreiterInnen-Basis ("gefühlt") immer noch etwas dünn ist, und wir darüberhinaus unsere Umsonst-Idee gerne einem breiteren Publikum vorstellen möchten, haben wir uns entschlossen, an dem Wettbewerb „Ideen Initiative Zukunft” teilzunehmen. Außerdem käme uns das ausgelobte Preisgeld gerade recht, da uns unser bisheriger Sponsor abhanden gekommen ist ...
Aufgrund der im Moment also etwas "ungünstigen" Finanzsituation(-202,15 € zum 1.11.2010) und weil wir gerne Geld und Ladennutzung getrennt halten möchten, und natürlich auch nicht alles aus eigener Tasche finanzieren wollen, haben wir uns nach einigen Überlegungen entschieden (→ Siehe dazu auch den Post "Umsonst(Laden) und Geld"), FreudInnen, Bekannte und interessierte Menschen anzusprechen, ob sie uns vielleicht monatlich mit einem geringen Betrag unterstützen könnten. ...
Wir suchen nun also - vorübergehend (bis wir eine bessere Lösung gefunden haben) - 40 Leute, die einen, oder 20 die zwei Euro pro Monat für die (leider derzeit noch unvermeidliche) pekuniäre Seite unseres Projekts übrig haben (wobei schon drei Personen zugesagt haben), und die auf diese Weise das Umsonst-Experiment gemeinsam tragen helfen.
.
In der Zwischenzeit mußten wir allerdings in einen anderen (etwas kleineren) Raum umziehen, und befinden uns nun in der Rheinallee 79-81 im 2.OG, rechts am Ende des Flurs.
Da wir nach wie vor auf der Suche nach geeigneteren Räumlichkeiten sind, und weil unsere MitstreiterInnen-Basis ("gefühlt") immer noch etwas dünn ist, und wir darüberhinaus unsere Umsonst-Idee gerne einem breiteren Publikum vorstellen möchten, haben wir uns entschlossen, an dem Wettbewerb „Ideen Initiative Zukunft” teilzunehmen. Außerdem käme uns das ausgelobte Preisgeld gerade recht, da uns unser bisheriger Sponsor abhanden gekommen ist ...
Aufgrund der im Moment also etwas "ungünstigen" Finanzsituation
Wir suchen nun also - vorübergehend (bis wir eine bessere Lösung gefunden haben) - 40 Leute, die einen, oder 20 die zwei Euro pro Monat für die (leider derzeit noch unvermeidliche) pekuniäre Seite unseres Projekts übrig haben (wobei schon drei Personen zugesagt haben), und die auf diese Weise das Umsonst-Experiment gemeinsam tragen helfen.
.
Sonntag, 24. Oktober 2010
Jeder Dritte leidet unter psychischen Störungen
Jeder Dritte leidet unter psychischen Störungen
Heilpraxisnet.de - Vor 2 Stunden
Jeder Dritte leidet unter psychischen Störungen: Laut einer Studie leidet fast jeder dritte Bundesbürger innerhalb eines Jahres an einer diagnostizierbaren psychischen Störung. Das ergeht aus einer Auswertung, an der insgesamt 19 Professoren und ...
Studie: Fast jeder Dritte leidet an psychischer Störung
RP ONLINE - Vor 10 Stunden
München (RPO). Nach einer Untersuchung leiden mittlerweile rund 30 Prozent der Bevölkerung innerhalb eines Jahres an einer diagnostizierbaren psychischen Störung. Das geht laut einem Medienbericht aus einer Analyse von 19 Professoren und Klinikchefs ...
Stress-Krankheiten- Experten warnen vor Burn-out-Welle
FOCUS Online - 23.10.2010
Mittlerweile leiden rund 30 Prozent der Bevölkerung an einer psychischen Störung. Deutsche Klinikchefs halten die Kosten psychosozialer Krisen für kaum beherrschbar. Wie belastet sind wir durch persönlichen und gesellschaftlichen Stress? ...
„Kampf gegen massenhaften Seelen-Infarkt!"
Wochenblatt.de - Vor 9 Stunden
Drei Uni-Professoren, unter anderem der Regensburger Thomas Loew, haben in einem dramatischen Appell dazu aufgerufen, den Kampf gegen Depressionen anzutreten. „Mittlerweile leiden rund 30 Prozent der Bevölkerung innerhalb eines Jahres an einer ...
Laut Studie leiden 30 Prozent der Bundesbürger an psychischen Störungen
ShortNews.de - Vor 5 Stunden
Einer Untersuchung zufolge, leidet jeder dritte Bundesbürger jährlich an psychischen Störungen, wie Depression, Angst- oder Suchterkrankungen. Diese Ergebnisse basieren auf Auswertung der Berichten von 19 Professoren und Klinikchefs, ...
Knapp jeder dritte Deutsche leidet an psychischen Störungen
NEWS ADHOC - Vor 13 Stunden
Mittlerweile leiden rund 30 Prozent der Bevölkerung innerhalb eines Jahres an einer diagnostizierbaren psychischen Störung. Das berichtet das Nachrichtenmagazin “Focus” auf Grundlage von Information von 19 Professoren und Klinikchefs aus Deutschland. ...
30 Prozent der Deutschen leiden an psychischer Störung - Burn-out-Welle droht
ShortNews.de - 23.10.2010
Laut einer neuen Untersuchung leidet rund jeder dritte Deutsche an einer psychischen Störung - ein erschreckendes Ergebnis. Am öftesten werden hier Suchterkrankungen, Depressionen, Angst- und psychosomatische Störungen diagnostiziert. ...
Mittwoch, 20. Oktober 2010
Frisch auf den Müll – Die globale Lebensmittelverschwendung
Ein Film von Valentin Thurn
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das entspricht etwa 500.000 Lkw-Ladungen pro Jahr. Für die ARD-Themenwoche „Essen ist Leben" (23. - 29. Oktober 2010) hat Regisseur Valentin Thurn das Ausmaß dieser Verschwendung international recherchiert - in den Abfall-Containern der Großmärkte, Lagerhallen und Supermärkte ... weiter ...
→ s.a. Trailer auf YouTube
→ Interview mit dem Filmemacher Valentin Thurn, telepolis, 20.10.2010
/.
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll! Das meiste schon auf dem Weg vom Acker in den Laden, bevor es überhaupt unseren Esstisch erreicht: jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das entspricht etwa 500.000 Lkw-Ladungen pro Jahr. Für die ARD-Themenwoche „Essen ist Leben" (23. - 29. Oktober 2010) hat Regisseur Valentin Thurn das Ausmaß dieser Verschwendung international recherchiert - in den Abfall-Containern der Großmärkte, Lagerhallen und Supermärkte ... weiter ...
→ s.a. Trailer auf YouTube
→ Interview mit dem Filmemacher Valentin Thurn, telepolis, 20.10.2010
/.
Abonnieren
Posts (Atom)